Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Workshop „Dauerfeldversuche in Deutschland“

Hauptinhalt der Seite
DZA
BLF
Workshop „Dauerfeldversuche in Deutschland“

Workshop „Dauerfeldversuche in Deutschland“ In Deutschland gibt es über 150 landwirtschaftliche Dauerfeldversuche mit einer Laufzeit von mindestens 20 Jahren. Einige von ihnen umfassen Versuchsreihen von mehr als 100 Jahren. Durch diese Dauerfeldversuche existiert ein Datenschatz von unschätzbarem Wert, da die über so lange Zeiträume erhobenen Messungen Rückschlüsse über den Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftungen und/oder des Klimawandels auf die landwirtschaftlichen Erträge ebenso erlauben wie über eine Vielzahl von Bodenprozessen und ihre Wirkungen auf Bodenfunktionen.

Am 20. und 21. März 2017 trafen sich 49 Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Universitäten, Forschungseinrichtungen, Landesanstalten und -ämter und des BonaRes-Zentrums an der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB), um über Dauerfeldversuche zu diskutieren. Motivation des Workshops war es, über die Möglichkeiten des BonaRes-Zentrums zu sprechen, qualitätsgesicherte Daten aus Langzeitreihen in einem Portal zu vereinen und für die wissenschaftliche Gemeinschaft bereitzustellen, die Dauerfeldversuche zu stärken und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.

Die Wichtigkeit der Dauerfeldversuche wurde in verschiedenen Vorträgen betont. Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Ellmer (HUB) bezeichnete in seinen Eingangsworten Dauerfeldversuche als „nationales Experimentierfeld Boden“.

Als Gastredner hatte Prof. Dr. Thomas Kätterer von der Universität Uppsala (Schweden) gewonnen werden können. Er referierte über Ergebnisse schwedischer Dauerfeldversuche sowie über Möglichkeiten zur Vernetzung von Dauerfeldversuchen auf nationaler und internationaler Ebene.

An beiden Workshoptagen diskutierten die Teilnehmer in drei Arbeitsgruppen und erarbeiteten folgende Ergebnisse:

Hinsichtlich Zukunftsfähigkeit und Vernetzung streben die Vertreter der Dauerfeldversuche eine bessere Vernetzung an und begrüßen die Unterstützung des BonaRes-Zentrums im Rahmen seiner Möglichkeiten. Dieses Netzwerk soll genutzt werden, um die Relevanz der Dauerfeldversuche besser zu kommunizieren, die Auswertung und gemeinsame Nutzung der erhobenen Daten zu intensivieren und damit ihren Wert für die großen Fragen der Zukunft wie Ernährungssicherheit und Klimaschutz zu dokumentieren und neue Finanzierungsmöglichkeiten zu erschließen. Ein Memorandum soll geschrieben werden, um die Relevanz der Dauerfeldversuche für gesellschaftliche Zukunftsfragen zu kommunizieren.

Im Bereich Datenverfügbarkeit und Datensicherung wurde die Möglichkeit einer gemeinsamen Datenbank über das BonaRes-Zentrum sehr begrüßt. Bezüglich der Datenbereitstellung verwiesen die Versuchsansteller besonders auf die Notwendigkeit der Einbindung der Datenhalter, sei es über Co-Autorenschaften, Kooperationsverträge mit den Datennutzern etc. Entsprechende Nutzungsvereinbarungen sollen nun diskutiert werden.

Bezüglich der Qualitätsanforderungen an die Daten aber auch an Messungen aus Dauerfeldversuchen betonten die Teilnehmer dieser Arbeitsgruppe die Notwendigkeit einer ausführlichen Dokumentation der verwendeten Methoden und die Bereitstellung von Metadaten, idealerweise entlang von gemeinsam festgelegten Qualitätskriterien oder Standards. Die Datenveröffentlichung wurde in diesem Zusammenhang als positiv angesehen, da sie eine sorgfältige Dokumentation erfordert. Auch diese Arbeitsgruppe betonte die Notwendigkeit der Kooperation zwischen Dateneignern und Datennutzern, um die Daten optimal nutzen zu können sowie die Notwendigkeit, die Dauerfeldversuche aktiv über Projektbeteiligungen, Kooperationsverträge und Co-Autorenschaften in die Arbeiten einzubeziehen. Dies kann ein Beitrag sein, den Fortbestand der Dauerfeldversuche langfristig zu sichern.

 

Das BonaRes-Zentrum möchte sich ganz herzlich bei den Kollegen der Humboldt-Universität Berlin, Dr. Kathlin Schweitzer, Dr. Thomas Döring und Prof. Frank Ellmer für die gemeinsame Organisation des Workshops bedanken.

 

Infomaterial und weiterführende Informationen:

 

Bildmaterial

Zum Download der Bilder bitte auf das entsprechende Bild klicken und über Download-Icon herunterladen.

Workshop „Dauerfeldversuche in Deutschland“ | Quelle: © Meike Grosse.
Workshop „Dauerfeldversuche in Deutschland: Quelle: © Meike Grosse.

 

 

Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo