10.01.2025
Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)ist vom 17. bis 26. Januar 2025 mit mehreren Projekten auf der Grünen Woche in Berlin präsent. Besucherinnen und Besucher können sich an unseren Ständen über die Themen Agri-Photovoltaik, nachhaltige Moornutzung und das Monitoring von Stechmücken und Gnitzen informieren. Sie finden uns In der Halle 23a: "Gutes Essen. Starkes Land. Zukunftsfeste Landwirtschaft.“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Agri-Photovoltaik im Landwirtschaftssimulator erkunden
Das Forschungsprojekt SynAgri-PV stellt sich vor und zeigt Möglichkeiten, wie Photovoltaikanlagen in die Landwirtschaft integriert werden können. Ein interaktiver Demonstrator, basierend auf dem beliebten „Landwirtschaftssimulator 2022“, zeigt spielerisch die Vorteile der Agri-Photovoltaik. Lernen Sie verschiedene Anlagentypen kennen und diskutieren Sie mit Forscherinnen und Forschern über die Potentiale dieser Technik.
Sie finden uns in der Halle 23 a (BMEL-Halle) am Stand A11.2
Weitere Informationen:
Pressemitteilung: SynAgri-PV auf der Grünen Woche 2025 in Berlin
Nachhaltige Moornutzung
Das Forschungsprojekt WetNetBB widmet sich der Frage, wie Moore nachhaltig landwirtschaftlich genutzt und gleichzeitig als wichtige Ökosysteme für den Klima-, Boden- und Wasserschutz erhalten werden können.
Das Projektteam präsentiert ein interaktives Exponat, das Einblicke in die ökologischen Funktionen von Mooren bietet. Über Monitore und Tablets vermitteln die Forschenden auf anschauliche Art Themen wie Biodiversität und regionale Wertschöpfung.
Am 22. Januar 2025 beteiligen wir uns an einer Podiumsdiskussion in der Halle 23a.
Sie finden uns in der Halle 23 a (BMEL-Halle) am Stand A6
Stechmücken und Gnitzen überwachen: Wo kommen sie vor und wie breiten sie sich aus?
Gemeinsam mit dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) informieren wir über das Citizen-Science Projekt Mückenatlas (Stechmücken-Monitoring) und das Gnitzen-Monitoring. Die Projekte untersuchen blutsaugende Insekten, die in Deutschland Erreger von Krankheiten wie das West-Nil-Fieber oder die Blauzungenkrankheit übertragen können.
Am Stand können Sie sich über die Bedeutung dieser Überwachung informieren und erfahren, wie Sie die Forschenden bei der Datensammlung unterstützen können.
Am 21. Januar 2025 beteiligen wir uns an einer Podiumsdiskussion in der Halle 23a.
Sie finden uns in der Halle 23a (BMEL-Halle) am Stand L1
Weitere Informationen:
Die Grüne Woche ist eine internationale Messe zu den Themen Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Sie findet seit 89 Jahren in Berlin statt und steht sowohl der breiten Öffentlichkeit als auch dem Fachpublikum offen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Informationen: