Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Neue Podcast-Folge zu Agri-Photovoltaik

Hauptinhalt der Seite

​​​19.09.2023

Cover der Podcastfolge zu Agri-Photovoltaik

Damit wir in Deutschland unseren Energiebedarf vollständig aus erneuerbaren Energien decken können, brauchen wir neben anderen Maßnahmen noch viel mehr Photovoltaikanlagen, denn der so erzeugte Solarstrom ist klimafreundlich und damit ein wichtiges Puzzleteil für den Klimaschutz in unserem Land. Was die Landwirtschaft damit zu tun hat und welche Vorteile die so genannte Agri-Photovoltaik bietet, ist Thema dieser Podcast-Episode.

Photovoltaik-Anlagen – oder kurz PV-Anlagen – sind in Deutschland keine Seltenheit mehr. Wir sehen sie in den Städten, auf Hausdächern, auf Balkonen oder in der Landschaft, wenn große Grünflächen als Photovoltaik-Freiflächenanlagen, so genannte Solarparks, genutzt werden. Auch in der Landwirtschaft wächst das Interesse an der Nutzung der Sonnenenergie: Zum einen, um nachhaltiger zu wirtschaften und Flächen durch Doppelnutzung zu schonen, zum anderen, um Pflanzen oder Tieren mit sogenannten Agri-PV-Anlagen Schatten oder Schutz vor Witterungseinflüssen zu bieten.

Moderatorin Julia spricht mit dem Gast Max Trommsdorff darüber, was Agri-PV genau ist und welche Potenziale er in der Technologie sieht. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erhalten so einen ersten Einblick in weitere Hintergrundinformationen zur Umsetzung dieser Technologie in Deutschland.

Diese Podcast-Episode ist im Rahmen des Projekts „SynAgri-PV“ entstanden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) koordiniert. Insgesamt neun Partner aus Forschung, Praxis und Industrie arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Leitfadens für den Einsatz von Agri-PV in Deutschland. Ziel ist es, zentrale wissenschaftliche, rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Markthochlauf in Deutschland zu bewerten, zu beschreiben und zu beschleunigen.

Weitere Informationen:

Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo