Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Land-Innovation-Lausitz beim BRANDENBURG-TAG 2023

Hauptinhalt der Seite

​​​02.08.2023

Bild der Webseite zum Brandenburg-Tag 2023 in Finsterwalde

„Hier spielt die Musik!“ – Das ist das Motto des diesjährigen BRANDENBURG-TAGs am 2. und 3. September in der Sängerstadt Finsterwalde in der Lausitz. Auf mehreren Bühnen, mit vielen Aktionen und mit zahlreichen regionalen Akteuren wird ein großes buntes Bürgerfest gefeiert. Das Forschungsbündnis Land-Innovation Lausitz (LIL) stellt auf dem Fest Projekte aus Wissenschaft und Praxis vor, die zur Entwicklung neuer Wirtschaftszweige in der Region beitragen.

„Natürlich muss auch unser WIR!-Bündnis Land-Innovation-Lausitz bei diesem Volksfest und der Brandenburger Leistungsschau dabei sein“, betont Bündnissprecher und Wissenschaftlicher Direktor des ZALF, Prof. Frank Ewert. „Wir freuen uns sehr darauf, die Erfolge und Resultate unserer bisherigen Arbeit möglichst vielen Besucherinnen und Besuchern vorstellen zu können.“

„Land-Innovation-Lausitz“ (LIL) ist ein gemeinsames Vorhaben der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. Mehr als 60 Partner aus Forschung, Wirtschaft, Landwirtschaft, Politik und Verwaltung setzen sich im Rahmen von LIL dafür ein, die Lausitz zu einer Modellregion für die Anpassung der Landnutzung an den Klimawandel zu entwickeln. Dies soll mit innovativen Technologien und Nutzungsformen entlang einer nachhaltigen bioökonomischen Wertschöpfungskette erreicht werden. Gefördert und unterstützt wird LIL im Rahmen des Programms „Wandel durch Innovation in der Region“ (WIR!) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Im Mittelpunkt des LIL-Bündnisses stehen die Forschungs- und Entwicklungsprojekte (F&E), die sich auf die Bereiche Boden, Pflanze und Material konzentrieren. Flankiert und unterstützt werden die F&E-Projekte von Vorhaben aus dem Integrationsbereich Kulturlandschaft sowie aus dem Querschnittsbereich Digitalisierung und Sensortechnik. Inhaltlich ist die Bandbreite groß: Sie reicht von der Erforschung heimischer Wildpflanzen über die Entwicklung der Doppelnutzung der Luzerne und den Aufbau einer agroforstlichen Kreislaufwirtschaft bis hin zur Entwicklung von biobasierten intelligenten Agrarfolien. Alle Projekte im LIL-Bündnis verfolgen dabei ein gemeinsames Ziel: Entsprechend der Voraussetzungen und Potenziale der Region mithilfe ressourceneffizienter Anbausysteme und trockenstressresistenter Anbaukulturen weitere zukunftsträchtige Wirtschaftszweige in der Lausitz zu etablieren.

LIL wird seine Projekte am Stand der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg präsentieren. Diesen finden Sie im Festbereich C, in der Wirtschafts- & Innovationsmeile. Aber auch der Spaß und das leibliche Wohl kommen am ersten Septemberwochenende nicht zu kurz: Mehrere Konzerte, Mitmachaktionen und ein Kinderprogramm sind geplant; regionale Gastronomen bieten ihre Spezialitäten an. Kommen Sie vorbei! Das LIL-Team freut sich auf Sie!

 

Weitere Informationen:

 

Bildmaterial

Bild herunterladen

Hier spielt die Musik – Brandenburg-Tag in Finsterwalde am 2. und 3. September 2023 | Quelle: © 2023 Finsterwalde.
Am 2. und 3. September 2023 findet in Finsterwalde der Brandenburg-Tag statt. Mit dabei ist das Forschungsbündnis Land-Innovation Lausitz. | Quelle: © 2023 Finsterwalde.
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo