Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Nadja Heitmann hat ihre PhD Arbeit erfolgreich an der BTU abgeschlossen

Hauptinhalt der Seite

​​​02.07.2024

Nadja Heitmann nach ihrer erfolgreichen Disputation im Kreise ihrer Doktorkolleginnen

Am 28.06.24 verteidigte Nadja Heitmann an der BTU Cottbus erfolgreich ihre Promotionsarbeit mit dem Thema“ Ground-dwelling arthropods as mobile linkers for the phytopathogenic fungi Fusarium and Alternaria“. Nadja wies in ihren Arbeiten erstmals die Bedeutung der Laufkäfer für die Übertragung von krankheitsverursachenden pflanzenassoziierten Pilzen nach.

In ihrer ersten Publikation konnte sie eine große Anzahl und eine diverse Gemeinschaft dieser Pilze auf der Oberfläche als auch im Inneren der Käfer mittels zweier unterschiedlicher mikro- und molekularbiologischer Methoden nachweisen. Dadurch verbinden diese mobilen Organismen mikrobielle Gemeinschaften aus dem Boden, der Streu-Schicht und den wachsenden Pflanzen. Nadja wählte dazu als Untersuchungsgebiet die Übertragungszonen zwischen der Randvegetation von Söllen und den daran angrenzenden Weizenfeldern in der Agrarlandschaft des Landschaftslabors „AgroScapeLab“ Quillow und zeigte in ihrer zweiten Publikation die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Populationsstruktur der Fusarium Pilze in diesen verschiedenen Habitaten.

Aus den Erkenntnissen über eine saisonabhängige Aktivität der Laufkäfer an den Söllen (3. Manuskript der PhD Arbeit) können Schlussfolgerungen für die räumliche und zeitliche Bedeutung dieses Übertragungsweges für den Ausbruch von Pflanzenkrankheiten gezogen werden. Nadja hat mit ihrer vom ZALF finanzierten und im DFG-Graduiertenkolleg „BioMove“ assoziierten Doktorarbeit die bisher eher getrennt untersuchten Gebiete aus der Entomologie und der Mikrobiologie erfolgreich verbunden.

Sie wurde erstmalig von zwei ZALF supervisors (Marina Müller und Michael Glemnitz) aus zwei ZALF-Programmbereichen (PB 1 und 2) und von Prof. Klaus Birkhofer von der BTU betreut. Gleichzeitig ist die AG „Pilzliche Interaktionen“ stolz darauf, mit Nadja bereits die 4. erfolgreiche Dissertation innerhalb von 8 Monaten anzeigen zu können.

Wir gratulieren Nadja ganz herzlich zu ihrer sehr guten Promotion und wünschen ihr einen erfolgreichen weiteren wissenschaftlichen Werdegang.

 

Bildmaterial

Bild herunterladen

Nadja Heitmann nach ihrer erfolgreichen Disputation im Kreise ihrer Doktorkolleginnen Annika Hoffmann, Anne-Katrin Kersten und Marina Gerling sowie ihrer ZALF supervisor Marina Müller
Nadja Heitmann nach ihrer erfolgreichen Disputation im Kreise ihrer Doktorkolleginnen Annika Hoffmann, Anne-Katrin Kersten und Marina Gerling sowie ihrer ZALF supervisor Marina Müller | Quelle: © Marina Müller/ ZALF.
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo