21.06.2023

Viele ZALF-Daten entstehen auf Versuchsflächen in wenigen Regionen. Diese werden immer weiter zu LivingLabs ausgebaut (Agroscapelab Quillow). Diese sogenannten ZALF Focus Areas werden möglichst gut mit Metadaten ausgestattet und deren Geodaten im BonaRes Repositorium veröffentlicht.
Damit wird die Erfüllung der FAIR Kriterien garantiert und alle Wissenschaftler/-innen, welche in diesen Gebieten arbeiten, können per Digital Object Identifier (DOI) auf die Standortbeschreibungen referenzieren und zukünftig per räumlicher Suche nach Daten in den Focus Areas suchen. Das Prinzip der ZALF Focus Areas teilt sich noch weiter auf in Forschungsstandorte, Felder und bei Bedarf Versuche. Ganz aktuell ist die Veröffentlichung der ZALF Focus Area Paulinenaue
(https://doi.org/10.4228/zalf-8cs3-y145).