05.07.2024

Am 24. Mai 2024 fand in der Kulturfabrik Fürstenwalde einer der diesjährigen Brandenburger Science Slams statt, organisiert von der Präsenzstelle Fürstenwalde. Das Format, welches Wissenschaft und Unterhaltung vereint, zog zahlreiche Besucher in die ausverkaufte Kulturfabrik.
Unter den sechs Teilnehmenden, die jeweils zehn Minuten Zeit hatten, ihre wissenschaftlichen Arbeiten vorzustellen, befand sich auch Josepha Schiller vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e. V., Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz). Während ihres Vortrags lud sie die Besucher auf eine Gedankenreise in die Brandenburger Agrarlandschaft ein, bei der gemeinsam mit einer fiktiven Forscherin der Stand der Agrarlandschaftsdiversifizierung mit Hilfe von erklärbarer Künstlicher Intelligenz untersucht wurde. Die dazugehörige, reale Studie wurde bereits im April 2024 im Fachmagazin Landscape Ecology veröffentlicht (DOI: https://doi.org/10.1007/s10980-024-01889-x).
Ein Science Slam ist eine Veranstaltung, bei der auf eine leicht verständliche und unterhaltsame Art neueste Ergebnisse aus der Forschung einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Beim Fürstenwalder Science Slam deckten die Vorträge insgesamt ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Disziplinen ab. So z.B. mit Beiträgen aus den Geowissenschaften, der Didaktik und der Kommunikation.
Dieser Text wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt und anschließend unter den Gesichtspunkten der KI-Regelungen am ZALF sorgfältig überprüft und überarbeitet.