Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

ZALF weiht umweltfreundlichere Heizungsanlage ein

Hauptinhalt der Seite

​​​31.01.2024

ZALF-grüne Tür zur neuen Holzhackschnitzelanlage

Martin Jank, Administrativer Direktor das ZALF, lud am Donnerstag, den 25. Januar 2024, in die Halle 51 zur offiziellen Einweihungsfeier für eine neue Holzhackschnitzelheizung auf dem ZALF-Campus. Laut Jank ist die neue Heizung „ein wichtiger erster Baustein für eine sichere, bezahlbare und umweltfreundliche Energieversorgung“ und eines der Projekte zur Steigerung der Energieresilienz des ZALF.

Die Hackschnitzelheizung wird mit Holzresten (Kronen- und Schwachholz) aus dem Stadtforst Müncheberg betrieben, so dass möglichst wenig Transportemissionen entstehen. Im Vergleich zu Anlagen, die mit Öl oder Gas betrieben werden, ist dieses Heizsystem günstiger und zukunftsfähiger, da es auf nachwachsende und regional verfügbare Ressourcen setzt.

Für die Berechnung der Emissionsbilanz (vgl.: Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger; UBA, Dez. 2023) können wir anstelle von 257 g CO2,e/kWh (Gas) bzw. 313 g CO2,e /kWh (Öl), diese beiden Heizsysteme hatte das ZALF bisher, mit nun lediglich 23,6 g CO2,e /kWh (Holzhackschnitzel) inkl. Vorketten etc. für die neue Heizung rechnen. Das bedeutet, dass ca. 90 % an Emissionen eingespart werden können, so Bettina Schoch-Liebe, Nachhaltigkeitsbeauftragte des ZALF.

Erfreulich ist insbesondere die Wirtschaftlichkeit des Projektes, die Ausgangspunkt der Neuausrichtung im Wärmeversorgungsbereich am ZALF war. „Im Vergleich zu unseren bisherigen Heizkosten für Gas und Öl wird sich die neue Anlage bereits nach ca. vier bis fünf Jahren amortisiert haben, je nach Preisentwicklung an den Rohstoffmärkten. Mit anderen Worten, rund eine viertel Million Euro zusätzliche Kosten werden dadurch vermieden“, so Jank.

Schon im Dezember 2023 wurde die Anlage in Betrieb genommen und versorgt seitdem den ZALF-Campus mit Wärme. Mit der offiziellen Einweihungsfeier dankte die ZALF-Administration nun allen, die den Bau ermöglicht haben und daran beteiligt waren.

Martina Rahnenführer, Leiterin des Facility Management, nannte die Fakten zum Umbau: „In die Halle 51 wurden zwei Heizkessel mit Elektrofiltern, drei Wärmespeicher mit 45.000 Litern und zwei Schubböden zur Hackschnitzelzufuhr eingebaut. Insgesamt hat der Bauprozess sieben Monate gedauert, Planungsbeginn war November 2022. Die Investitionskosten für das ZALF lagen bei rund 1,3 Mio. Euro, da die Baumaßnahmen durch das BAFA gefördert wurde.“

Martin Jank gewährte während der Einweihungsfeier einen Einblick auf weitere geplante Projekte, die den ZALF-Campus nachhaltiger machen werden, wie z. B. die Agri-PV-Anlage, Wärmeversorgung des Gewächshauses durch Abwärmenutzung und Anbindung des Gästehauses an das günstigere Nahwärmenetz.

Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo