Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

BonaRes-Datenzentrum: Internationaler Expertenworkshop

Hauptinhalt der Seite
ZALF
Teilnehmer Expertenworkshop

Das Projektteam des BonaRes-Datenzentrums hatte am 12. und 13. Oktober 2016 elf internationale Experten zu einem gemeinsamen Workshop nach Berlin Spandau eingeladen. Ziel des Workshops, geleitet von Dr. Carsten Hoffmann, war es, gemeinsam über international anerkannte Standards für die verschiedenen Abschnitte des Lebenszyklus von Forschungsdaten zu diskutieren.

Vertreterinnen und Vertreter aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Schottland und den USA tauschten sich zu den Themenbereichen Datenerhebung, Datenqualität, Datenbankmanagement sowie Veröffentlichung von Forschungsdaten in der Boden- und Agrarwissenschaft aus. Existierende Normen und Regularien wurden aufgegriffen, Konflikte zwischen konkurrierenden Normen benannt, mögliche Lücken identifiziert, Erfahrungen aus vergleichbaren Projekten ausgetauscht sowie Empfehlungen ausgesprochen. Die Ergebnisse fließen in die BonaRes-Data Policy (Datenrichtlinie) sowie in das „Agreement on Standards for the BonaRes-Program" ein. Im Anschluss an den Workshop wurde beschlossen, ein gemeinsames Papier zu den relevanten Standards während des Lebenszyklus von boden- und agrarwissenschaftlichen Daten zu erstellen und dieses im Frühjahr 2017 in einem internationalen Journal einzureichen.

Hintergrund: Das BMBF-geförderte Projekt BonaRes („Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie“) besteht aus dem BonaRes-Zentrum und zehn Verbundprojekten in denen untersucht wird, wie die Leistungs- und Ertragsfähigkeit der Ressource Boden langfristig gesichert und bei gleichzeitig nachhaltigem Schutz der Bodenfunktion gesteigert werden kann. Neben dem ZALF sind deutschlandweit rund 70 Universitäten, Forschungseinrichtungen, weitere öffentliche Einrichtungen sowie Unternehmen am BonaRes-Projekt beteiligt. Das BonaRes-Zentrum, bestehend aus UFZ, ZALF, TU München, BGR und Senckenberg Museum Görlitz, bietet bodenbezogene Daten in standardisierter Form an, stellt integrierte Modellwerkzeuge zur Bewertung von Landnutzungsoptionen bereit und richtet ein webbasiertes Portal für den Austausch von Wissen und zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen für nachhaltige Landnutzungsmöglichkeiten ein. Teil des BonaRes Zentrums ist wiederum das von Dr. Uwe Heinrich geleitete BonaRes Datenzentrum das u.a. die Aufgabe hat, eine Infrastruktur für bodenkundliche und bodenbegleitende Forschungsdaten (=„Data warehouse“) aufzubauen. Das interdisziplinär aufgestellte Team ist vorwiegend am Datenzentrum Agrarlandschaft (DZA) des ZALF angesiedelt, adressiert mit dem Forschungsprogramm alle drei Kernthemen dieser Forschungsinstitution (Landschaftsprozesse, Landnutzung und Wirkungen, Landnutzungskonflikte und Governance) und hat vorerst eine Laufzeit von 3 Jahren, die sich auf 9 Jahre verlängern soll.

 Ansprechpartner: Dr. Carsten Hoffmann

 

Infomaterial und weiterführende Informationen:

 

Bildmaterial

Zum Download der Bilder bitte auf das entsprechende Bild klicken und über Download-Icon herunterladen.

Teilnehmer/innen des Internationalen BonaRes-Expertenworkshops am 12. und 13. Oktober 2016 in Berlin-Spandau | Quelle: © Muqit Zoarder.
Bildunterschrift: Teilnehmer/innen des Internationalen BonaRes-Expertenworkshops am 12. und 13. Oktober 2016 in Berlin-Spandau | Quelle: © Muqit Zoarder.
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo