Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Müller-Motzfeld-Preis für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der angewandten Carabidologie für Nadja Heitmann

Hauptinhalt der Seite

​​​12.03.2025

Müller-Motzfeld-Preis für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der angewandten Carabidologie für Nadja Heitmann

Die „Gesellschaft für Angewandte Carabidologie“ schreibt jährlich einen Preis für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der angewandten Carabidologie aus. Der Preis trägt den Namen des verstorbenen Mitgründers und langjährigen Vorsitzenden der Gesellschaft: Müller-Motzfeld-Preis.

Als beste Dissertation des Jahres 2024 wurde die Promotionsarbeit von Nadja Heitmann mit dem Titel: „Ground-dwelling arthropods as mobile linkers for the phytopathogenic fungi Fusarium and Alternaria“ auf der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Carabidologie in Schloss Rauischolzhausen bei Marburg/Gießen ausgezeichnet. Nadja stellte in einem Vortrag die wichtigsten Ergebnisse ihrer Dissertation dar und belegte dabei eindrucksvoll die Bedeutung der Laufkäfer, die in semi-natürlichen Habitaten an den Rändern von Söllen leben, als Überträger von Sporen verschiedener phytopathogener Pilze. Dabei konnte Frau Heitmann mehr als 10 Arten von jeweils zwei wichtigen pathogenen und toxinbildenden Pilz Gattungen nachweisen, die von den Laufkäfern durch ihre aktiven Laufbewegungen auch ins angrenzende Getreidefeld übertragen werden und bei geeigneten Umweltbedingungen dort zu Krankheitsausbrüchen beitragen können. Die unterschiedlichen Laufkäfer Arten verbinden durch ihre Bewegung die Habitate Boden, Litter-Schicht und Pflanzen und nehmen dabei die Sporen auf, die sowohl an ihrer Oberfläche haften als auch im Käfer-Körper nachgewiesen wurden. Frau Heitmann konnte damit erstmalig die Funktion dieser Laufkäfer als mobile linkers für pflanzenassoziierte pilzliche Pathogene in Agrar-Ökosystemen nachweisen.

Die Dissertation von Frau Heitmann wurde gemeinsam von Dr. Marina Müller (PB1, FIA) und Dr. Michael Glemnitz (PB2, BIO) betreut, die Arbeit war gleichzeitig im DFG geförderten BioMove Graduiertenkolleg integriert. Im Juni 2024 verteidigte Frau Heitmann ihre Dissertation erfolgreich an der BTU Cottbus- Senftenberg (https://doi.org/10.26127/BTUOpen-6917).

Wir gratulieren Frau Heitmann sehr herzlich zu diesem Forschungspreis und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg in ihrer wissenschaftlichen Arbeit.


 

Bildmaterial

Bild herunterladen

 Müller-Motzfeld-Preis für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der angewandten Carabidologie für Nadja Heitmann
| Quelle: © De. Marina Müller / ZALF.
Müller-Motzfeld-Preis für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der angewandten Carabidologie für Nadja Heitmann | Quelle: © Dr. Marina Müller / ZALF.
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo