06.11.2023

Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Nährstoffsteigerungsversuches Müncheberg lud das ZALF am 1. November 2023 wissenschaftliche Partner sowie ehemalige und aktuelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einer Feldbegehung und anschließenden wissenschaftlichen Festvorträgen ein.
Der Einladung der AG Versuchswesen Müncheberg unter Leitung von Dr. Dietmar Barkusky und der Projektgruppe BonaRes von Prof. Wilfried Hierold folgten ca. 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Dietmar Barkusky skizzierte die 60-jährige Geschichte des Versuches, der damit zu den wertvollsten Feldversuchen in Deutschland zählt. Besonders die Ehemaligen freuten sich über die Würdigung ihrer langjährigen Arbeit. In seinem Hauptvortrag ging Barkusky auf den wissenschaftlichen Wert der in 60 Jahren gewonnenen Daten ein. 55 wissenschaftliche Veröffentlichungen aus allen Phasen des Versuchs belegen die intensive wissenschaftliche Auswertung.
Für das Projekt BonaRes machte Wilfried Hierold deutlich, dass der Dauerfeldversuch Müncheberg als erster umfangreicher Datensatz in das neu eingerichtete Repositorium für Bodenforschungsdaten eingeflossen ist. Inzwischen konnten über 600 Dauerfeldversuche in Europa recherchiert und qualifizierte Metadaten für das Repositorium digital bereitgestellt werden. 19 internationale Versuche haben ihren gesamten Datenschatz zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt. Die Möglichkeit der vergleichenden Auswertung vieler Dauerfeldversuche zeigt deren besonderen Wert auch für neue Forschungsfragen, z. B. im Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Weitere Informationen: