09.07.2021
Pressemitteilung

Mehr als die Hälfte aller Flüsse in Deutschland sind in ihrem ökologischen Zustand durch den Menschen erheblich verändert worden. Diese Entwicklung führte im Laufe der Zeit auch zu unerwünschten ökologischen Effekten wie verstärkter Erosion, Abnahme und Verschmutzung des Grundwassers, Rückgang der Artenvielfalt sowie Verlust von Ästhetik und Erholungsfunktionen. Oftmals können diese Flüsse wichtige Funktionen, wie das Abmildern von Hochwasserereignissen oder das Ausgleichen von Wassermangel bei Trockenheit, nicht mehr ausreichend erfüllen. Zukunftsfähige Flusslandschaften adressieren diese Herausforderungen und berücksichtigen Ansprüche von Mensch und Natur. Um Flussgebiete in diese Richtung zu entwickeln, veröffentlichte die Forschungsgruppe „PlanSmart“ das Praxishandbuch „Planung naturbasierter Lösungen in Flusslandschaften“.
Einen zentralen Ansatz sieht das PlanSmart-Team unter Leitung von Prof. Dr. Christian Albert (RUB) und Dr. Barbara Schröter (ZALF) in sogenannten „naturbasierten Lösungen“. Diese nutzen ökologische Strukturen und Prozesse, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Ein Beispiel ist die Renaturierung von Flussauen, um Hochwasserspitzen zu vermindern. Damit Maßnahmen auch wirklich zum Erfolg führen, liefert das Handbuch Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung. So sollen Entscheidungen bezüglich der Entwicklung von Flusslandschaften möglichst auf der Basis empirisch nachgewiesener Wirkungen getroffen werden. Auch gilt es, Lösungsstrategien hinsichtlich Gerechtigkeitsfragen abzuschätzen und sicherzustellen, dass alle relevanten Interessen vertreten sind.
Das Ergebnis von fünf Jahren Forschungsarbeit
Das Handbuch fasst wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Beispiele zusammen, um naturbasierte Lösungen stärker bei der Planung zukunftsfähiger Flusslandschaften zu berücksichtigen. Es richtet sich an Entscheidungstragende, Menschen aus der Praxis, Forschende, Studierende und alle, die sich für die zukunftsfähige Entwicklung von Flusslandschaften interessieren und dazu aktiv beitragen möchten.
Projektpartner:
- Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
- Ruhr-Universität Bochum
- Leibniz Universität Hannover
Förderhinweis:
PlanSmart wird im Rahmen des Programms „Sozial-ökologische Forschung“ innerhalb der Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Das Handbuch als Download und Printversion:
https://www.oekom.de/buch/planung-naturbasierter-loesungen-in-flusslandschaften-9783962383091
Pressemitteilung im PDF-Format
Bildmaterial
Zum Download der Bilder bitte auf das entsprechende Bild klicken und über
herunterladen.
Flusslandschaft | Quelle: © Tama66 | Pixabay.