Über fünf Jahre (2011-2016) haben deutsche und brasilianische Universitäten, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) im Rahmen des Forschungsprojekts CARBIOCIAL (Kohlenstoff-Sequestrierung, Biodiversität und soziale Strukturen in Süd-Amazonien) nachhaltige Landmanagementstrategien für das südliche Amazonasgebiet entwickelt. Die Wissenschaftler/-innen untersuchten wie sich in den Böden mehr Kohlenstoff speichern lässt, wie sich der Klimawandel auf landwirtschaftliche Erträge auswirken und die Landnutzung unter Berücksichtigung verschiedener sozio-ökonomischer Szenarien entwickeln wird.
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sind nun gebündelt in einer
Sonderausgabe der Fachzeitschrift „Regional Environmental Change“ erschienen. Die Sonderausgabe mit dem Titel „Carbon-optimised land management strategies for southern Amazonia” wurde von Dr. Claas Nendel, kommissarischer Co-Leiter der Forschungsplattform „Modelle und Simulation“ herausgegeben und kann unter folgendem Link abgerufen werden:
Carbon-optimised land management strategies for southern Amazonia