05.03.2024

Dieser Datensatz enthält Messungen und Beobachtungen aus einem Versuch zum Anbau von Körnerleguminosen (2017-2021), in dem die Auswirkungen von Kulturarten und Bewässerung auf den Ertrag von Sojabohnen, Lupinen und Ackerbohnen sowie Rotationseffekte auf einen nachfolgenden Winterweizen (2018-2020) untersucht wurden. Ziel war es, Körnerleguminosenarten und -sorten für die Gestaltung neuer Anbausysteme in Nordostdeutschland zu identifizieren. Die Daten unterstützen agronomische Analysen sowie dynamische Simulationsmodelle und enthalten Details zum Pflanzenwachstum, zu Bodeneigenschaften und zum Wetter.
Im ersten Teil des Versuchs wurden verschiedene Arten und Sorten sowie die Auswirkung der Bewässerung in einem Split-Block-Design mit vier Wiederholungen und den Faktoren Art/Kultur und Bewässerung in fünf aufeinanderfolgenden Jahren (2017-2021) verglichen.
Im zweiten Teil des Versuchs wurde die Vorfruchtwirkung von Soja-Schmalblättriger Lupine, Weißer Lupine und Buchweizen auf den Kornertrag und den Nährstoffgehalt in der nachfolgenden Winterweizenernte sowie auf die Stickstoffdynamik im Boden geprüft. Vor dem Winter (November/Dezember) und im darauf folgenden Frühjahr (Februar/März) wurde der mineralische Stickstoff im Boden in drei Tiefen (0-30 cm, 30-60 cm und 60-90 cm) nach den verschiedenen Vorkulturen gemessen. Winterweizen wurde nach den verschiedenen Vorfrüchten mit vier Wiederholungen in drei aufeinanderfolgenden Jahren (2018-2020) mit konventioneller Düngung und Pflanzenschutz angebaut. Tabelle V421_SOIL_TEXTURE: Bodenbeschreibung der jeweiligen Winterweizenfelder in den Jahren 2018-2020 Verwandte Datensätze sind im Metadatenelement "Related Identifier" aufgeführt.
Diesen Datensatz herunterladen:
https://doi.org/10.4228/zalf-k74q-mc52
Sie können Ihre Daten auch hier hochladen:
https://upload.bonares.de