03.11.2023

Das ZALF ist mit zwei Projekten auf der Landwirtschaftsmesse Agritechnica vom 12. bis 18. November 2023 in Hannover vertreten. In Halle 24 wird das Projekt DAKIS - Digitales Wissens- & Informationssystem für die Landwirtschaft präsentiert. In Halle 11 informiert das Projekt CarbonTillage über eine besondere Art der Bodenbearbeitung, die sowohl Erträge sichert als auch das Klima schützt.
DAKIS wird auf der Messe als Konsortium der BMBF-Förderlinie Agrarsysteme der Zukunft gemeinsam mit der Koordinierungsstelle und den anderen Konsortien NOcsPS und GreenGrass in der Halle 24, Stand A21 (Bereich Campus & Career) zu finden sein. An einem interaktiven Multitouch-Tisch können sich Besucherinnen und Besucher über die Arbeit der Konsortien und Forschung für zukunftsfähige Landwirtschaft und Ernährung informieren.
Das Projekt DAKIS wird digitale Tools für die Landwirtschaft vorstellen und demonstrieren, wie das Forschungsteam im Projekt mithilfe von Drohnen, Sensoren und Sensornetzen umfassend Daten für ein digitales Unterstützungssystem für Landwirte und Landwirtinnen erfasst. Darüber hinaus wird das Projekt EROSPOT vorgestellt; ein 3D-Modell, das hilft, erosionsgefährdete Stellen in der Landschaft ausfindig zu machen und vorbeugende Maßnahmen zu treffen.
Am Freitag den 17. November 23 von 12-12.50 Uhr werden die Konsortien an einer Podiumsdiskussion auf der DLG Studio Stage im Bereich Campus & Career teilnehmen. Unter dem Titel „Agrarsysteme der Zukunft- Innovative Visionen bei flächenbezogenen Systemen“ soll es um Lösungen für flächeneffiziente Produktionsformen gehen, die Zielkonflikte bei der Produktion und Nutzung von Lebensmitteln im ländlichen und städtischen Raum verringern können.
In Halle 11 stellt sich am Stand 43 das Projekt CarbonTillage in Kooperation mit LEMKEN vor. Im Projekt wird der Carbon Farming-Pflug bis zur Serienreife weiterentwickelt und die Ertrags-, Umwelt- und Klimawirkung untersucht. Mit dem CF-Pflug werden durch den schachtweisen Austausch von Ober- und Unterboden nicht nur Verdichtungen nachhaltig aufgebrochen, die Erträge und Bodenfruchtbarkeit erhöht, sondern auch die Sequestrierung von Kohlenstoff in Ackerböden gesteigert.
Mehr Informationen: