Skip Ribbon Commands
Skip to main content
Suche
Breadcrumb Navigation

Project Details

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
2442KARO - Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risiko-Optimierung – unter besonderer Berücksichtigung der Ziele der Ackerbaustrategie und ihrer regionalen ErfordernisseKARO - Climate-resilient cultivation methods for risk optimization – with special consideration of the goals of the arable farming strategy and their regional requirements01/04/2024 00:00:0030/06/2027 00:00:00laufendcurrentProgrammbereich 2 „Landnutzung und Governance“Research Area 2 „Land Use and Governance“x4x18x19xGlemnitz, Michael; Bethwell, Claudia; Bellingrath-Kimura, Sonoko Dorothea; Moroder, Alma Mariax215x399x1853x2618x<div class='ntm_PB2'>PB2</div>  2024 KARO - Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risiko-Optimierung – unter besonderer Berücksichtigung der Ziele der Ackerbaustrategie und ihrer regionalen Erfordernisse KARO - Climate-resilient cultivation methods for risk optimization – with special consideration of the goals of the arable farming strategy and their regional requirements Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“ Glemnitz, Michael; Bethwell, Claudia; Bellingrath-Kimura, Sonoko Dorothea; Moroder, Alma Maria Drittmittel Research Area 2 „Land Use and Governance“ current laufend <div class="ExternalClass258174A05AF6431586D0DBBC808EC4A3">Ziel des Projektes KARO ist es, Betriebe widerstandsfähiger gegen Klimawandelphänomene zu machen. Um dies zu erreichen, erfolgt die Entwicklung von regional zugeschnittenen Klimaanpassungsstrategien in drei Fokusregionen in Deutschland und eine regionalspezifische Weiterentwicklung der pflanzenbaulichen Produktionssysteme. Zentral für das Projekt KARO ist es, ein verbessertes Verständnis für klimawandelbedingte Risiken zu entwickeln, um so die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe auch unter den erforderlichen Anpassungsmaßnahmen zu unterstützen und weiterzuentwickeln.<br>Handlungsoptionen und Anbaustrategien werden in Bezug zu den Handlungsfeldern der Ackerbaustrategie 2035 entwickelt. Dabei wird das Zusammenspiel von klimatischen, pflanzenbaulichen, phytosanitären und Umweltrisiken berücksichtigt, was sich letztendlich in dem betriebswirtschaftlichen, ökonomischen Risiko subsummiert. Grundlage ist eine integrative modellbasierte Analyse und Bewertung der Wirkungen, Trade-offs und Synergien verschiedener Anbaustrategien und -verfahren auf Landschaftsebene unter zukünftigen Klimabedingungen. Das Projekt wird durch einen intensiven Wissenschafts-Praxis-Dialog und Co-Designprozess mit regionalen Akteuren begleitet. Dieser umfasst regionale Workshops, Dialoggruppen, Feldbegehungen, Demonstrationsversuche und die Praxisanwendung eines Onlinetool zur schlagspezifischen ökologischen und ökonomischen Bewertung der Verfahren.<br>​Das ZALF verfolgt in KARO zwei Schwerpunkte. Der pflanzenbauliche Schwerpunkt befasst sich mit der Ermittlung des pflanzenbaulichen Risikos und der Entwicklung von Anpassungsstrategien und ihre Übersetzung in regionale Anbauverfahren sowie deren Optimierung aus pflanzenbaulicher Sicht. Mit dieser Aufgabe befasst sich die ZALF-Arbeitsgruppe &quot;Bereitstellung von Ökosystemleistungen in Agrarsystemen&quot;. Der zweite Schwerpunkt befasst sich mit der Abschätzung von Umweltrisiken der Anpassungsstrategien, der Ableitung regional differenzierter Ertrags- und​​ Anbaumuster und resultierender Ökosystemleistungen und ihrer trade-offs und Synergien und der Optimierung der Anbauverfahren aus Sicht des Umweltrisikos. Mit dieser Aufgabe befasst sich die ZALF-Arbeitsgruppe &quot;Bereitstellung von Biodiversität in Agrarsystemen&quot;.​<br></div> <div class="ExternalClass0EECF5E2AB974A7382E952A77BF18F1A">The aim of the KARO project is to make agricultural farms more resilient to climate change phenomena. To achieve this, regionally tailored climate adaptation strategies are being developed in three focus regions in Germany and a region-specific further development of cropping systems is being carried out. KARO's main focus is on developing a better understanding of climate change-related risks in order to support and further develop the performance and competitiveness of agricultural farms, also with regard to the necessary adaptation measures.<br>In this context, courses of action and cropping strategies are developed in relation to the fields of action of the 2035 arable farming strategy. The interplay of climatic, plant-related, phytosanitary and environmental risks is taken into account, which is ultimately subsumed under the economic risk. The basis is an integrative model-based analysis and assessment of the effects, trade-offs and synergies of various cropping strategies and cropping systems developed to cope with climate change at the landscape level under future climate conditions. The project is accompanied by an intensive science-practice dialogue and co-design process with regional stakeholders. This includes regional workshops, dialogue groups, field visits, demonstration trials and the practical application of an online tool for field-specific ecological and economic assessment of the applied adaptation measures.<br>ZALF is pursuing two main areas in KARO. The crop production focus is on determining the crop production risk and developing arable cropping strategies and their translation into regional cropping systems, as well as their optimisation from a crop production perspective. This task is performed by ZALF-Working Group &quot;Provisioning of Ecosystem Services in Agricultural Systems&quot;. The second focus is on the assessment of the environmental risks of these adaptation strategies, the derivation of regionally differentiated patterns of crop yields and cultivation and of the resulting ecosystem services and their trade-offs and synergies, and the optimisation of cropping systems from an environmental risk perspective. This task is performed by ZALF-Working Group &quot;Provisioning of Biodiversity in Agricultural Systems&quot;. </div> KARO <div class="ExternalClass8CAED264-C661-4E72-A2D9-87680A221769"></div> <div class="ExternalClassF149B07D-EE15-43C6-927A-6FCF24CAAD10"><ul><li>Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)</li><li>Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen</li><li>Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)</li><li>Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e.V.</li></ul></div> <div class="ExternalClass35136462-70D6-4DEE-AB8F-C2EFA3B48C34"><ul><li>BMEL - Ackerbaustrategie</li></ul></div> <div class="ExternalClassB3D4D0BE-06D2-47F3-8B57-4C8CF2A8ECDC"><ul><li>Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)</li></ul></div> <div class="ExternalClass84C16FE1-C51A-4B2E-8022-0B5520FB4858"></div><div class="ExternalClass258174A05AF6431586D0DBBC808EC4A3">Ziel des Projektes KARO ist es, Betriebe widerstandsfähiger gegen Klimawandelphänomene zu machen. Um dies zu erreichen, erfolgt die Entwicklung von regional zugeschnittenen Klimaanpassungsstrategien in drei Fokusregionen in Deutschland und eine regionalspezifische Weiterentwicklung der pflanzenbaulichen Produktionssysteme. Zentral für das Projekt KARO ist es, ein verbessertes Verständnis für klimawandelbedingte Risiken zu entwickeln, um so die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe auch unter den erforderlichen Anpassungsmaßnahmen zu unterstützen und weiterzuentwickeln.<br>Handlungsoptionen und Anbaustrategien werden in Bezug zu den Handlungsfeldern der Ackerbaustrategie 2035 entwickelt. Dabei wird das Zusammenspiel von klimatischen, pflanzenbaulichen, phytosanitären und Umweltrisiken berücksichtigt, was sich letztendlich in dem betriebswirtschaftlichen, ökonomischen Risiko subsummiert. Grundlage ist eine integrative modellbasierte Analyse und Bewertung der Wirkungen, Trade-offs und Synergien verschiedener Anbaustrategien und -verfahren auf Landschaftsebene unter zukünftigen Klimabedingungen. Das Projekt wird durch einen intensiven Wissenschafts-Praxis-Dialog und Co-Designprozess mit regionalen Akteuren begleitet. Dieser umfasst regionale Workshops, Dialoggruppen, Feldbegehungen, Demonstrationsversuche und die Praxisanwendung eines Onlinetool zur schlagspezifischen ökologischen und ökonomischen Bewertung der Verfahren.<br>​Das ZALF verfolgt in KARO zwei Schwerpunkte. Der pflanzenbauliche Schwerpunkt befasst sich mit der Ermittlung des pflanzenbaulichen Risikos und der Entwicklung von Anpassungsstrategien und ihre Übersetzung in regionale Anbauverfahren sowie deren Optimierung aus pflanzenbaulicher Sicht. Mit dieser Aufgabe befasst sich die ZALF-Arbeitsgruppe &quot;Bereitstellung von Ökosystemleistungen in Agrarsystemen&quot;. Der zweite Schwerpunkt befasst sich mit der Abschätzung von Umweltrisiken der Anpassungsstrategien, der Ableitung regional differenzierter Ertrags- und​​ Anbaumuster und resultierender Ökosystemleistungen und ihrer trade-offs und Synergien und der Optimierung der Anbauverfahren aus Sicht des Umweltrisikos. Mit dieser Aufgabe befasst sich die ZALF-Arbeitsgruppe &quot;Bereitstellung von Biodiversität in Agrarsystemen&quot;.​<br></div><div class="ExternalClass0EECF5E2AB974A7382E952A77BF18F1A">The aim of the KARO project is to make agricultural farms more resilient to climate change phenomena. To achieve this, regionally tailored climate adaptation strategies are being developed in three focus regions in Germany and a region-specific further development of cropping systems is being carried out. KARO's main focus is on developing a better understanding of climate change-related risks in order to support and further develop the performance and competitiveness of agricultural farms, also with regard to the necessary adaptation measures.<br>In this context, courses of action and cropping strategies are developed in relation to the fields of action of the 2035 arable farming strategy. The interplay of climatic, plant-related, phytosanitary and environmental risks is taken into account, which is ultimately subsumed under the economic risk. The basis is an integrative model-based analysis and assessment of the effects, trade-offs and synergies of various cropping strategies and cropping systems developed to cope with climate change at the landscape level under future climate conditions. The project is accompanied by an intensive science-practice dialogue and co-design process with regional stakeholders. This includes regional workshops, dialogue groups, field visits, demonstration trials and the practical application of an online tool for field-specific ecological and economic assessment of the applied adaptation measures.<br>ZALF is pursuing two main areas in KARO. The crop production focus is on determining the crop production risk and developing arable cropping strategies and their translation into regional cropping systems, as well as their optimisation from a crop production perspective. This task is performed by ZALF-Working Group &quot;Provisioning of Ecosystem Services in Agricultural Systems&quot;. The second focus is on the assessment of the environmental risks of these adaptation strategies, the derivation of regionally differentiated patterns of crop yields and cultivation and of the resulting ecosystem services and their trade-offs and synergies, and the optimisation of cropping systems from an environmental risk perspective. This task is performed by ZALF-Working Group &quot;Provisioning of Biodiversity in Agricultural Systems&quot;. </div>  <div class="ExternalClass3ED2B755-894D-40E6-8E6E-15AFB1E92C3B">Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura; Claudia Bethwell; Dr. Michael Glemnitz; Alma Maria Moroder</div>Bethwell, Claudia<div class="ExternalClass9B185285-BB00-4142-808C-74B72873BDDE">Claudia Bethwell</a></div>   <div class="ExternalClassF149B07D-EE15-43C6-927A-6FCF24CAAD10"><ul><li>Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)</li><li>Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen</li><li>Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)</li><li>Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e.V.</li></ul></div>x4388x1738x4434x4318x<div class="ExternalClass35136462-70D6-4DEE-AB8F-C2EFA3B48C34"><ul><li>BMEL - Ackerbaustrategie</li></ul></div> Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)<div class="ExternalClassB3D4D0BE-06D2-47F3-8B57-4C8CF2A8ECDC"><ul><li>Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)</li></ul></div> 22 <div class="ExternalClassA921D662-02A4-4E58-BEC0-4CB4A3C1BC5D"><ul><li>Bereitstellung von Ökosystemleistungen in Agrarsystemen</li><li>Bereitstellung von Biodiversität in Agrarsystemen</li></ul></div><div class="ExternalClass3497A206-C65D-40DC-8008-15AB0D802EB1"><ul><li>Provisioning of Ecosystem Services in Agricultural Systems</li><li>Provisioning of Biodiversity in Agricultural Systems</li></ul></div>
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Funded by:

BMEL logo
MWFK logo