18.02.2025
Kleinbauern in Westafrika sind zunehmend vom Klimawandel gefordert. Forschende des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) haben gemeinsam mit internationalen Partnern ein Modell entwickelt, das nicht nur zeigt, wie sich der Klimawandel auf die Ernteerträge und die Grasbiomasse in der Region auswirken wird, sondern auch, wie sich Mischkultur-Viehhaltungssysteme anpassen können. Die Studie, die in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht wurde, beleuchtet die Herausforderungen des Klimawandels und zeigt Wege auf, wie eine nachhaltigere Landwirtschaft gefördert werden kann.
Die Studie untersucht die zukünftige Entwicklung unter einem moderaten Emissionsszenario (RCP4.5), das von einem mittelfristigen Anstieg der globalen Temperaturen ausgeht. Das SIMPLACE-Modellierungsframework, das Wechselwirkungen zwischen Nutzpflanzen, Grünland und Vieh simuliert, integriert Daten und Prozesse aus Bereichen wie Boden, Pflanzenwachstum und Viehwirtschaft, um ein umfassendes Verständnis der landwirtschaftlichen Systeme zu ermöglichen.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass in der nördlichen Sahelzone die Ernteerträge bis 2050 um bis zu -56 % sinken und die Grasbiomasse um bis zu -57 % abnehmen könnten. Dies könnte zu einer Reduzierung des Viehbestands um bis zu -43 % führen. Auch die Methanemissionen könnten um bis zu -47 % sinken, was vor allem auf den Rückgang des Viehbestands zurückzuführen ist.
Amit Kumar Srivastava, Erstautor vom ZALF, betont: „Unsere Ergebnisse verdeutlichen die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft in Westafrika. Es ist entscheidend, Strategien zu entwickeln, die nicht nur die Produktion stabilisieren, sondern auch die langfristige Widerstandsfähigkeit der landwirtschaftlichen Systeme verbessern.“
Positive Tendenzen in bestimmten Bereichen
Interessanterweise zeigten einige Regionen in der südsudanesischen Zone gegenläufige Trends: Der Viehbestand und die Methanemissionen könnten aufgrund höherer Niederschläge und einer verbesserten Futterverfügbarkeit um bis zu +24 % steigen. Diese regionalen Unterschiede unterstreichen die Komplexität und Variabilität der Auswirkungen des Klimawandels.
Empfehlungen für die Anpassung der Landwirtschaft
- Optimierte Fruchtfolgen und widerstandsfähige Pflanzensorten: Trockenheits- und hitzetolerante Kulturpflanzen wie Hirse und Sorghum können helfen, die Erträge zu stabilisieren.
- Verbesserte Weide- und Futtermanagementstrategien: Nachhaltige Weidepraktiken und eine integrierte Futterproduktion können Futterknappheit beheben.
- Wassersparende Technologien: Techniken wie Tröpfchenbewässerung und erweiterte Regenwassernutzungssysteme können in Trockenperioden von entscheidender Bedeutung sein.
- Anpassungen des Viehmanagements: Strategien wie die Reduzierung der Herdengröße in stark betroffenen Gebieten oder die Förderung klimaresistenter Nutztierrassen können dazu beitragen, Verluste zu minimieren.
Die Ergebnisse erfordern gezielte politische und praktische Maßnahmen. Es ist wichtig, lokale und globale Interessengruppen einzubeziehen, um die Widerstandsfähigkeit landwirtschaftlicher Systeme zu stärken und gleichzeitig Emissionen zu minimieren.
Projektpartner: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Universität Bonn, Karlsruher Institut für Technologie, Indisches Institut für tropische Meteorologie, Universität Wuhan und weitere internationale Partner.
Finanzierung: Open-Access-Förderung ermöglicht und organisiert durch Projekt DEAL. Diese Forschung wurde gefördert durch das Projekt UPSCALERS (Grant AURG II-1-074-2016), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen von „Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie – BonaRes“ (Grant 031B0151A) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, EXC 2070–390732324).
Weitere Informationen:
Link zur Originalpublikation: https://www.nature.com/articles/s41598-024-81986-8
Hinweis zum Text:
Dies ist eine Zusammenfassung, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz auf der Grundlage der Originalveröffentlichung erstellt wurde: Srivastava, A.K., et al. (2025). Modellierung von Mischkultur-Viehhaltungssystemen und Klimafolgenabschätzung in Subsahara-Afrika. Wissenschaftliche Berichte, 15:1399. Verfügbar unter
https://doi.org/10.1038/s41598-024-81986-8, Open Access veröffentlicht unter der Lizenz
CC BY 4.0.