Skip Ribbon Commands
Skip to main content
Suche
Breadcrumb Navigation

Project Details

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
917Modellierung des Kohlenstoffumsatzes und C-Sequestrierungspotentials von Kurzumtriebsplantagen schnellwachsender BaumartenModeling of carbon turnover and sequestration of short rotation forestry systems01/06/2005 00:00:0031/05/2008 00:00:00abgeschlossencompletedLeibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018)Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018)x0xJochheim, Hubert; Quinkenstein, Ansgarx224x625x<div class='ntm_ZAL'>ZAL</div> <a href="http://www.dendrom.de">http://www.dendrom.de</a><BR />2005 Modellierung des Kohlenstoffumsatzes und C-Sequestrierungspotentials von Kurzumtriebsplantagen schnellwachsender Baumarten Modeling of carbon turnover and sequestration of short rotation forestry systems Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018) Jochheim, Hubert; Quinkenstein, Ansgar Drittmittel Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018) completed abgeschlossen <div class="ExternalClass62667A44DF2844C09250E8922D38B62E">Die Teilaufgabe der Kohlenstoffmodellierung im Verbundprojekt DENDROM umfasst a) die Entwicklung/Anpassung von Simulationsmodellen zur Abbildung des C-Haushalts in forstlichen Kurzumtriebsplantagen, b) die Modellparametrisierung anhand von Daten von Versuchsstandorten (Schnellwuchsplantage), c) die Simulation des C-Haushaltes von Schnellwuchsplantagen, d) Regionenenbezogene Aussagen/Übertragbarkeit mit Fokus auf Grenzertragsflächen Die übergeordnete Zielstellung des DENDROM-Verbundprojektes ist eine systemische und frühzeitige ökologische und ökonomische Analyse und Bewertung der Bereitstellung von Dendromasse (holzartiger Biomasse) durch Wald und Feldgehölze für energetische (Strom, Wärme) und stoffliche (Biokraftstoffe) Nutzungsformen. </div> <div class="ExternalClass7AEAA01B7FF64956B81A62F7B1E218EC">The objectives of carbon modelling in the DENDROM project include a) development and adaption of simulation models to fit the specific characteristics of short-rotation forestry, b) parameterization with measured data collected on different sampling sites (plantations of fast growing trees), c) simulating the carbon cycle of short-rotation plantations, d) transferring the results to a more regional scale (with focal point on stands with small yields). </div> Modellierung des Kohlenstoffumsatzes und C-Sequestrierungspotentials von Kurzumtriebsplantagen schnellwachsender Baumarten <div class="ExternalClassE369CA3D-C379-431A-B71E-333DBD472CC9"><ul><li>2005 Integrierende Landschaftsanalyse und Ableitung multifunktionaler nachhaltiger Landnutzungssysteme für ländliche Räume</li></ul></div> <div class="ExternalClassC5A40B57-0C50-4309-8A29-A2BDBC2BB113"><ul><li>BTU Brandenburgische Technische Universität Cottbus</li><li>FH Fachhochschule Eberswalde</li></ul></div> <div class="ExternalClassF6E01148-5408-4C13-B595-083F776E5F2B"></div> <div class="ExternalClassB18A779D-B066-4623-8031-67D8C2CF7BB8"><ul><li>BMBF Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)</li></ul></div> <div class="ExternalClassE11858CB-19D5-4554-A07D-AF058D998F63"><ul><li>Bernd-Uwe Schneider</li><li>Dr. Holger Grünewald</li><li>Reinhard Hüttl</li></ul></div><div class="ExternalClass62667A44DF2844C09250E8922D38B62E">Die Teilaufgabe der Kohlenstoffmodellierung im Verbundprojekt DENDROM umfasst a) die Entwicklung/Anpassung von Simulationsmodellen zur Abbildung des C-Haushalts in forstlichen Kurzumtriebsplantagen, b) die Modellparametrisierung anhand von Daten von Versuchsstandorten (Schnellwuchsplantage), c) die Simulation des C-Haushaltes von Schnellwuchsplantagen, d) Regionenenbezogene Aussagen/Übertragbarkeit mit Fokus auf Grenzertragsflächen Die übergeordnete Zielstellung des DENDROM-Verbundprojektes ist eine systemische und frühzeitige ökologische und ökonomische Analyse und Bewertung der Bereitstellung von Dendromasse (holzartiger Biomasse) durch Wald und Feldgehölze für energetische (Strom, Wärme) und stoffliche (Biokraftstoffe) Nutzungsformen. </div><div class="ExternalClass7AEAA01B7FF64956B81A62F7B1E218EC">The objectives of carbon modelling in the DENDROM project include a) development and adaption of simulation models to fit the specific characteristics of short-rotation forestry, b) parameterization with measured data collected on different sampling sites (plantations of fast growing trees), c) simulating the carbon cycle of short-rotation plantations, d) transferring the results to a more regional scale (with focal point on stands with small yields). </div><div class="ExternalClass0C61EEE1-99BD-468C-95A8-DF6313A095D7"><ul><li>Inst. für Landschaftssystemanalyse</li></ul></div><div class="ExternalClassC858FEC9-F905-4575-AEC4-E48E247306A5"><ul><li>Inst. of Landscape Systems Analysis</li></ul></div><div class="ExternalClass93CA19CF-B498-4551-B58E-1065FB01F242">Dr. Hubert Jochheim; Ansgar Quinkenstein</div>Jochheim, Hubert<div class="ExternalClassCF2667F9-E6F1-44A2-82E7-EF394DB7D981">Dr. Hubert Jochheim</a></div><div class="ExternalClassE369CA3D-C379-431A-B71E-333DBD472CC9"><ul><li>2005 Integrierende Landschaftsanalyse und Ableitung multifunktionaler nachhaltiger Landnutzungssysteme für ländliche Räume</li></ul></div><div class="ExternalClass1CC69565-406F-4976-AD21-323A4CDF5641"><ul><li>2005 Integrierende Landschaftsanalyse und Ableitung multifunktionaler nachhaltiger Landnutzungssysteme für ländliche Räume</li></ul></div>x8x<div class="ExternalClassC5A40B57-0C50-4309-8A29-A2BDBC2BB113"><ul><li>BTU Brandenburgische Technische Universität Cottbus</li><li>FH Fachhochschule Eberswalde</li></ul></div>x7x2x  BMBF Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)<div class="ExternalClassB18A779D-B066-4623-8031-67D8C2CF7BB8"><ul><li>BMBF Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)</li></ul></div><div class="ExternalClassE11858CB-19D5-4554-A07D-AF058D998F63"><ul><li>Bernd-Uwe Schneider</li><li>Dr. Holger Grünewald</li><li>Reinhard Hüttl</li></ul></div>33   
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Funded by:

BMEL logo
MWFK logo