Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Biodiversität und Ökosystemleistungen stärken: Projekt ECO²SCAPE geht in die praktische Umsetzung

Hauptinhalt der Seite

​12.11.2021

ECO²SCAPE Team

An der TU Dresden geht seit Oktober das im Rahmen der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)​ geförderte Forschungsprojekt ECO²SCAPE in die Umsetzungsphase. Ziel des Projektes ist es, gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten praxisnahe Ansätze und Maßnahmen zum Erhalt von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften zu entwickeln.

Der Verlust an Biodiversität schreitet mit hoher Geschwindigkeit voran – mit kaum absehbaren Konsequenzen für Mensch und Umwelt, und damit hohen gesellschaftlichen Folgekosten. Die Intensivierung der Landwirtschaft gilt dabei als einer der wichtigsten Treiber des Verlustes von Biodiversität in Deutschland. Trotz einiger Teilerfolge fehlt es an einer breiten Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz von Biodiversität. Hier setzt ECO²SCAPE an: Im Projekt werden in der Modellregion „Vereinigte Mulde“ bei Leipzig neue, praxisnahe Ansätze und Maßnahmen zum Erhalt von Biodiversität und Ökosystemleistungen gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten entwickelt, in die pilothafte Umsetzung gebracht und mit einem interdisziplinären Team wissenschaftlich begleitet. 

Diese Maßnahmen sollen die Rolle von Landwirtinnen und Landwirten bei der Landschaftspflege und Erhaltung von strukturreichen Kulturlandschaften, jenseits der Erzeugung von Agrarprodukten, in den Mittelpunkt stellen und auf eine möglichst breite Akzeptanz in der Gesellschaft abzielen. Ziel ist es, ökologisch wirksame und ökonomisch effiziente Maßnahmen zu gestalten, die – mittels neu entwickelter Monitoringmethoden – nicht nur bezüglich ihrer Wirkung auf konkreten Flächen, sondern insbesondere hinsichtlich ihrer Effekte auf Landschaftsebene untersucht werden. Der zugrundeliegende innovative Forschungsansatz vereint so aktuelle Methoden aus den Bereichen künstliche Intelligenz, institutionenökonomische Instrumentenanalyse, Umweltökonomie, ökologisch-ökonomische Modellierung und Softwareentwicklung. 

Nach einer einjährigen Vorbereitungsphase wurde in Dresden im Rahmen einer Kick-Off Veranstaltung am 21. und 22. Oktober nun die zweite Projektphase eingeläutet. Dabei wurden unter anderem die Ergebnisse der ersten Projektphase vorgestellt und reflektiert. Auch das Advisory Board des Projekts nahm teil. Dieses umfasst Mitglieder aus Wissenschaft und Praxis, welche nicht direkt am Projekt beteiligt sind und eine beratende Funktion einnehmen. Das Eröffnungs-Event diente den Projektmitgliedern zur weiteren Vernetzung und der Planung der nächsten Schritte. 

Das Projekt wird von Prof. Anna Cord, Inhaberin der Professur für Modellbasierte Landschaftsökologie an der TU Dresden, koordiniert. Auch Prof. Björn Andres, Inhaber der Professur Maschinelles Lernen für Computer Vision, sowie weitere Expertinnen und Experten der TU Dresden mit einem fachlichen Hintergrund in Biogeographie, Umweltwissenschaften, Politikwissenschaft und Informatik sind Mitglieder des Projektteams. 

Am ZALF übernimmt Dr. Maria Kernecker die Leitung des Arbeitspakets „Werte und Akzeptanz“ und ist verantwortlich für die Umsetzung von Aufgaben und Meilensteinen innerhalb dieses und einiger anderer Arbeitspakete. Das zentrale Ziel in dem Arbeitspaket ist zu untersuchen, welche Faktoren die Akzeptanz von biodiversitätserhaltenden Maßnahmen und die damit verbundenen Werte von Landwirtinnen und Landwirten sowie der breiten Öffentlichkeit in der Modellregion beeinflussen. Konkret werden 1) die Werte und Wahrnehmungen von Landwirtinnen und Landwirten in Bezug auf die Biodiversität, die Landschaft und die Maßnahmen in der Modellregion erforscht; 2) die wichtigsten Interessengruppen und Wissensflüsse zwischen ihnen in Bezug auf die Landwirtschaft und den Schutz der Biodiversität identifiziert, und 3) die Rollen und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Stakeholder in Bezug auf den Schutz der Biodiversität kategorisiert. 

Projektpartner:

  • Technische Universität Dresden (Koordination)
  • Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
  • Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. 
  • Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e.V. (LPV)
  • Nationale Naturlandschaften e.V. (NNL) 

Förderhinweis: 

Das Projekt wird gefördert durch die BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA).

 

Bildmaterial

Zum Download der Bilder bitte auf das entsprechende Bild klicken und über Download-Icon herunterladen.

ECO²SCAPE Team zum Projektstart | Quelle: © Stephanie Roilo (TU Dresden).
ECO²SCAPE Team zum Projektstart | Quelle: © Stephanie Roilo (TU Dresden).

 

​​

Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo