Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Agrarökologie: Ein vielversprechender Weg zu nachhaltigen und widerstandsfähigen Agrar- und Ernährungssystemen

Hauptinhalt der Seite

​​​25.07.2023

Agrarlandschaft mit Bäumen

Wie können wir landwirtschaftliche Systeme so gestalten, dass sie sowohl umweltverträglich sind als auch eine sozial-ökonomisch gerechte Nahrungsmittelproduktion unterstützen? Die Agrarökologie hat sich als vielversprechender Ansatz zur Bewältigung der Herausforderungen bei der Entwicklung nachhaltiger und widerstandsfähiger Agrar- und Lebensmittelsysteme erwiesen. Dabei geht es darum, die Beziehungen in Ökosystemen zu untersuchen und zu reproduzieren, um produktive und gesunde landwirtschaftliche Verfahren zu entwickeln. Eine kürzlich veröffentlichte Studie von Wissenschaftlern des ZALF und der ETH Zürich untersucht, inwieweit die Agrarökologie unter den gegebenen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen zum Mainstream-Modell für die Transformation der Landwirtschaft hin zu nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Agrar- und Ernährungssystemen werden kann. Der Artikel zeigt, dass neue Technologien wie Digitalisierung und Züchtung eine große Rolle spielen können, Agrarökologie großflächig und erfolgreich umzusetzen.

Den Autoren zufolge sind agrarökologische Prinzipien ein vielversprechender Ansatz für nachhaltige und widerstandsfähige Agrar- und Lebensmittelsysteme. Der Artikel verweist auf den Bedarf an einer prägnanten Definition, die verschiedene agrarökologische Perspektiven und Prinzipien integriert. Die Forschung in diesem Bereich muss stärker in das umfassendere Konzept des Lebensmittelsystems integriert werden, um die Interessen der verschiedenen Interessengruppen des Agrar- und Lebensmittelsystems zu berücksichtigen. Die Politik spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Einführung agrarökologischer Praktiken, aber es sind umfassendere und mehrstufige Bewertungen und politische Rahmenwerke erforderlich, um es vielen regionalen Interessenvertretern zu ermöglichen, sich auf dem globalen Lebensmittelmarkt zu behaupten.

Abschließend betonen die Autoren die Notwendigkeit integrierter und umfassender Ansätze, zusammen mit der Entwicklung von Analyserahmen, Instrumenten und politischer Unterstützung. Durch die Bewältigung dieser Herausforderungen kann die Agrarökologie einen wichtigen Beitrag zum globalen Übergang zu nachhaltigen und widerstandsfähigen Agrar- und Ernährungssystemen leisten.

 

Weitere Informationen:

 

Bildmaterial

Bild herunterladen

Grafik aus dem Paper von Ewert et al., 2023 | Quelle: © Ewert et al. / ZALF.
Eine neue Studie untersucht, inwieweit die Agrarökologie zum Mainstream-Modell für die Transformation der Landwirtschaft hin zu nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Agrar- und Ernährungssystemen werden kann. | Quelle: © Ewert et al. / ZALF.
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo