Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Europäisches Forschungsprojekt EOAgriTwin gestartet: Ein digitaler Zwilling für die Landwirtschaft unter vielfältigen Stressfaktoren

Hauptinhalt der Seite

30.04.2025

Luftaufnahme eines Ackerfeldes  

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) leitet das neue europäische Forschungsprojekt EOAgriTwin: Earth Observation based Digital Twin for Resilient Agriculture under Multiple Stressors. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines digitalen Zwillings für die Landwirtschaft, der unter mehreren Stressfaktoren funktioniert und umsetzbare Erkenntnisse und datengestützte Entscheidungshilfen liefert, um eine nachhaltige Lebensmittelproduktion zu fördern und die globale Ernährungssicherheit zu stärken. EOAgriTwin wird von der Europäischen Weltraumorganisation ESA finanziert und bringt führende Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen.

Digitale Zwillinge: Ein neuer Ansatz für die Landwirtschaft

Ein digitaler Zwilling ist eine hochpräzise virtuelle Nachbildung eines realen Systems – in diesem Fall einer Agrarlandschaft. Er vereint Satellitenbeobachtungen, Wetterdaten und standortspezifische Informationen wie Bodenbeschaffenheit und Bewirtschaftungsmethoden. Durch die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und prozessbasierten Modellen wird der digitale Zwilling kontinuierlich mit neuen Daten aktualisiert und liefert Vorhersagen zu Ernteerträgen, Wasserverfügbarkeit und -verbrauch sowie „Was-wäre-wenn“-Szenarien in Bezug auf bestimmte Bewirtschaftungsmethoden und Ereignisse.

Mehr Nachhaltigkeit durch detaillierte Simulationen

EOAgriTwin nutzt mehrere Datenströme aus der Erdbeobachtung, um die Auswirkungen verschiedener Stressfaktoren wie Dürre, Hitzestress, Schädlinge und Krankheitserreger zu bewerten. Dabei werden auch verschiedene Bewirtschaftungsszenarien wie Bewässerung und Mischkulturen berücksichtigt. Diese Daten fließen in prozessbasierte Modelle ein. Diese Modelle helfen Landwirtinnen und Landwirten sowie politischen Entscheidungsträgern, unterschiedliche Szenarien zu verstehen und sich an verschiedene Bedingungen anzupassen.

Zukunftsperspektiven für die digitale Landwirtschaft

Der in EOAgriTwin entwickelte digitale Zwilling könnte in Zukunft eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Landwirtschaft spielen. Er könnte nicht nur einzelnen landwirtschaftlichen Betrieben zugutekommen, sondern auch landwirtschaftliche Entscheidungen auf regionaler und nationaler Ebene unterstützen.

Weitere Informationen

https://www.eoagritwin.eu/

Finanzierung

Das Projekt wird von der Europäischen Weltraumorganisation im Rahmen des Programms ESA-DTE-B-01-LEAD DTCS DEVELOPMENT ACTIONS ACTIONS unter dem Vertrag 4000146541/24/I-KE finanziert.

Projektpartner

  • Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) – Koordinator
  • Humboldt-Universität zu Berlin (HU) / Earth Observation Lab (EOL)
  • Remote Sensing Solutions GmbH
  • Università Cattolica del Sacro Cuore (UCSC)
  • International Centre of Insect Physiology and Ecology (ICIPE)

 

Bildmaterial

Bild herunterladen

Luftaufnahme eines Ackerfeldes
Im neuen Forschungsprojet EOAgriTwin erstellen Forschende mithilfe von Satellitenaufnahmen, Künstlicher Intelligenz und Modellierung einen digitalen Zwilling von Agrarlandschaften. Diese Nachbildung kann Vorhersagen, etwa zu Erntererträgen und Wasserverbrauch liefern. © Bernd Dittrich / Unsplash
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo