| 2564 | GREENCOOP - Grüner Wandel für resiliente Geschäftsmodelle im ländlichen Raum | GREENCOOP - Green Transition for Resilient Rural Business Models
| 01/10/2025 00:00:00 | 30/09/2029 00:00:00 | laufend | current | Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“ | Research Area 3 „Agricultural Landscape Systems“ | x5x20x | Zander, Peter; Hosseini-Yekani, Seyed-Ali; Brauns, Fabian | x303x2646x3545x | <div class='ntm_PB3'>PB3</div> | | <a href="https://greencoopeu.eu/">https://greencoopeu.eu/</a><BR /> | 2025 | GREENCOOP - Grüner Wandel für resiliente Geschäftsmodelle im ländlichen Raum GREENCOOP - Green Transition for Resilient Rural Business Models
Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“ Zander, Peter; Hosseini-Yekani, Seyed-Ali; Brauns, Fabian Drittmittel Research Area 3 „Agricultural Landscape Systems“ current laufend <div class="ExternalClass607D1E1F50ED405D91F9E8FCDD1190ED"><div>Das GREENCOOP-Projekt zielt darauf ab, ländliche Regionen durch die gemeinsame Entwicklung von Geschäftsmodellen für ländliche Gemeinschaften (RCBM) zu revitalisieren, die agroökologische und digitale Innovationen (ADI) integrieren. Über ein Netzwerk von 18 Living Labs in Europa und China fördert das Projekt inklusive und nachhaltige Geschäftstransformationen zur Stärkung von Ökosystemleistungen, lokalen Wirtschaften und der ländlich-urbanen Verbindung. Die Innovationen adressieren Herausforderungen wie Energieabhängigkeit, Nährstoffnutzung, Wassermanagement, Biodiversitätsverlust und ineffiziente Wertschöpfungsketten.<br></div><div>Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Entwicklung fortschrittlicher Modellierungswerkzeuge zur Bewertung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen der Integration von ADIs in bestehende landwirtschaftliche Systeme. Diese Werkzeuge simulieren regionsspezifische Szenarien, um die Nachhaltigkeit und Umsetzbarkeit neuer RCBMs zu beurteilen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse unterstützen die Gestaltung von Entscheidungsplattformen für Landwirt:innen, Berater:innen und politische Entscheidungsträger:innen, um eine datengestützte Einführung nachhaltiger Praktiken zu ermöglichen.</div><div>Diese Modellierungsarbeit bildet die Grundlage für Geschäftsstrategien, die sowohl lokal angepasst als auch auf andere ländliche Kontexte übertragbar sind. Sie ermöglicht zudem makroökonomische Bewertungen zur Ableitung von politischen Empfehlungen und zur Steuerung von Investitionen in ländliche Innovationen. So wird sichergestellt, dass der Übergang zur Agroökologie tragfähig ist und auf einem umfassenden Verständnis territorialer Dynamiken, Ressourceneffizienz und sozialer Inklusion basiert.<br></div></div> <div class="ExternalClass542A15DF866142389486C9615CB8C42E"><div>The GREENCOOP project aims to revitalize rural areas by co-developing Rural Community Business Models (RCBM) that integrate agroecological and digital innovations (ADIs). Through a network of 18 Living Labs across Europe and China, the project promotes inclusive, sustainable business transformations to enhance ecosystem services, local economies, and rural-urban connectivity. These innovations target challenges such as energy dependency, nutrient use, water management, biodiversity loss, and inefficient value chains.<br></div><div>A key component of the project involves developing advanced modelling tools that assess the economic, environmental, and social impacts of integrating ADIs into existing farming systems. These tools simulate region-specific scenarios to evaluate the sustainability and feasibility of new RCBMs. Insights from these simulations support the design of decision-support platforms tailored to farmers, advisors, and policymakers, enabling data-driven adoption of sustainable practices.<br></div><div>This modelling work underpins the development of business strategies that are both locally adapted and scalable across different rural contexts. It also facilitates macroeconomic assessments to inform policy recommendations and guide investment in rural innovation. These activities ensure that transitions to agroecology are both viable and grounded in a comprehensive understanding of territorial dynamics, resource optimization, and social inclusion.<br></div></div> GREENCOOP <div class="ExternalClass07F900EF-F371-491A-B3FF-00845B1BF92F"></div> <div class="ExternalClassF9CEDB35-1D7C-44F8-8628-532D8F6967B0"></div> <div class="ExternalClass2D53823C-F2CA-4A28-9BF3-C63419B45A44"></div> <div class="ExternalClass3236C28B-C018-45E8-86B7-8385B1F27CCD"></div> <div class="ExternalClassE4BE72E1-92D7-4428-AC80-717C5604C613"></div> | <div class="ExternalClass607D1E1F50ED405D91F9E8FCDD1190ED"><div>Das GREENCOOP-Projekt zielt darauf ab, ländliche Regionen durch die gemeinsame Entwicklung von Geschäftsmodellen für ländliche Gemeinschaften (RCBM) zu revitalisieren, die agroökologische und digitale Innovationen (ADI) integrieren. Über ein Netzwerk von 18 Living Labs in Europa und China fördert das Projekt inklusive und nachhaltige Geschäftstransformationen zur Stärkung von Ökosystemleistungen, lokalen Wirtschaften und der ländlich-urbanen Verbindung. Die Innovationen adressieren Herausforderungen wie Energieabhängigkeit, Nährstoffnutzung, Wassermanagement, Biodiversitätsverlust und ineffiziente Wertschöpfungsketten.<br></div><div>Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Entwicklung fortschrittlicher Modellierungswerkzeuge zur Bewertung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen der Integration von ADIs in bestehende landwirtschaftliche Systeme. Diese Werkzeuge simulieren regionsspezifische Szenarien, um die Nachhaltigkeit und Umsetzbarkeit neuer RCBMs zu beurteilen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse unterstützen die Gestaltung von Entscheidungsplattformen für Landwirt:innen, Berater:innen und politische Entscheidungsträger:innen, um eine datengestützte Einführung nachhaltiger Praktiken zu ermöglichen.</div><div>Diese Modellierungsarbeit bildet die Grundlage für Geschäftsstrategien, die sowohl lokal angepasst als auch auf andere ländliche Kontexte übertragbar sind. Sie ermöglicht zudem makroökonomische Bewertungen zur Ableitung von politischen Empfehlungen und zur Steuerung von Investitionen in ländliche Innovationen. So wird sichergestellt, dass der Übergang zur Agroökologie tragfähig ist und auf einem umfassenden Verständnis territorialer Dynamiken, Ressourceneffizienz und sozialer Inklusion basiert.<br></div></div> | <div class="ExternalClass542A15DF866142389486C9615CB8C42E"><div>The GREENCOOP project aims to revitalize rural areas by co-developing Rural Community Business Models (RCBM) that integrate agroecological and digital innovations (ADIs). Through a network of 18 Living Labs across Europe and China, the project promotes inclusive, sustainable business transformations to enhance ecosystem services, local economies, and rural-urban connectivity. These innovations target challenges such as energy dependency, nutrient use, water management, biodiversity loss, and inefficient value chains.<br></div><div>A key component of the project involves developing advanced modelling tools that assess the economic, environmental, and social impacts of integrating ADIs into existing farming systems. These tools simulate region-specific scenarios to evaluate the sustainability and feasibility of new RCBMs. Insights from these simulations support the design of decision-support platforms tailored to farmers, advisors, and policymakers, enabling data-driven adoption of sustainable practices.<br></div><div>This modelling work underpins the development of business strategies that are both locally adapted and scalable across different rural contexts. It also facilitates macroeconomic assessments to inform policy recommendations and guide investment in rural innovation. These activities ensure that transitions to agroecology are both viable and grounded in a comprehensive understanding of territorial dynamics, resource optimization, and social inclusion.<br></div></div> | | | | Hosseini-Yekani, Seyed-Ali | | | | | | | | | Europäische Union | | | 2 | 2 | | <div class="ExternalClassBDF33785-4CB2-4AE3-A27F-D93B3643A3D7"><ul><li>Agrarökonomie und Ökosystemleistungen</li></ul></div> | <div class="ExternalClass22F443BE-7532-4130-9A72-59A2A0AA2850"><ul><li>Farm Economics and Ecosystem Services</li></ul></div> |