2252 | Steuerung von multiskaligen Heterogenitäten zur Aktivierung von natürlichen Kohlenstoffsenkenpotenzialen | Governing multi-scale heterogeneities to activate natural carbon sink potentials | 01/02/2022 00:00:00 | 30/04/2025 00:00:00 | laufend | current | Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“ | Research Area 3 „Agricultural Landscape Systems“ | x5x26x | Paul, Carsten; Strauss, Veronika | x2172x2395x | <div class='ntm_PB3'>PB3</div> | | <a href="https://www.fona.de/de/massnahmen/foerdermassnahmen/CDR/GONASIP.php">https://www.fona.de/de/massnahmen/foerdermassnahmen/CDR/GONASIP.php</a><BR /> | 2022 | Steuerung von multiskaligen Heterogenitäten zur Aktivierung von natürlichen Kohlenstoffsenkenpotenzialen Governing multi-scale heterogeneities to activate natural carbon sink potentials Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“ Paul, Carsten; Strauss, Veronika Drittmittel Research Area 3 „Agricultural Landscape Systems“ current laufend <div class="ExternalClass29A1547661194515A26D7F11E471C559"><p>Viele Faktoren beeinflussen die Ökosystemleistungen und die Gewinne, die aus der Landnutzung entstehen, wenn Kohlenstoff in Böden gespeichert wird. Das Projekt GONASIP untersucht diese Einflüsse, um zu verstehen, wie nur begrenzt verfügbare Landressourcen für natürliche CDR-Methoden genutzt werden können, die den gesellschaftlichen Nutzen erhöhen.</p><div><div class="sp-default" style="box-sizing:border-box;padding-top:0px;padding-bottom:25px;"><p>Es gibt sowohl technische als auch natürliche Methoden, um klimaschädliches CO2 (Kohlendioxid) aus der Atmosphäre zu entfernen. Beispiele für Maßnahmen zur natürlichen Kohlenstoffspeicherung in Böden sind die kommunale Aufforstung in Städten, wie etwa Baumanpflanzungen auf entsiegelten Industriebrachen, oder die Kohlenstoffspeicherung in landwirtschaftlichen Böden. Diese natürlichen CDR-(Carbon Dioxide Removal)-Maßnahmen können neben einem Beitrag zum Klimaschutz weitere gesellschaftliche Mehrwerte durch erhöhte Ökosystemleistungen schaffen, wie zum Beispiel die Verbesserung der Wasserspeicherung im Boden oder ein gesteigerter Naherholungswert der Landschaft.</p><p>Gleichzeitig können natürliche CDR-Maßnahmen auch Opportunitätskosten verursachen, also andere produktive Nutzungsmöglichkeiten einschränken. Mit natürlichen CDR-Maßnahmen sind zum Beispiel intensive Landwirtschaft oder neue Flächen für Wohn- und Geschäftsgebäude unter Umständen nicht vereinbar. Zudem fallen die Kosten für die Umsetzung natürlicher CDR-Maßnahmen in der Regel bei den Landbesitzern an, während der Nutzen von Ökosystemleistungen häufig ein öffentliches Gut ist, so dass der Anreiz für Landbesitzer, natürliche CDR-Maßnahmen umzusetzen, oft zu gering ist.</p><p>Sowohl die gesellschaftlichen Mehrwerte als auch die Opportunitätskosten der Landnutzung variieren jedoch je nach CDR-Maßnahme. Weitere Faktoren, wie etwa Raum und Akteure, kommen für die Bewertung hinzu.<br>Angesichts dieser heterogenen Faktoren stellt sich die Frage, wie begrenzte Landressourcen so für natürliche CDR-Maßnahmen genutzt werden können, dass sie den gesellschaftlichen Nutzen effektiv erhöhen.</p><p>Die Forschungsarbeit des Projekts GONASIP soll zur Beantwortung dieser wichtigen Praxis-Frage beitragen und wird vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), dem Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) durchgeführt. Ziele des Projektes sind:</p><ol style="box-sizing:border-box;margin-top:0px;margin-bottom:10px;color:#161e21;background-color:#ffffff;"><li><p>das Potenzial unterschiedlicher natürlicher CDR-Maßnahmen für die Kohlenstoffspeicherung und Ökosystemleistungen für standortspezifische Voraussetzungen zu bewerten,</p></li><li><p>die mit der Umsetzung von natürlichen CDR-Maßnahmen verbundenen standort- und akteursspezifischen gesellschaftlichen Mehrwerte und Kosten zu identifizieren und zu bewerten und</p></li><li><p>zu analysieren, wie der regulatorische Rahmen, das heißt, die relevante europäische und nationale Gesetzgebung, etwa im Bereich des Agrar-, Umwelt- und Raumplanungsrechts, die Entscheidungen für oder gegen den Einsatz natürlicher CDR-Maßnahmen beeinflusst. Auch soll erforscht werden, wie die vielfach heterogenen Eigenschaften natürlicher CDR-Maßnahmen bei der Weiterentwicklung des regulatorischen Rahmens berücksichtigt werden könnten, um Anreize für die effiziente Nutzung von Landressourcen für natürliche CDR-Maßnahmen zu setzen.</p></li></ol><p>Das Projekt GONASIP fokussiert seine Analysen auf ausgewählte Maßnahmen der Kohlenstoffspeicherung in der Landwirtschaft und die kommunale Aufforstung.</p><p>Die Forschenden verwenden dafür Stakeholder-basierte Bewertungsansätze. Hierbei werden wichtige Akteursgruppen in Workshops und Befragungen zur Unterstützung der Folgenabschätzung des Einsatzes natürlicher CDR-Maßnahmen sowie zur ökonomischen Bewertung der gesellschaftlichen Mehrwerte natürlicher CDR-Maßnahmen einbezogen.</p><p>GONASIP leistet auf diese Weise einen Beitrag zur Erweiterung des Wissens über die Potenziale und Risiken natürlicher CDR-Maßnahmen, zur Abschätzung des Ausmaßes der Heterogenität ihrer Kosten und gesellschaftlichen Mehrwerte sowie zu Nutzungsmöglichkeiten dieser Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des regulatorischen Rahmens.</p></div></div></div> <div class="ExternalClass8C55CE23A0D04665B5F17F473EBF569D"><p>Many factors influence the ecosystem services and revenues from agricultural practices that increase the amount of carbon stored in soils. GONASIP investigates these influences to understand how limited available land resources can be used for natural CDR methods that will increase societal benefits. </p><p>There are both technical and natural methods to remove climate-damaging CO2 (carbon dioxide) from the atmosphere. Measures to naturally sequester carbon in soils range from municipal afforestation in cities, tree planting on unsealed brownfield sites to carbon storage in agricultural soils, for example. In addition to contributing to climate protection, these natural CDR (Carbon Dioxide Removal) measures can create further added value for society through increased ecosystem services such as improved water storage in the soil or increased local recreational value of the landscape.</p><p>At the same time, natural CDR measures can also cause opportunity costs, in other words, restrict other productive uses. For example, intensive agriculture or new areas for residential and commercial buildings may not be compatible with natural CDR measures. Moreover, the costs of implementing natural CDR measures usually drop back to landowners while the benefits of ecosystem services are often a public good, so that the incentive for landowners to implement natural CDR measures is often too low.</p><p>However, both the social added values and the opportunity costs of land use vary depending on the specific CDR measure. Other factors of the site such as space and actors do also influence the valuation as well.</p><p>Given these heterogeneous factors, the question arises, how limited land resources can be used for natural CDR measures in ways that effectively increase societal benefits.</p><p>The research work of the GONASIP project aims to contribute to answering this important practical question. The objectives of the project are:</p><ol style="box-sizing:border-box;margin-top:0px;margin-bottom:10px;color:#161e21;background-color:#ffffff;"><li><p>Assess the potential of different natural CDR measures for carbon storage and ecosystem services for site-specific conditions,</p></li><li><p>identify and assess the location- and actor-specific societal added values and costs associated with the implementation of natural CDR measures, and</p></li><li><p>to analyse how the regulatory framework, i.e. the relevant European and national legislation, for example in the field of agricultural, environmental, and spatial planning law, influences decisions for or against the use of natural CDR measures. It will also have to be explored, how the multiple heterogeneous characteristics of natural CDR measures could be considered in the further development of the regulatory framework in order to provide incentives for the efficient use of land resources by natural CDR measures.</p></li></ol><p>The GONASIP project focuses its analyses on selected carbon storage measures in agriculture and municipal afforestation.</p><p>The researchers use stakeholder-based assessment approaches for this. Key stakeholder groups are involved in workshops and surveys to support the impact assessment of the use of natural CDR measures as well as the economic assessment of the societal added values of natural CDR measures.</p><p>In this way, GONASIP contributes to the expansion of knowledge about the potentials and risks of natural CDR measures, to the assessment of the extent of heterogeneity of their costs and societal added values as well as to the possibilities of using these findings for the further development of the regulatory framework.<br></p><p><br></p></div> GONASIP <div class="ExternalClass04077F65-4FFC-45F8-9612-F327F1345430"></div> <div class="ExternalClass8B74C0B1-E245-4017-9770-FF0F78923B03"></div> <div class="ExternalClass2F3F20D3-67E4-46AE-B647-238363B8212C"></div> <div class="ExternalClass6AC78874-FB16-4E6E-8661-84BBAB56A19C"></div> <div class="ExternalClassB8FDA14C-A942-4852-BA02-46FFB8835D15"></div> | <div class="ExternalClass29A1547661194515A26D7F11E471C559"><p>Viele Faktoren beeinflussen die Ökosystemleistungen und die Gewinne, die aus der Landnutzung entstehen, wenn Kohlenstoff in Böden gespeichert wird. Das Projekt GONASIP untersucht diese Einflüsse, um zu verstehen, wie nur begrenzt verfügbare Landressourcen für natürliche CDR-Methoden genutzt werden können, die den gesellschaftlichen Nutzen erhöhen.</p><div><div class="sp-default" style="box-sizing:border-box;padding-top:0px;padding-bottom:25px;"><p>Es gibt sowohl technische als auch natürliche Methoden, um klimaschädliches CO2 (Kohlendioxid) aus der Atmosphäre zu entfernen. Beispiele für Maßnahmen zur natürlichen Kohlenstoffspeicherung in Böden sind die kommunale Aufforstung in Städten, wie etwa Baumanpflanzungen auf entsiegelten Industriebrachen, oder die Kohlenstoffspeicherung in landwirtschaftlichen Böden. Diese natürlichen CDR-(Carbon Dioxide Removal)-Maßnahmen können neben einem Beitrag zum Klimaschutz weitere gesellschaftliche Mehrwerte durch erhöhte Ökosystemleistungen schaffen, wie zum Beispiel die Verbesserung der Wasserspeicherung im Boden oder ein gesteigerter Naherholungswert der Landschaft.</p><p>Gleichzeitig können natürliche CDR-Maßnahmen auch Opportunitätskosten verursachen, also andere produktive Nutzungsmöglichkeiten einschränken. Mit natürlichen CDR-Maßnahmen sind zum Beispiel intensive Landwirtschaft oder neue Flächen für Wohn- und Geschäftsgebäude unter Umständen nicht vereinbar. Zudem fallen die Kosten für die Umsetzung natürlicher CDR-Maßnahmen in der Regel bei den Landbesitzern an, während der Nutzen von Ökosystemleistungen häufig ein öffentliches Gut ist, so dass der Anreiz für Landbesitzer, natürliche CDR-Maßnahmen umzusetzen, oft zu gering ist.</p><p>Sowohl die gesellschaftlichen Mehrwerte als auch die Opportunitätskosten der Landnutzung variieren jedoch je nach CDR-Maßnahme. Weitere Faktoren, wie etwa Raum und Akteure, kommen für die Bewertung hinzu.<br>Angesichts dieser heterogenen Faktoren stellt sich die Frage, wie begrenzte Landressourcen so für natürliche CDR-Maßnahmen genutzt werden können, dass sie den gesellschaftlichen Nutzen effektiv erhöhen.</p><p>Die Forschungsarbeit des Projekts GONASIP soll zur Beantwortung dieser wichtigen Praxis-Frage beitragen und wird vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), dem Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) durchgeführt. Ziele des Projektes sind:</p><ol style="box-sizing:border-box;margin-top:0px;margin-bottom:10px;color:#161e21;background-color:#ffffff;"><li><p>das Potenzial unterschiedlicher natürlicher CDR-Maßnahmen für die Kohlenstoffspeicherung und Ökosystemleistungen für standortspezifische Voraussetzungen zu bewerten,</p></li><li><p>die mit der Umsetzung von natürlichen CDR-Maßnahmen verbundenen standort- und akteursspezifischen gesellschaftlichen Mehrwerte und Kosten zu identifizieren und zu bewerten und</p></li><li><p>zu analysieren, wie der regulatorische Rahmen, das heißt, die relevante europäische und nationale Gesetzgebung, etwa im Bereich des Agrar-, Umwelt- und Raumplanungsrechts, die Entscheidungen für oder gegen den Einsatz natürlicher CDR-Maßnahmen beeinflusst. Auch soll erforscht werden, wie die vielfach heterogenen Eigenschaften natürlicher CDR-Maßnahmen bei der Weiterentwicklung des regulatorischen Rahmens berücksichtigt werden könnten, um Anreize für die effiziente Nutzung von Landressourcen für natürliche CDR-Maßnahmen zu setzen.</p></li></ol><p>Das Projekt GONASIP fokussiert seine Analysen auf ausgewählte Maßnahmen der Kohlenstoffspeicherung in der Landwirtschaft und die kommunale Aufforstung.</p><p>Die Forschenden verwenden dafür Stakeholder-basierte Bewertungsansätze. Hierbei werden wichtige Akteursgruppen in Workshops und Befragungen zur Unterstützung der Folgenabschätzung des Einsatzes natürlicher CDR-Maßnahmen sowie zur ökonomischen Bewertung der gesellschaftlichen Mehrwerte natürlicher CDR-Maßnahmen einbezogen.</p><p>GONASIP leistet auf diese Weise einen Beitrag zur Erweiterung des Wissens über die Potenziale und Risiken natürlicher CDR-Maßnahmen, zur Abschätzung des Ausmaßes der Heterogenität ihrer Kosten und gesellschaftlichen Mehrwerte sowie zu Nutzungsmöglichkeiten dieser Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des regulatorischen Rahmens.</p></div></div></div> | <div class="ExternalClass8C55CE23A0D04665B5F17F473EBF569D"><p>Many factors influence the ecosystem services and revenues from agricultural practices that increase the amount of carbon stored in soils. GONASIP investigates these influences to understand how limited available land resources can be used for natural CDR methods that will increase societal benefits. </p><p>There are both technical and natural methods to remove climate-damaging CO2 (carbon dioxide) from the atmosphere. Measures to naturally sequester carbon in soils range from municipal afforestation in cities, tree planting on unsealed brownfield sites to carbon storage in agricultural soils, for example. In addition to contributing to climate protection, these natural CDR (Carbon Dioxide Removal) measures can create further added value for society through increased ecosystem services such as improved water storage in the soil or increased local recreational value of the landscape.</p><p>At the same time, natural CDR measures can also cause opportunity costs, in other words, restrict other productive uses. For example, intensive agriculture or new areas for residential and commercial buildings may not be compatible with natural CDR measures. Moreover, the costs of implementing natural CDR measures usually drop back to landowners while the benefits of ecosystem services are often a public good, so that the incentive for landowners to implement natural CDR measures is often too low.</p><p>However, both the social added values and the opportunity costs of land use vary depending on the specific CDR measure. Other factors of the site such as space and actors do also influence the valuation as well.</p><p>Given these heterogeneous factors, the question arises, how limited land resources can be used for natural CDR measures in ways that effectively increase societal benefits.</p><p>The research work of the GONASIP project aims to contribute to answering this important practical question. The objectives of the project are:</p><ol style="box-sizing:border-box;margin-top:0px;margin-bottom:10px;color:#161e21;background-color:#ffffff;"><li><p>Assess the potential of different natural CDR measures for carbon storage and ecosystem services for site-specific conditions,</p></li><li><p>identify and assess the location- and actor-specific societal added values and costs associated with the implementation of natural CDR measures, and</p></li><li><p>to analyse how the regulatory framework, i.e. the relevant European and national legislation, for example in the field of agricultural, environmental, and spatial planning law, influences decisions for or against the use of natural CDR measures. It will also have to be explored, how the multiple heterogeneous characteristics of natural CDR measures could be considered in the further development of the regulatory framework in order to provide incentives for the efficient use of land resources by natural CDR measures.</p></li></ol><p>The GONASIP project focuses its analyses on selected carbon storage measures in agriculture and municipal afforestation.</p><p>The researchers use stakeholder-based assessment approaches for this. Key stakeholder groups are involved in workshops and surveys to support the impact assessment of the use of natural CDR measures as well as the economic assessment of the societal added values of natural CDR measures.</p><p>In this way, GONASIP contributes to the expansion of knowledge about the potentials and risks of natural CDR measures, to the assessment of the extent of heterogeneity of their costs and societal added values as well as to the possibilities of using these findings for the further development of the regulatory framework.<br></p><p><br></p></div> | | | <div class="ExternalClassD3AF1A51-BE43-4BD5-AE6E-4A342344AF6A">Dr. Carsten Paul; Veronika Strauss</div> | Paul, Carsten | <div class="ExternalClassCF871E8B-711C-4820-8E56-05176C13792C">Dr. Carsten Paul</a></div> | | | | | | | | | | | 2 | 2 | | <div class="ExternalClass2731E6D6-938D-4894-A915-6BAB101D1590"><ul><li>Folgenabschätzung von Landnutzungsänderungen</li></ul></div> | <div class="ExternalClass43445CFB-201D-442A-8333-C94E08E66F20"><ul><li>Impact Assessment of Land Use Changes</li></ul></div> |