2397 | ModOKlim: Modell-gestützte Szenarienanalyse zur Optimierung der Pflanzenproduktion für den Klimaschutz | ModOKlim: Model-based scenario analysis to optimise plant production for climate protection | 01/11/2023 00:00:00 | 15/12/2026 00:00:00 | laufend | current | Programmbereich 4 „Simulations- und Datenwissenschaften“ | Research Area 4 „Simulation and Data Science“ | x94x32x | Nendel, Claas; Palka, Marlene; Giri, Surendra | x826x3330x3346x | <div class='ntm_PB4'>PB4</div> | | | 2023 | ModOKlim: Modell-gestützte Szenarienanalyse zur Optimierung der Pflanzenproduktion für den Klimaschutz ModOKlim: Model-based scenario analysis to optimise plant production for climate protection Programmbereich 4 „Simulations- und Datenwissenschaften“ Nendel, Claas; Palka, Marlene; Giri, Surendra Drittmittel Research Area 4 „Simulation and Data Science“ current laufend <div class="ExternalClassDB7162D59F6940219B8CE51B765538A7"><p>Der menschengemachte Klimawandel bedroht langfristig die Stabilität der Ökosysteme des Planeten, und damit auch die Stabilität der menschlichen Gesellschaft durch Verknappung von Wasser, Nahrung und Lebensraum. Insbesondere die landwirtschaftliche Nahrungsmittelproduktion blickt einer ungewissen Zukunft entgegen und es besteht erheblicher Informationsbedarf hinsichtlich geeigneter Klimaschutzstrategien. Übergeordnetes Ziel des Vorhabens ist die Identifizierung von geeigneten Bewirtschaftungsmaßnahmen und betrieblichen Strategien zur Optimierung der Pflanzenproduktion im Sinne des Klimaschutzes. Das Projekt ModOKlim verfolgt dabei vorrangig folgende wissenschaftliche Ziele: (i) die verlässliche Reproduktion von räumlichen und zeitlichen Mustern der Produktivität landwirtschaftlicher Kulturen in Deutschland über die vergangenen 30 Jahre mit Hilfe von Agrarökosystemmodellen, (ii) die deterministische Projektion der Ertragsaussichten und damit verbundener THG-Emissionen landwirtschaftlicher Kulturen in Deutschland, (iii) die Szenarienanalyse mit Hilfe von biophysikalischen und ökonomischen Modellen zur Beurteilung von Erfolgsaussichten von Klimaschutzstrategien in Richtung von profitablen, klimaangepassten und artenreichen Anbausystemen und (iv) die Integration des aktuellsten Stands der Wissenschaft in Bezug auf die probabilistische Projektion von Extremwetterereignissen in die Projektionen der deterministischen Modelle.<br></p></div> <div class="ExternalClass2ADBCA1A190D46EF899FD4A79C2A30F3"><p>Human-induced climate change threatens the stability of the planet's ecosystems in the long term, and thus also the stability of human society through scarcity of water, food and habitat. Agricultural food production in particular faces an uncertain future and there is a considerable need for information on suitable climate protection strategies. The overall objective of the project is to identify suitable management measures and operational strategies for optimising crop production in terms of climate protection. The ModOKlim project primarily pursues the following scientific objectives: (i) the reliable reproduction of spatial and temporal patterns of agricultural crop productivity in Germany over the past 30 years using agro-ecosystem models, (ii) the deterministic projection of yield prospects and associated GHG emissions of agricultural crops in Germany, (iii) scenario analysis using biophysical and economic models to assess the prospects of success of climate change mitigation strategies towards profitable, climate-adapted and species-rich cropping systems, and (iv) the integration of state-of-the-art science on probabilistic projections of extreme weather events into the projections of the deterministic models.<br></p></div> ModOKlim <div class="ExternalClassEB23862F-9FCF-4EC5-8350-9CE0CD8DB9F8"></div> <div class="ExternalClass34AAC1FC-302E-4FFC-BAD7-549D12EDAB45"><ul><li>Deutscher Wetterdienst</li><li>JKI - Julius Kühn Institut</li><li>Johann Heinrich von Thünen Institut, Institut für Biodiversität</li><li>KIT - Karlsruher Institut für Technologie</li></ul></div> <div class="ExternalClassDFB2F456-82E6-428E-A636-F189264D18DB"></div> <div class="ExternalClassE53B4AB5-FB8C-41E3-A0AD-703E7CDDCDB2"><ul><li>Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung</li></ul></div> <div class="ExternalClass270D164F-759E-4E6E-AF3B-9A0390FC8C05"></div> | <div class="ExternalClassDB7162D59F6940219B8CE51B765538A7"><p>Der menschengemachte Klimawandel bedroht langfristig die Stabilität der Ökosysteme des Planeten, und damit auch die Stabilität der menschlichen Gesellschaft durch Verknappung von Wasser, Nahrung und Lebensraum. Insbesondere die landwirtschaftliche Nahrungsmittelproduktion blickt einer ungewissen Zukunft entgegen und es besteht erheblicher Informationsbedarf hinsichtlich geeigneter Klimaschutzstrategien. Übergeordnetes Ziel des Vorhabens ist die Identifizierung von geeigneten Bewirtschaftungsmaßnahmen und betrieblichen Strategien zur Optimierung der Pflanzenproduktion im Sinne des Klimaschutzes. Das Projekt ModOKlim verfolgt dabei vorrangig folgende wissenschaftliche Ziele: (i) die verlässliche Reproduktion von räumlichen und zeitlichen Mustern der Produktivität landwirtschaftlicher Kulturen in Deutschland über die vergangenen 30 Jahre mit Hilfe von Agrarökosystemmodellen, (ii) die deterministische Projektion der Ertragsaussichten und damit verbundener THG-Emissionen landwirtschaftlicher Kulturen in Deutschland, (iii) die Szenarienanalyse mit Hilfe von biophysikalischen und ökonomischen Modellen zur Beurteilung von Erfolgsaussichten von Klimaschutzstrategien in Richtung von profitablen, klimaangepassten und artenreichen Anbausystemen und (iv) die Integration des aktuellsten Stands der Wissenschaft in Bezug auf die probabilistische Projektion von Extremwetterereignissen in die Projektionen der deterministischen Modelle.<br></p></div> | <div class="ExternalClass2ADBCA1A190D46EF899FD4A79C2A30F3"><p>Human-induced climate change threatens the stability of the planet's ecosystems in the long term, and thus also the stability of human society through scarcity of water, food and habitat. Agricultural food production in particular faces an uncertain future and there is a considerable need for information on suitable climate protection strategies. The overall objective of the project is to identify suitable management measures and operational strategies for optimising crop production in terms of climate protection. The ModOKlim project primarily pursues the following scientific objectives: (i) the reliable reproduction of spatial and temporal patterns of agricultural crop productivity in Germany over the past 30 years using agro-ecosystem models, (ii) the deterministic projection of yield prospects and associated GHG emissions of agricultural crops in Germany, (iii) scenario analysis using biophysical and economic models to assess the prospects of success of climate change mitigation strategies towards profitable, climate-adapted and species-rich cropping systems, and (iv) the integration of state-of-the-art science on probabilistic projections of extreme weather events into the projections of the deterministic models.<br></p></div> | | | <div class="ExternalClassC0E73735-0318-43DD-8D22-82B0989E44D7">Surendra Giri; Prof. Dr. Claas Nendel; Dr. Marlene Palka</div> | Nendel, Claas | <div class="ExternalClass533A9EF6-B95A-4224-B550-3EEA24BF97DA">Prof. Dr. Claas Nendel</a></div> | | | | <div class="ExternalClass34AAC1FC-302E-4FFC-BAD7-549D12EDAB45"><ul><li>Deutscher Wetterdienst</li><li>JKI - Julius Kühn Institut</li><li>Johann Heinrich von Thünen Institut, Institut für Biodiversität</li><li>KIT - Karlsruher Institut für Technologie</li></ul></div> | x298x659x1717x941x | | | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung | <div class="ExternalClassE53B4AB5-FB8C-41E3-A0AD-703E7CDDCDB2"><ul><li>Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung</li></ul></div> | | 2 | 2 | | <div class="ExternalClassA83AAFC6-84A2-41C8-9FE0-825DABEBC6DC"><ul><li>Landschaftsmodellierung</li></ul></div> | <div class="ExternalClassFC3E77DA-76AC-4C60-8E92-F883702BF87D"><ul><li>Landscape Modelling</li></ul></div> |