2205 | SinoPES - Innovation in der Governance von Ökosystemdienstleistungen - Verbesserung wirtschaftlicher Instrumente durch ergebnisorientierte, kooperative und digital Ansätze | SinoPES - Innovation in governance of ecosystem services – improving economic instruments by result-based, cooperative and digital-driven approaches | 01/01/2021 00:00:00 | 31/12/2024 00:00:00 | laufend | current | Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“ | Research Area 2 „Land Use and Governance“ | x4x24x18x | Matzdorf, Bettina; Chen, Cheng; Bellingrath-Kimura, Sonoko Dorothea | x452x1676x1853x | <div class='ntm_PB2'>PB2</div> | | | 2021 | SinoPES - Innovation in der Governance von Ökosystemdienstleistungen - Verbesserung wirtschaftlicher Instrumente durch ergebnisorientierte, kooperative und digital Ansätze SinoPES - Innovation in governance of ecosystem services – improving economic instruments by result-based, cooperative and digital-driven approaches Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“ Matzdorf, Bettina; Chen, Cheng; Bellingrath-Kimura, Sonoko Dorothea Drittmittel Research Area 2 „Land Use and Governance“ current laufend <div class="ExternalClass402C77BB12E64634BD526E7BE95B3012">Der gemeinsames Projekt des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. und des Instituts für Geographische Wissenschaften und Naturressourcenforschung (IGSNRR) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) wurde für die Finanzierung durch das Mobilitätsprogramm des Deutsch-Chinesischen Zentrums für Forschungsförderung (CDZ) bewilligt. Das Programm wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der National Natural Science Foundation of China (NSFC) unterstützt.<br>
Ziel des neuen deutsch-chinesischen Projekts ist die Entwicklung eines koordinierten, effizienten und nachhaltigen Management- und Finanzierungsmechanismus für Ökosystemdienstleistungen unter Berücksichtigung der Kontexte in Deutschland und China. Dies soll vor allem durch die Entwicklung neuer Verbindungen und die Förderung der gegenwärtigen Zusammenarbeit und Koordination zwischen Forschungsprojekten, die derzeit auf beiden Seiten durchgeführt werden, geschehen. Um das zu ermöglichen, werden im Rahmen des Projekts eine Reihe von Workshops und Forschungsbesuchen durchgeführt.<br>
Zahlungen für Ökosystemdienstleistungen (Payments for Ecosystem Services – kurz PES) in Deutschland und Öko-Kompensation in China stehen vor vielen ähnlichen Herausforderungen (z.B. unzureichende Finanzierung, Umwelteffektivität und soziale Gerechtigkeit), wenn es darum geht, Managementmechanismen für Verhaltensänderungen zu schaffen. In beiden Ländern befinden sich marktorientierte Ansätze zur Finanzierung von Ökosystemleistungen noch in der Entwicklung, da sie sich vor allem auf staatliche Zahlungen stützen. In Deutschland wurde eher darauf gesetzt, umweltbewusstes Verhalten mit „weichen“ anreizbasierten Maßnahmen, partizipativem Management und kooperativer Entscheidungsfindung zu lenken. Während in China die Öko-Kompensation überwiegend auf staatlicher Finanzierung und Hierarchiestruktur beruht, zeigten einige innovative Projekte aus jüngster Zeit das vielversprechende Potenzial digital gesteuerter Ansätze, die genutzt werden, um eine breite Beteiligung und Finanzmittel aus nicht-staatlichen Quellen zu generieren. Das Projekt untersucht nun diese innovativen Lösungen und konzentriert sich dabei auf vertragsbasierte (z.B. ergebnisbasierte, kooperative) und digital gesteuerte Ansätze zur Förderung von Ökosystemleistungen. Dabei wird mit verschiedenen Akteuren (dem Staat, sowie dem privaten und zivilen Sektor) zusammengearbeitet.</div> <div class="ExternalClass1995B9A42210407AAF4F40E8DE6254EF">The joint project from ZALF and Institute of Geographic Sciences and Natural Resources Research (IGSNRR), Chinese Academy of Sciences (CAS) has been approved for funding by the Mobility Programme of the Sino-German Center for Research Promotion (SGC). The Programme is supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) and National Natural Science Foundation of China (NSFC), intending to support cooperation and exchanges between scientists in Germany and China.<br>
The aim of the new Sino-German project is to develop the coordinated, efficient and sustainable management and financing mechanism for ecosystem services considering the contexts in Germany and China. These will be carried out mainly through developing new links and fostering present collaborations and coordination among research project currently under implementation at both sides. Numbers of workshops and research visiting will form the main activities of the project.<br>
Payments for ecosystem services (PES) in Germany and eco-compensation in China face many similar challenges (e.g. insufficient funding, environmental effectiveness and social equity) in creating management mechanism for behavioral change. In both countries, the market-based approaches are still under development, sharing the same constrains of over-relying on governmental payments. In Germany, many attentions have been paid to the management of human behavior through “soft” incentive-based measures combining with participatory management and collaborative decision making. In China, while the eco-compensation is predominantly relying on governmental financing and hierarchy structure, some recent innovative projects showed the promising potentials of digitally-driven approaches in facilitating alternative fund generating and wide participation. In order to study those key innovative components, this project will focus on the contract-based (e.g. result-based, cooperative) and digitally-driven approaches, collaborating with different actors (state and private and civil sectors) to deliver valuable ecosystem services. </div> NSFC Mobility Programme <div class="ExternalClassA9CCB908-EE71-42A0-85A3-9F3C2D5CC9A7"></div> <div class="ExternalClass670F2BB8-92DB-4B66-B74A-C77E45C631D5"><ul><li>Chinese Academy of Environmental Planning</li><li>Humboldt Universität Berlin</li><li>Institute of Geographic Sciences and Natural Resources Research, Chinese Academy of Sciences (CAS)</li><li>Leibniz Universität Hannover</li><li>South China Agricultural University</li></ul></div> <div class="ExternalClass1A133C02-8322-4B11-B809-664901916AC1"><ul><li>Sino-German Mobility Programme with DFG and NSFC</li></ul></div> <div class="ExternalClass29008944-6BA9-4B52-A4C7-C55626F09924"><ul><li>Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung</li></ul></div> <div class="ExternalClass071F4562-3979-4DA2-B199-038F76E889E5"></div> | <div class="ExternalClass402C77BB12E64634BD526E7BE95B3012">Der gemeinsames Projekt des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. und des Instituts für Geographische Wissenschaften und Naturressourcenforschung (IGSNRR) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) wurde für die Finanzierung durch das Mobilitätsprogramm des Deutsch-Chinesischen Zentrums für Forschungsförderung (CDZ) bewilligt. Das Programm wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der National Natural Science Foundation of China (NSFC) unterstützt.<br>
Ziel des neuen deutsch-chinesischen Projekts ist die Entwicklung eines koordinierten, effizienten und nachhaltigen Management- und Finanzierungsmechanismus für Ökosystemdienstleistungen unter Berücksichtigung der Kontexte in Deutschland und China. Dies soll vor allem durch die Entwicklung neuer Verbindungen und die Förderung der gegenwärtigen Zusammenarbeit und Koordination zwischen Forschungsprojekten, die derzeit auf beiden Seiten durchgeführt werden, geschehen. Um das zu ermöglichen, werden im Rahmen des Projekts eine Reihe von Workshops und Forschungsbesuchen durchgeführt.<br>
Zahlungen für Ökosystemdienstleistungen (Payments for Ecosystem Services – kurz PES) in Deutschland und Öko-Kompensation in China stehen vor vielen ähnlichen Herausforderungen (z.B. unzureichende Finanzierung, Umwelteffektivität und soziale Gerechtigkeit), wenn es darum geht, Managementmechanismen für Verhaltensänderungen zu schaffen. In beiden Ländern befinden sich marktorientierte Ansätze zur Finanzierung von Ökosystemleistungen noch in der Entwicklung, da sie sich vor allem auf staatliche Zahlungen stützen. In Deutschland wurde eher darauf gesetzt, umweltbewusstes Verhalten mit „weichen“ anreizbasierten Maßnahmen, partizipativem Management und kooperativer Entscheidungsfindung zu lenken. Während in China die Öko-Kompensation überwiegend auf staatlicher Finanzierung und Hierarchiestruktur beruht, zeigten einige innovative Projekte aus jüngster Zeit das vielversprechende Potenzial digital gesteuerter Ansätze, die genutzt werden, um eine breite Beteiligung und Finanzmittel aus nicht-staatlichen Quellen zu generieren. Das Projekt untersucht nun diese innovativen Lösungen und konzentriert sich dabei auf vertragsbasierte (z.B. ergebnisbasierte, kooperative) und digital gesteuerte Ansätze zur Förderung von Ökosystemleistungen. Dabei wird mit verschiedenen Akteuren (dem Staat, sowie dem privaten und zivilen Sektor) zusammengearbeitet.</div> | <div class="ExternalClass1995B9A42210407AAF4F40E8DE6254EF">The joint project from ZALF and Institute of Geographic Sciences and Natural Resources Research (IGSNRR), Chinese Academy of Sciences (CAS) has been approved for funding by the Mobility Programme of the Sino-German Center for Research Promotion (SGC). The Programme is supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) and National Natural Science Foundation of China (NSFC), intending to support cooperation and exchanges between scientists in Germany and China.<br>
The aim of the new Sino-German project is to develop the coordinated, efficient and sustainable management and financing mechanism for ecosystem services considering the contexts in Germany and China. These will be carried out mainly through developing new links and fostering present collaborations and coordination among research project currently under implementation at both sides. Numbers of workshops and research visiting will form the main activities of the project.<br>
Payments for ecosystem services (PES) in Germany and eco-compensation in China face many similar challenges (e.g. insufficient funding, environmental effectiveness and social equity) in creating management mechanism for behavioral change. In both countries, the market-based approaches are still under development, sharing the same constrains of over-relying on governmental payments. In Germany, many attentions have been paid to the management of human behavior through “soft” incentive-based measures combining with participatory management and collaborative decision making. In China, while the eco-compensation is predominantly relying on governmental financing and hierarchy structure, some recent innovative projects showed the promising potentials of digitally-driven approaches in facilitating alternative fund generating and wide participation. In order to study those key innovative components, this project will focus on the contract-based (e.g. result-based, cooperative) and digitally-driven approaches, collaborating with different actors (state and private and civil sectors) to deliver valuable ecosystem services. </div> | | | <div class="ExternalClassCD97F3E9-4CD7-4C1D-AD14-0E8C4FCD6D3E">Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura; Dr. Cheng Chen; Prof. Dr. Bettina Matzdorf</div> | Matzdorf, Bettina;Chen, Cheng | <div class="ExternalClass01D083C6-97BC-4BC8-9486-798077519E47">Dr. Cheng Chen; Prof. Dr. Bettina Matzdorf</a></div> | | | | <div class="ExternalClass670F2BB8-92DB-4B66-B74A-C77E45C631D5"><ul><li>Chinese Academy of Environmental Planning</li><li>Humboldt Universität Berlin</li><li>Institute of Geographic Sciences and Natural Resources Research, Chinese Academy of Sciences (CAS)</li><li>Leibniz Universität Hannover</li><li>South China Agricultural University</li></ul></div> | x3936x66x3935x1971x3937x | <div class="ExternalClass1A133C02-8322-4B11-B809-664901916AC1"><ul><li>Sino-German Mobility Programme with DFG and NSFC</li></ul></div> | | CDZ - Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung | <div class="ExternalClass29008944-6BA9-4B52-A4C7-C55626F09924"><ul><li>Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung</li></ul></div> | | 2 | 2 | | <div class="ExternalClass2196A9C1-815A-43E4-8BA0-F13F8CCE58ED"><ul><li>Governance von Ökosystemleistungen</li><li>Bereitstellung von Ökosystemleistungen in Agrarsystemen</li></ul></div> | <div class="ExternalClassAA378451-737F-4E99-9C92-99612796E2FD"><ul><li>Governance of Ecosystem Services</li><li>Provisioning of Ecosystem Services in Agricultural Systems</li></ul></div> |