Dr. Daniel Puppe aus der AG „Si-Biogeochemie“ hat bei der DFG seine eigene Stelle für 3 Jahre zur Erforschung des Si-Haushaltes von agrarischen Biogeosystem eingeworben (BiSiAL).
Obwohl die positiven Eigenschaften von Silicium (Si) für tropische Kulturpflanzen wie Reis oder Zuckerrohr generell bekannt sind (Erhöhung der Resistenz gegenüber abiotischen und biotischen Stressfaktoren), ist der Kenntnisstand in Anbausystemen des gemäßigt-humiden Klimas, z.B. beim Weizenanbau, gering. In jüngster Zeit gibt es zunehmend Befunde, die eine Si-Limitierung des Pflanzenwuchses aufgrund langfristig negativer Si-Salden (Entzug > Zufuhr, „anthropogene Desilifizierung“) und einen damit einhergehenden, abnehmenden Anteil an pflanzenverfügbarem Si in Böden postulieren. Ziel des Projektes ist es daher, den Einfluss der Bewirtschaftung auf die langfristigen Si Bilanzen sowie die Bedeutung biogener Si-Pools in Böden für die Si-Versorgung der Kulturpflanzen aufzuklären. Hierfür werden Böden und Pflanzen aus Dauerfeldversuchen des ZALF sowie der Experimentalfläche CarboZALF-D mittels modernster Mikroskopie- und Spektroskopieverfahren untersucht sowie kurz- und langfristige Si-Bilanzen für unterschiedlichste Boden-Pflanze-Systeme erstellt. Die Ergebnisse des eingeworbenen DFG-Projektes sollen zu einem grundlegenden Verständnis der anthropogenen Desilifizierung und ihrer Auswirkungen auf ackerbaulich genutzte Biogeosysteme beitragen und zur Ableitung praxisorientierter Empfehlungen zur Begrenzung oder Vermeidung der Si-Verarmung ackerbaulich genutzter Böden genutzt werden.
Bildmaterial
Zum Download des Bildes bitte auf das Bild klicken und über
herunterladen.
Si-Kreislauf ackerbaulich genutzter Biogeosysteme.: Quelle: © Dr. Daniel Puppe.