Aus unserer Forschung
Die nachhaltige Gestaltung der Agrarproduktion ist eine der zentralen Menschheitsaufgaben des 21. Jahrhunderts. Um neue Wege in der Agrarwirtschaft zu ebnen, erforschen und erproben acht vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte inter- und transdisziplinäre Forschungskonsortien innovative Ansätze für die Agrarsysteme der Zukunft. Das ZALF leitet gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) die Koordinierungsstelle und verantwortet mit dem Projekt „Digital Agricultural Knowledge and Information System (DAKIS)“ auch eines der acht Konsortien.
Mehr Information unter: agrarsysteme-der-zukunft.de
PhenoRob führt weltweit führende Forschung in der Robotik und Phänotypisierung für eine nachhaltige Pflanzenproduktion durch. Die Vision ist es, die Pflanzenproduktion durch Optimierung des Zucht- und Landwirtschaftsmanagements durch die Entwicklung und den Einsatz neuer Technologien zu verändern. PhenoRob adressiert ein reales Problem mit einem technologieorientierten Ansatz. Die beteiligten Wissenschaftler/innen haben Hintergründe in Informatik, Geodäsie, Robotik, Pflanzenwissenschaft, Bodenkunde, Wirtschaft und Umweltwissenschaften. Dieses interdisziplinäre Team bildet den einzigen DFG-geförderten Exzellenzcluster mit Fokus auf Landwirtschaft. Das ZALF ist assoziierter Partner.
Mehr Information auf der PhenoRob-Webseite
Die Vision von DAKIS (Digital Agricultural Knowledge and Information System) ist eine Landwirtschaft der Zukunft, in der Umwelt- und Klimaschutz mit Ernährungssicherung und stabilen Einkommen in der Landwirtschaft im Einklang stehen. Möglich werden soll dies durch eine digitale Revolution in der Landwirtschaft – den Einsatz und die Vernetzung von Drohnen mit autonomen Feldrobotern, intelligenten Sensoren sowie weiteren Echtzeitdaten aus der Landschaft. DAKIS integriert auch die Nachfrage der Gesellschaft nach Ökosystemleistungen in das Gesamtsystem. Das Herzstück von DAKIS ist ein bisher einzigartiges, digitales, wissensbasiertes Tool, das Akteuren in der Landnutzung Empfehlungen zur Optimierung Ihrer Anbausysteme und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit von Agrarlandschaften geben soll.
Mit Hilfe von Digitalisierung und neuen Technologien ermöglicht DAKIS eine kleinteiligere, an den Standort angepasste Landwirtschaft. Konkret heißt das: Pflanzen werden dort angebaut, wo für sie optimale Bedingungen herrschen. Ressourcen wie Wasser, Dünger und Pflanzenschutzmittel werden nur dort und dann eingesetzt, wo sie nötig sind. Gleichzeitig zeigt DAKIS seinen Nutzerinnen und Nutzern, wo Ökosystemleistungen wie sauberes Trinkwasser, die Bestäubungsleistung von Insekten, touristische Attraktivität und viele weitere Leistungen nachgefragt und gezielt gefördert werden können.
DAKIS gehört zum Förderprogramm „Agrarsysteme der Zukunft“ und wird vom ZALF koordiniert. Seit 2019 fördert das BMBF insgesamt acht Forschungskonsortien mit insgesamt knapp 43 Millionen Euro, die in den nächsten fünf Jahren disziplinübergreifend alternative Lösungsansätze und mögliche Szenarien für die Agrarproduktion der Zukunft erarbeiten.
Mehr Information auf der DAKIS-Webseite
Für mehr Vielfalt in der Landwirtschaft: patchCROP ist ein experimentelles Landschaftslabor für ein multifunktionales und nachhaltiges Anbausystem der Zukunft. Koordiniert und finanziert wird patchCROP durch das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., dem Exzellenzcluster "Phenorob" der Universität Bonn sowie dem Projekt "DAKIS – Digitales Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft".
Auf einer 70 Hektar großen Fläche des Landwirtschaftsbetriebes Komturei Lietzen werden verschiedene Fruchtarten gleichzeitig und auf kleinteiligen, auf die Pflanzenbedürfnisse abgestimmten Feldeinheiten angebaut und Landschaftselemente, wie z. B. Blühstreifen, in das Anbausystem integriert. Zur Bewirtschaftung soll auch moderne Agrarrobotik zum Einsatz kommen. Über einen Zeitraum von zehn Jahren erlaubt patchCROP unter Verwendung innovativer Technologien so vielfältige Datenerhebungen zu den Effekten dieses kleinteiligen Anbaus u. a. auf Erträge, Bodengesundheit, Biodiversität und Pflanzenschutzeinsatz.
Was braucht es aktuell, um den breiten Einsatz der digitalen Helfer in der Landwirtschaft zu ermöglichen? Wie ist der aktuelle Stand der Technik und in welche Richtung sollten Innovationen gehen? Regelmäßig veranstaltet das ZALF den „patchCROP Feldrobotik-Tag“. Expertinnen und Experten aus Forschung, Landwirtschaft und Herstellerinnen und Hersteller von Feldrobotern präsentierten auf den Flächen des landwirtschaftlichen Betriebs Komturei Lietzen GmbH am ZALF-Landschaftslabor patchCROP digitale Werkzeuge und Feldroboter für die Landwirtschaft – und diskutieren gemeinsam über die Zukunft.
Mehr Information auf der patchCROP-Webseite