Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Das ZALF in der Region Ostbrandenburg unterwegs

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​​​01.10.2024

Vorstellung des ZALF auf dem Müncheberger Marktplatz

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) präsentierte sich in der Region. Das ZALF gab Besuchenden von zwei Veranstaltungen Einblicke und Mit-Mach-Möglichkeiten u.a. zu den Projekten PatchCrop, LeguNet und SynAgri-PV.

Am 21.09.2024 nahm das ZALF beim Regional- und Bauernmarkt im Schlosspark des Oderbruchmuseums in Altranft teil. Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Format der Planungsregion Oderland-Spree und wird jährlich wechselnd von den Landkreisen Oder-Spree, Märkisch-Oderland oder der Stadt Frankfurt (Oder) ausgetragen. Neben der Präsentation regionaler Kultur fand ein traditioneller Ernteumzug statt, der die Erntezeit in der Region feierlich abschloss. Das ZALF präsentierte sich auf dem Marktplatz vor dem Schlossgarten mit einem breiten Angebot, das Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und Zukunftsfragen der nachhaltigen Landwirtschaft bot: 

  • Die patchCrop-Feldrobotik zeigte live einen Feldroboter mit verschiedenen Funktionen, der in Zukunft nicht nur bodenschonender die Felder bearbeiten kann, sondern auch ressourceneffizient arbeitet und eine Entlastung für das landwirtschaftliche Personal darstellt. 
  • Das Leguminosen-Netzwerk (LeguNet) informierte über Möglichkeiten und Strategien für den Anbau von Hülsenfrüchten in Deutschland. 
  • SynAgri-PV machte Agri-Photovoltaik mit Hilfe des digitalen Agrarlandschaftslabors „digi.farming.lab“ für das Publikum erlebbar und lud zum Austausch über verschiedene Anlagensysteme ein.
  • Ein interaktives Format „Zukunftsraum Brandenburg“ lud das Publikum ein, ihre Visionen für die Zukunft der Region zu teilen. Mithilfe künstlicher Intelligenz (ChatGPT) wurden diese Ideen der Besucher in Bilder verwandelt und boten Anlass, um ins weitere Gespräch zu kommen.

Zudem konnten sich die Marktbesucherinnen und -besucher über die Arbeit in sogenannten Reallaboren informieren. In diesen arbeitet die Wissenschaft eng mit der Praxis zusammen, um gemeinsam Lösungen für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen zu entwickeln.

​​

Am 06.09.20​24 stellte sich das ZALF bereits in Müncheberg auf dem Marktplatz vor, neben künstlerischen Performances und regionalem kulinarischem Genuss. Dort konnten wir mit den Menschen aus der Region direkt in Kontakt kommen. 

Ebenfalls am 21.09.2024 fand auch das neunte Apfelfest in Buckow, im Schweizer Haus Buckow statt. Dort war das ZALF durch Felix Zoll in einer Gesprächsrunde zur Solidarischer Landwirtschaft und direkten Vermarktungswegen vertreten.

 

Bildmaterial

Bild herunterladen

 Vorstellung des ZALF auf dem Müncheberger Marktplatz
 | Quelle:© Julia Gunnoltz / ZALF.
Vorstellung des ZALF auf dem Müncheberger Marktplatz | Quelle:© Julia Gunnoltz / ZALF.

Bild herunterladen

 Zukunftsbild eines Besuchers (erstellt durch ChatGPT)
 | Quelle: © Julia Gunnoltz / ZALF.
Zukunftsbild eines Besuchers (erstellt durch ChatGPT) | Quelle: © Julia Gunnoltz / ZALF.
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo