2211 | Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion durch Upscaling von innovativen, angepassten Bewässerungspraktiken und -technologien (IRRINN) | Intensification of agricultural production through upscaling of innovative adapted irrigation practices and technologies (IRRINN) | 01/05/2021 00:00:00 | 31/12/2024 00:00:00 | laufend | current | Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“ | Research Area 3 „Agricultural Landscape Systems“ | x5x20x | Schuler, Johannes; Ndah, Hycenth Tim | x272x988x | <div class='ntm_PB3'>PB3</div> | | | 2021 | Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion durch Upscaling von innovativen, angepassten Bewässerungspraktiken und -technologien (IRRINN) Intensification of agricultural production through upscaling of innovative adapted irrigation practices and technologies (IRRINN) Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“ Schuler, Johannes; Ndah, Hycenth Tim Drittmittel Research Area 3 „Agricultural Landscape Systems“ current laufend <div class="ExternalClass84E971111ACD4BAFA42B588A78B9D825"><p><strong>Das IRRINN-Projekt</strong> wird sich auf zwei Arten der Kleinbewässerung konzentrieren, die ergänzende Bewässerung aus Abflusssammelbecken (BCER) sowie die private Kleinbewässerung (PIP), die beide auf die Verbesserung der Entwässerungs- und Verteilungssysteme der Kleinbewässerer in Burkina Faso abzielen. Das Projekt findet nur in Burkina Faso statt, wo diese beiden Ansätze von den Behörden als vorrangig angesehen werden. Obwohl sie klein sind, expandieren diese Bewässerungssysteme schnell, mit fast 1000 BCERs seit 2012 und mehreren zehntausend Hektar PIPs. Beide Systeme stellen ein bemerkenswertes Entwicklungspotenzial dar.</p><p>Die Technik der zusätzlichen Bewässerung von Regenfeldfrüchten aus kleinen Abflusssammelbecken (Typ 1, BCER) wurde um 2012 entwickelt, als sich 2iE, burkinische Forschungsorganisationen, NGOs und die burkinische Verwaltung zusammenschlossen, um Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf der Basis von BCERs zu entwickeln. Das Wasser, das nach einem Regenfall von den Feldern abläuft, wird zunächst in kleinen Becken (einige hundert Kubikmeter) gesammelt. Das gespeicherte Wasser wird dann in den Trockenperioden der Regenzeit entweder mit Eimern, kleinen Tretpumpen oder Motorpumpen zu den landwirtschaftlichen Kulturen gebracht. Die normalerweise nicht bewässerten Anbaukulturen, die 98 % der Anbaufläche in Burkina Faso ausmachen, brauchen dieses kleine Extra an Wasser während der Trockenzeiten, um plötzliche Ertragseinbrüche zu vermeiden, besonders zu Beginn und am Ende der Regenzeit und während der Blüte. Durch die Sicherung des Pflanzenwachstums reduziert diese Technik das finanzielle Risiko einer organischen oder mineralischen Düngung, die angesichts der allgemeinen Verarmung der Böden in der Subregion notwendig wird. Außerdem ermöglicht sie den Anbau von Doppelkulturen (z. B. früher Mais gefolgt von einer Gemüsekultur).  Die vorgesehenen Innovationen sind die Abdichtung der Becken mit Geomembranen oder Lehm, kleine Pumpen, Doppelkulturen, Abflussbecken und die Verstärkung des Wasserfalls. Auf der institutionellen Ebene sind die vorgesehenen Innovationen eine innovative Finanzierung des Beckens.</p><p>Die zweite Komponente, die in diesem Projekt vorgeschlagen wird, ist die private Kleinbewässerung (Typ 2, PIP), die von Einzelpersonen oder kleinen Gruppen von Produzenten, oft Frauen oder Jugendlichen, betrieben wird. Diese Systeme gewinnen in nationalen Strategien und Politiken zunehmend an Bedeutung. Das Phänomen ist in Burkina Faso sehr wichtig. Eine 2008 von den staatlichen Diensten durchgeführte Zählung schätzte die Fläche auf fast 30.000 ha, die aber von den staatlichen Diensten nur sehr schlecht überwacht werden. Das Entwicklungspotenzial von PIP betrifft mehrere hunderttausend Hektar, die über das ganze Land verstreut sind. PIP betrifft hauptsächlich den Gemüseanbau in der Trockenzeit rund um die 1.500 Staudämme des Landes und aus einigen tief liegenden Grundwasserleitern, die durch Brunnen mit der Oberfläche verbunden sind. Die Mehrheit bewässert noch von Hand, da die Mittel für Tretpumpen, Motorpumpen oder Solarpumpen fehlen. Das Projekt konzentriert sich auf ein mittleres Segment von Gärtnern mit einer Fläche von 1000-5000 m², die ihre Betriebe aus flachen Grundwasserressourcen oder in Stauseen bewirtschaften. Zu den vorgesehenen Innovationen gehören verschiedene Arten von Kleinpumpen (Pedal-, Wärme- oder Solarpumpen), Verteilersysteme auf der Parzelle (Sprinklerstreifen, kalifornisches System, Tropfbewässerung) und die Verbesserung von Auffangbecken (Low-Cost-Bohrungen, Tubewell). Auf institutioneller und kommerzieller Ebene fehlt es diesen Systemen an Unterstützung in Form von technischer Überwachung, Zugang zu Innovationen, Zugang zu Forschungsergebnissen, Wartungsdiensten und Finanzierung. An diesen technischen und institutionellen Zwängen setzt das Projekt mit konkreten Innovationsvorschlägen an.</p><p>Das Projekt entspricht den Zielen der DeSIRA-Initiative der EU, indem es seine Interventionen auf Innovationen für die Entwicklung von zwei besonders vielversprechenden Formen der Kleinbewässerung in klimatisch gefährdeten Gebieten konzentriert. Die Forschungsunterstützung wird die Verbreitung von vielversprechenden Praktiken und Technologien und die Kapitalisierung von Wissen sowie den Aufbau von Kapazitäten und Investitionen fördern. Zu diesem Zweck wird das Projekt einen interdisziplinären Ansatz, die Berücksichtigung von Innovationssystemen und die Förderung partizipativer Prozesse auf territorialer Ebene umsetzen.</p></div> <div class="ExternalClass465239126068406F8CBB223B01DF0D5E"><p><strong>The IRRINN project</strong> will focus on two types of small-scale irrigation, supplemental irrigation from runoff collection basins (BCER) and small-scale private irrigation (PIP), which will consist of improving the drainage and distribution systems of small-scale irrigators in Burkina Faso. The project will only take place in Burkina Faso where these two approaches are considered a priority by the authorities. Although small in size, these irrigation systems are expanding rapidly, with nearly 1000 BCERs since 2012 and several tens of thousands of hectares of PIPs. Both systems represent a remarkable potential for development.</p><p>The technique of supplemental irrigation of rainfed crops from small runoff collection basins (type 1, BCER) began to be developed around 2012 when 2iE, Burkinabe research organisations, NGOs and the Burkinabe administration joined forces to develop research and development projects based on BCERs. The water that runs off the fields after a rainfall is first collected in small basins (a few hundred cubic metres). The stored water is then brought to the rainfed crops during the dry spells of the rainy season, either with buckets, small treadle pumps or motor pumps. Rainfed crops, which account for 98% of the cultivated area in Burkina Faso, need this little extra water during dry spells to avoid sudden drops in yield, especially at the beginning and end of the rainy season and during flowering. By securing crop growth, this technique reduces the financial risk of organic or mineral fertilisation, which is now becoming necessary in view of the general depletion of soils in the sub-region. It also makes double cropping possible (such as early maize followed by a transplanted vegetable crop).  The innovations envisaged are the waterproofing of basins with geomembranes or clay, small pumps, double cropping, dissipation basins, and the reinforcement of the waterfall. At the institutional level, the innovations envisaged are innovative financing for the basin.</p><p>The second component proposed in this project is small-scale private irrigation (type 2, PIP) carried out by individuals or small groups of producers, often women or young people. These systems are becoming increasingly important in national strategies and policies. The phenomenon is very important in Burkina Faso. A census carried out in 2008 by the public services estimated the surface area at nearly 30,000 ha, but these are very poorly supervised by the state services. The development potential of PIP concerns several hundred thousand hectares scattered throughout the country. PIP concerns mainly dry season market gardening around the country's 1,500 dams and from some low-lying aquifers connected to the surface by wells. The majority still water by hand due to a lack of funds for treadle pumps, motor pumps or solar pumps. The project will focus on an intermediate segment of 1000-5000 m² market gardeners who are likely to develop their farms from shallow groundwater resources or stored in reservoirs. The innovations envisaged include different types of small pumps (pedal, thermal or solar), distribution systems at the plot (sprinkler strip, Californian system, drip irrigation) and the improvement of catch basins (low-cost drilling, tubewell). On the institutional and commercial level, these systems lack support in terms of technical monitoring, access to innovations, access to research results, maintenance services and financing. It is on these technical and institutional constraints that the project will propose concrete innovations.</p><p>The project responds to the objectives of the EU's DeSIRA initiative by focusing its interventions on innovations for the development of two particularly promising forms of small-scale irrigation in areas exposed to climatic hazards. Research support will promote the dissemination of promising practices and technologies and the capitalisation of knowledge, as well as capacity building and investment. To this end, the project will implement an interdisciplinary approach, the consideration of innovation systems and the promotion of participatory processes at the territorial level.</p></div> IRRINN <div class="ExternalClass94B5A146-A3A2-4FBA-B694-1DDC3EAC96FA"></div> <div class="ExternalClassFD8E5352-AE2A-4E0F-949D-C1BBE63AB5E0"><ul><li>Centre de coopération internationale en recherche agronomique pour le développement</li><li>Consejo Superior De Investigaciones Cientificas, Spain</li></ul></div> <div class="ExternalClass4178B5AB-278B-40B6-9A39-2CECFF8A989B"><ul><li>EU (Auftrag)</li></ul></div> <div class="ExternalClass06B6576F-079B-4AFC-B018-46035020AB36"></div> <div class="ExternalClass8BE22E2A-2024-463D-9F91-D3121F5C776F"><ul><li>Barbier, Bruno</li></ul></div> | <div class="ExternalClass84E971111ACD4BAFA42B588A78B9D825"><p><strong>Das IRRINN-Projekt</strong> wird sich auf zwei Arten der Kleinbewässerung konzentrieren, die ergänzende Bewässerung aus Abflusssammelbecken (BCER) sowie die private Kleinbewässerung (PIP), die beide auf die Verbesserung der Entwässerungs- und Verteilungssysteme der Kleinbewässerer in Burkina Faso abzielen. Das Projekt findet nur in Burkina Faso statt, wo diese beiden Ansätze von den Behörden als vorrangig angesehen werden. Obwohl sie klein sind, expandieren diese Bewässerungssysteme schnell, mit fast 1000 BCERs seit 2012 und mehreren zehntausend Hektar PIPs. Beide Systeme stellen ein bemerkenswertes Entwicklungspotenzial dar.</p><p>Die Technik der zusätzlichen Bewässerung von Regenfeldfrüchten aus kleinen Abflusssammelbecken (Typ 1, BCER) wurde um 2012 entwickelt, als sich 2iE, burkinische Forschungsorganisationen, NGOs und die burkinische Verwaltung zusammenschlossen, um Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf der Basis von BCERs zu entwickeln. Das Wasser, das nach einem Regenfall von den Feldern abläuft, wird zunächst in kleinen Becken (einige hundert Kubikmeter) gesammelt. Das gespeicherte Wasser wird dann in den Trockenperioden der Regenzeit entweder mit Eimern, kleinen Tretpumpen oder Motorpumpen zu den landwirtschaftlichen Kulturen gebracht. Die normalerweise nicht bewässerten Anbaukulturen, die 98 % der Anbaufläche in Burkina Faso ausmachen, brauchen dieses kleine Extra an Wasser während der Trockenzeiten, um plötzliche Ertragseinbrüche zu vermeiden, besonders zu Beginn und am Ende der Regenzeit und während der Blüte. Durch die Sicherung des Pflanzenwachstums reduziert diese Technik das finanzielle Risiko einer organischen oder mineralischen Düngung, die angesichts der allgemeinen Verarmung der Böden in der Subregion notwendig wird. Außerdem ermöglicht sie den Anbau von Doppelkulturen (z. B. früher Mais gefolgt von einer Gemüsekultur).  Die vorgesehenen Innovationen sind die Abdichtung der Becken mit Geomembranen oder Lehm, kleine Pumpen, Doppelkulturen, Abflussbecken und die Verstärkung des Wasserfalls. Auf der institutionellen Ebene sind die vorgesehenen Innovationen eine innovative Finanzierung des Beckens.</p><p>Die zweite Komponente, die in diesem Projekt vorgeschlagen wird, ist die private Kleinbewässerung (Typ 2, PIP), die von Einzelpersonen oder kleinen Gruppen von Produzenten, oft Frauen oder Jugendlichen, betrieben wird. Diese Systeme gewinnen in nationalen Strategien und Politiken zunehmend an Bedeutung. Das Phänomen ist in Burkina Faso sehr wichtig. Eine 2008 von den staatlichen Diensten durchgeführte Zählung schätzte die Fläche auf fast 30.000 ha, die aber von den staatlichen Diensten nur sehr schlecht überwacht werden. Das Entwicklungspotenzial von PIP betrifft mehrere hunderttausend Hektar, die über das ganze Land verstreut sind. PIP betrifft hauptsächlich den Gemüseanbau in der Trockenzeit rund um die 1.500 Staudämme des Landes und aus einigen tief liegenden Grundwasserleitern, die durch Brunnen mit der Oberfläche verbunden sind. Die Mehrheit bewässert noch von Hand, da die Mittel für Tretpumpen, Motorpumpen oder Solarpumpen fehlen. Das Projekt konzentriert sich auf ein mittleres Segment von Gärtnern mit einer Fläche von 1000-5000 m², die ihre Betriebe aus flachen Grundwasserressourcen oder in Stauseen bewirtschaften. Zu den vorgesehenen Innovationen gehören verschiedene Arten von Kleinpumpen (Pedal-, Wärme- oder Solarpumpen), Verteilersysteme auf der Parzelle (Sprinklerstreifen, kalifornisches System, Tropfbewässerung) und die Verbesserung von Auffangbecken (Low-Cost-Bohrungen, Tubewell). Auf institutioneller und kommerzieller Ebene fehlt es diesen Systemen an Unterstützung in Form von technischer Überwachung, Zugang zu Innovationen, Zugang zu Forschungsergebnissen, Wartungsdiensten und Finanzierung. An diesen technischen und institutionellen Zwängen setzt das Projekt mit konkreten Innovationsvorschlägen an.</p><p>Das Projekt entspricht den Zielen der DeSIRA-Initiative der EU, indem es seine Interventionen auf Innovationen für die Entwicklung von zwei besonders vielversprechenden Formen der Kleinbewässerung in klimatisch gefährdeten Gebieten konzentriert. Die Forschungsunterstützung wird die Verbreitung von vielversprechenden Praktiken und Technologien und die Kapitalisierung von Wissen sowie den Aufbau von Kapazitäten und Investitionen fördern. Zu diesem Zweck wird das Projekt einen interdisziplinären Ansatz, die Berücksichtigung von Innovationssystemen und die Förderung partizipativer Prozesse auf territorialer Ebene umsetzen.</p></div> | <div class="ExternalClass465239126068406F8CBB223B01DF0D5E"><p><strong>The IRRINN project</strong> will focus on two types of small-scale irrigation, supplemental irrigation from runoff collection basins (BCER) and small-scale private irrigation (PIP), which will consist of improving the drainage and distribution systems of small-scale irrigators in Burkina Faso. The project will only take place in Burkina Faso where these two approaches are considered a priority by the authorities. Although small in size, these irrigation systems are expanding rapidly, with nearly 1000 BCERs since 2012 and several tens of thousands of hectares of PIPs. Both systems represent a remarkable potential for development.</p><p>The technique of supplemental irrigation of rainfed crops from small runoff collection basins (type 1, BCER) began to be developed around 2012 when 2iE, Burkinabe research organisations, NGOs and the Burkinabe administration joined forces to develop research and development projects based on BCERs. The water that runs off the fields after a rainfall is first collected in small basins (a few hundred cubic metres). The stored water is then brought to the rainfed crops during the dry spells of the rainy season, either with buckets, small treadle pumps or motor pumps. Rainfed crops, which account for 98% of the cultivated area in Burkina Faso, need this little extra water during dry spells to avoid sudden drops in yield, especially at the beginning and end of the rainy season and during flowering. By securing crop growth, this technique reduces the financial risk of organic or mineral fertilisation, which is now becoming necessary in view of the general depletion of soils in the sub-region. It also makes double cropping possible (such as early maize followed by a transplanted vegetable crop).  The innovations envisaged are the waterproofing of basins with geomembranes or clay, small pumps, double cropping, dissipation basins, and the reinforcement of the waterfall. At the institutional level, the innovations envisaged are innovative financing for the basin.</p><p>The second component proposed in this project is small-scale private irrigation (type 2, PIP) carried out by individuals or small groups of producers, often women or young people. These systems are becoming increasingly important in national strategies and policies. The phenomenon is very important in Burkina Faso. A census carried out in 2008 by the public services estimated the surface area at nearly 30,000 ha, but these are very poorly supervised by the state services. The development potential of PIP concerns several hundred thousand hectares scattered throughout the country. PIP concerns mainly dry season market gardening around the country's 1,500 dams and from some low-lying aquifers connected to the surface by wells. The majority still water by hand due to a lack of funds for treadle pumps, motor pumps or solar pumps. The project will focus on an intermediate segment of 1000-5000 m² market gardeners who are likely to develop their farms from shallow groundwater resources or stored in reservoirs. The innovations envisaged include different types of small pumps (pedal, thermal or solar), distribution systems at the plot (sprinkler strip, Californian system, drip irrigation) and the improvement of catch basins (low-cost drilling, tubewell). On the institutional and commercial level, these systems lack support in terms of technical monitoring, access to innovations, access to research results, maintenance services and financing. It is on these technical and institutional constraints that the project will propose concrete innovations.</p><p>The project responds to the objectives of the EU's DeSIRA initiative by focusing its interventions on innovations for the development of two particularly promising forms of small-scale irrigation in areas exposed to climatic hazards. Research support will promote the dissemination of promising practices and technologies and the capitalisation of knowledge, as well as capacity building and investment. To this end, the project will implement an interdisciplinary approach, the consideration of innovation systems and the promotion of participatory processes at the territorial level.</p></div> | | | <div class="ExternalClassFEC93335-D8CF-442C-907B-3C35335B6245">Dr. Hycenth Tim Ndah; Dr. Johannes Schuler</div> | Schuler, Johannes | <div class="ExternalClassF9A8787C-B3BF-49E3-A69D-C606178DF8CA">Dr. Johannes Schuler</a></div> | | | | <div class="ExternalClassFD8E5352-AE2A-4E0F-949D-C1BBE63AB5E0"><ul><li>Centre de coopération internationale en recherche agronomique pour le développement</li><li>Consejo Superior De Investigaciones Cientificas, Spain</li></ul></div> | x554x666x | <div class="ExternalClass4178B5AB-278B-40B6-9A39-2CECFF8A989B"><ul><li>EU (Auftrag)</li></ul></div> | | | | <div class="ExternalClass8BE22E2A-2024-463D-9F91-D3121F5C776F"><ul><li>Barbier, Bruno</li></ul></div> | 2 | 2 | | <div class="ExternalClassC1DBBEE0-0294-4C7F-8A62-DAA6E6BA1E74"><ul><li>Agrarökonomie und Ökosystemleistungen</li></ul></div> | <div class="ExternalClass7C42CEA5-A972-458D-B8BD-36CA81EECF16"><ul><li>Farm Economics and Ecosystem Services</li></ul></div> |