04.09.2023

Am Donnerstag, den 30. August 2023, wurde im Rahmen einer Informationsveranstaltung auf dem Versuchsstandort des ZALF in Dedelow über die bisherige Anbausaison von Getreide und Leguminosen berichtet. Rund 60 Landwirtinnen und Landwirte sowie Branchenvertreter nahmen an dem praxisnahen Austausch teil. Eingeladen hatte Dr. Gernot Verch, Leiter der Experimentellen Infrastrukturplattform des ZALF, zu der auch der Standort Dedelow gehört.
Im Mittelpunkt des jährlich stattfindenden Austausches stehen so genannte Mähdruschfrüchte, also Kulturpflanzen, die durch Dreschen geerntet werden. Dazu gehören vor allem Getreide und Raps, aber auch Hülsenfrüchte wie Kichererbsen.
Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung blickte Dr. Gernot Verch auf den Witterungs- und Vegetationsverlauf des Jahres zurück. Das nasse Frühjahr und die darauf folgende extrem lange Trockenphase haben sich durch geringeren Krankheitsbefall positiv auf die Ernte ausgewirkt. Die Weizenernte sei jedoch aufgrund der feuchten Witterung schwierig gewesen. Seit einigen Jahren etabliert sich der Juni als „neuer Sommer“ mit viel Sonne und wenig Regen.
Außerdem wurden die diesjährigen Anbauversuche ausgewertet. Wertvolle Hinweise gab es auch zur Sortenwahl, zum Pflanzenschutz, zur Stickstoffdüngung und zur Fruchtfolge. Bei der Bodenbearbeitung wurde ein Vergleich zwischen Direktsaat und Mulchsaat bei Raps und Weizen durchgeführt. Es folgte ein reger Austausch und fachliche Fragen aus der Landwirtschaft zu den Erfahrungen im Anbau.
Interessierte sollten sich den nächsten Feldtag in Dedelow vormerken, der voraussichtlich im Mai 2024 stattfinden wird.