07.08.2018

Zum Thema „Eiweißpflanzen erfolgreich nutzen“ fand am ZALF am 19. Juni ein Fachgespräch mit Feldtag mit mehr als dreißig Teilnehmer/innen aus Praxis und Forschung statt.
Im Fachgespräch sprach Frau Dr. Ruge-Wehling vom JKI über die Entwicklung innovativer Züchtungsstrategien zur Erhöhung der Anbaubedeutung von Lupinen, z. B. die Entwicklung von Selektionsmarkern (Identifizierung der Widerstandsfähigkeit gegen Anthraknose) für die Lupinenzüchtung.
Nach dem Fachgespräch und Diskussion ging es zum Demonstrationsversuch „Lupinensorten“, wo deutlich sichtbar wurde, dass die Gelbe Lupine (L. luteus) verglichen mit Schmalblättriger (L. angustifolius) und Weißer Lupine (L. albus) am besten mit den extrem trockenen Bedingungen am Standort zurecht kommt. Neben der Gelben Lupine werden sieben Sorten Weiße Lupine und eine Sorte Schmalblättrige Lupine angebaut. In weiteren Demonstrationsversuchen konnten verschiedene Varianten der Unkrautregulierung in der Weißen Lupine und der Anbaueignung von Soja im Vergleich zur Lupine besichtigt werden. Bei Letzterem konnten Auswirkungen der Vorfrüchte (Lupine/Soja) auf den Ertrag der Folgefrucht (Hafer) aufgezeigt werden. Weiterhin wurden ein Winterweizensortenversuch mit zehn alten und zwei neuen Sorten bei zwei Düngungsniveaus und ein Versuch zur Unkrautregulierung im organischen Winterweizenanbau vorgestellt.
Bildmaterial
Zum Download der Bilder bitte auf das entsprechende Bild klicken und über
herunterladen.
Bildunterschrift: Feldtag "Eiweißpflanzen erfolgreich nutzen". Das Bild ist für die redaktionelle Berichterstattung freigegeben unter Angabe der Bildquelle: © Clara Mersch / ZALF.