Dr. Peter ZanderProgrammbereich 3„Agrarlandschaftssysteme“
T +49 (0)33432 82-214 F +49 (0)33432 82-308
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Eberswalder Straße 84 15374 Müncheberg
16.12.2020
Am 30. November ist in einem dreitägigen virtuellem Kick-Off-Meeting der Startschuss für das Europäische Forschungsprojekt „AGROMIX" gefallen. Das Projekt fokussiert sich auf die Erforschung von Agroforst- und gemischten Bewirtschaftungssystemen (Mixed Farming).
Agroforstsysteme sind Bewirtschaftungsformen bei denen Ackerbau oder Weidehaltung zusammen mit Baumreihen oder -gruppen auf dem gleichen Feld koexistieren. Die Baumelemente reduzieren das Risiko für Bodenerosion, erhöhen die Artenvielfalt und konservieren Wasser und Nährstoffe im Boden. Besonders vor dem Hintergrund des immer weiter fortschreitenden Klimawandels bieten Agroforstsysteme im Verbund mit Ackerbau oder mit Tierhaltung einen Weg hin zu einer nachhaltigen und widerstandsfähigen modernen Landwirtschaft.
Das Projekt „AGROMIX" wird sich dabei dem Thema Agroforst auf mehreren Ebenen nähern, von den stofflichen Wechselbeziehungen der einzelnen Landnutzungselemente über die ökonomische Leistungsfähigkeit von Agroforstbetrieben und seinen Wertschöpfungsketten bis hin zu Politikempfehlungen zur Förderung dieser Landnutzungsform. Ziel des Projekts ist, Wissenslücken zu füllen, neues Wissen zu generieren, sowie Agroforst- und Verbundsysteme mehr in den Fokus von Wissenschaft und Öffentlichkeit zu rücken.
Mit 28 Kooperationspartnern in 15 Ländern ist das Projekt transdisziplinär und international ausgerichtet. Geleitet wird AGROMIX von der Coventry University in England. Am ZALF sind Peter Zander und Alma Thiesmeier (Programmbereich 3, AG Agrarökonomie und Ökosystemleistungen) für das Projekt zuständig.
Weitere Informationen:
https://agromixproject.eu/
Gefördert von: