Skip Ribbon Commands
Skip to main content
Suche
Breadcrumb Navigation

Project Details

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
2189SHOWCASING von Synergien zwischen Landwirtschaft, Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen, um Landwirten zu helfen, aus der einheimischen Biodiversität einen Mehrwert zu generierenSHOWCASing synergies between agriculture, biodiversity and Ecosystem services to help farmers capitalising on native biodiversity01/11/2020 00:00:0031/10/2025 00:00:00laufendcurrentProgrammbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“Research Area 3 „Agricultural Landscape Systems“x5x27xPiorr, Annette; Häfner, Kati; Klebl, Fabianx461x1599x2685x<div class='ntm_PB3'>PB3</div>  2020 SHOWCASING von Synergien zwischen Landwirtschaft, Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen, um Landwirten zu helfen, aus der einheimischen Biodiversität einen Mehrwert zu generieren SHOWCASing synergies between agriculture, biodiversity and Ecosystem services to help farmers capitalising on native biodiversity Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“ Piorr, Annette; Häfner, Kati; Klebl, Fabian Drittmittel Research Area 3 „Agricultural Landscape Systems“ current laufend <div class="ExternalClass2716B2BD339B47E7B86BBF4A37200A04"><p>Es wird angenommen, dass die langsame Übernahme von Praktiken zur Förderung der Biodiversität durch den Agrarsektor auf drei miteinander zusammenhängende Probleme zurückzuführen ist. Erstens wissen wir wenig darüber, welche Anreize Landwirte wirksam dazu motivieren, die biologische Vielfalt in die tägliche Betriebsführung zu integrieren. Zweitens gibt es bisher nur wenige Studien, die belegen, dass auf Biodiversität basierende Ansätze Vorteile in Bezug auf Schlüsselvariablen für Landwirte (Ertrag, Gewinn) bringen. Drittens gibt es eine grosse Kommunikationslücke zwischen den Wissenschaftlern, die biodiversitätsbasierte landwirtschaftliche Praktiken untersuchen, und den Landwirten, die sie umsetzen müssen.</p><p>Um diese Barrieren zu überwinden, wird SHOWCASE die Wirksamkeit einer Reihe von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Anreizen zur Umsetzung des Biodiversitätsmanagements in landwirtschaftlichen Betrieben überprüfen und testen sowie die Akzeptanz bei Landwirten und in der Öffentlichkeit untersuchen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf drei vielversprechenden Ansätzen&#58; (i) ergebnisorientierte Anreize, (ii) Beteiligung an der bürgerwissenschaftlichen Biodiversitätsüberwachung und (iii) biodiversitätsbasierte Geschäftsmodelle. SHOWCASE wird zusammen mit Interessenvertretern einen soliden interdisziplinären Nachweis für den agro-ökologischen und sozio-ökonomischen Nutzen des Biodiversitätsmanagements in 10 kontrastierenden Landwirtschaftssystemen in ganz Europa erbringen. SHOWCASE wird auch Kommunikationsstrategien entwerfen, die auf Landwirte und andere wichtige Interessenvertreter zugeschnitten sind, die unter unterschiedlichen sozioökonomischen und ökologischen Bedingungen arbeiten.<br><br>SHOWCASE wird ein Multi-Akteurs-Netzwerk von 10 experimentellen Biodiversitätsgebieten in kontrastierenden europäischen Landwirtschaftssystemen entwickeln, das für die In-situ-Forschung von Biodiversitätsanreizen und Beweisen für Vorteile sowie für den Wissensaustausch genutzt werden soll. Dieses Netzwerk wird genutzt, um Biodiversitätsindikatoren und -ziele zu identifizieren und zu testen, die für alle Interessengruppen relevant sind, und sie in einem Learning-by-doing-Ansatz zu nutzen, um den Nutzen des Biodiversitätsmanagements in landwirtschaftlichen Betrieben sowohl innerhalb des Netzwerks als auch darüber hinaus zu verbessern.</p> </div> <div class="ExternalClass45FB1894923D4F918965377AC165C10A"><p>The slow adoption by the agricultural sector of practices to promote biodiversity are thought to originate from three interrelated issues. First, we know little about which incentives effectively motivate farmers to integrate biodiversity into daily farm management. Second, few studies so far have produced evidence that biodiversity-based approaches produce benefits in terms of key variables for farmers (yield, profit). Third, there is a large communication gap between the scientists investigating biodiversity-based farming practices and the farmers that have to implement them.<br>To overcome these barriers, SHOWCASE will review and test the effectiveness of a range of economic and societal incentives to implement biodiversity management in farming operations and examine farmer and public acceptance. Focus will be on three promising approaches&#58; (i) result-based incentives, (ii) involvement in citizen science biodiversity monitoring and (iii) biodiversity-based business models. SHOWCASE will co-produce together with stakeholders a solid interdisciplinary evidence for the agro-ecological and socio-economic benefits of biodiversity management in 10 contrasting farming systems<br>across Europe. SHOWCASE will also design communication strategies that are tailor-made to farmers and other key stakeholders operating in different socio-economic and environmental conditions.<br>SHOWCASE will develop a multi-actor network of 10 Experimental Biodiversity Areas in contrasting European farming systems that will be used for in-situ research on biodiversity incentives and evidence for benefits as well as knowledge exchange. This network will be used to identify and test biodiversity indicators and targets relevant to all stakeholders and<br>use them in a learning-by-doing approach to improve benefits of biodiversity management on farms both within the network and beyond.</p></div> Showcase <div class="ExternalClass62B588B0-6C9C-4FB5-B57F-147055C0549D"></div> <div class="ExternalClassFB8B6A14-2A97-4083-95CD-010BC63A4C26"></div> <div class="ExternalClass405AB8BF-8722-4760-BA57-FD42D0F0E96B"><ul><li>EU Horizon 2020</li></ul></div> <div class="ExternalClassCBFC6E27-47E9-428A-AD5A-E8324A02426A"></div> <div class="ExternalClassA33B077A-4694-4F69-A349-11181E3D1DF6"></div><div class="ExternalClass2716B2BD339B47E7B86BBF4A37200A04"><p>Es wird angenommen, dass die langsame Übernahme von Praktiken zur Förderung der Biodiversität durch den Agrarsektor auf drei miteinander zusammenhängende Probleme zurückzuführen ist. Erstens wissen wir wenig darüber, welche Anreize Landwirte wirksam dazu motivieren, die biologische Vielfalt in die tägliche Betriebsführung zu integrieren. Zweitens gibt es bisher nur wenige Studien, die belegen, dass auf Biodiversität basierende Ansätze Vorteile in Bezug auf Schlüsselvariablen für Landwirte (Ertrag, Gewinn) bringen. Drittens gibt es eine grosse Kommunikationslücke zwischen den Wissenschaftlern, die biodiversitätsbasierte landwirtschaftliche Praktiken untersuchen, und den Landwirten, die sie umsetzen müssen.</p><p>Um diese Barrieren zu überwinden, wird SHOWCASE die Wirksamkeit einer Reihe von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Anreizen zur Umsetzung des Biodiversitätsmanagements in landwirtschaftlichen Betrieben überprüfen und testen sowie die Akzeptanz bei Landwirten und in der Öffentlichkeit untersuchen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf drei vielversprechenden Ansätzen&#58; (i) ergebnisorientierte Anreize, (ii) Beteiligung an der bürgerwissenschaftlichen Biodiversitätsüberwachung und (iii) biodiversitätsbasierte Geschäftsmodelle. SHOWCASE wird zusammen mit Interessenvertretern einen soliden interdisziplinären Nachweis für den agro-ökologischen und sozio-ökonomischen Nutzen des Biodiversitätsmanagements in 10 kontrastierenden Landwirtschaftssystemen in ganz Europa erbringen. SHOWCASE wird auch Kommunikationsstrategien entwerfen, die auf Landwirte und andere wichtige Interessenvertreter zugeschnitten sind, die unter unterschiedlichen sozioökonomischen und ökologischen Bedingungen arbeiten.<br><br>SHOWCASE wird ein Multi-Akteurs-Netzwerk von 10 experimentellen Biodiversitätsgebieten in kontrastierenden europäischen Landwirtschaftssystemen entwickeln, das für die In-situ-Forschung von Biodiversitätsanreizen und Beweisen für Vorteile sowie für den Wissensaustausch genutzt werden soll. Dieses Netzwerk wird genutzt, um Biodiversitätsindikatoren und -ziele zu identifizieren und zu testen, die für alle Interessengruppen relevant sind, und sie in einem Learning-by-doing-Ansatz zu nutzen, um den Nutzen des Biodiversitätsmanagements in landwirtschaftlichen Betrieben sowohl innerhalb des Netzwerks als auch darüber hinaus zu verbessern.</p> </div><div class="ExternalClass45FB1894923D4F918965377AC165C10A"><p>The slow adoption by the agricultural sector of practices to promote biodiversity are thought to originate from three interrelated issues. First, we know little about which incentives effectively motivate farmers to integrate biodiversity into daily farm management. Second, few studies so far have produced evidence that biodiversity-based approaches produce benefits in terms of key variables for farmers (yield, profit). Third, there is a large communication gap between the scientists investigating biodiversity-based farming practices and the farmers that have to implement them.<br>To overcome these barriers, SHOWCASE will review and test the effectiveness of a range of economic and societal incentives to implement biodiversity management in farming operations and examine farmer and public acceptance. Focus will be on three promising approaches&#58; (i) result-based incentives, (ii) involvement in citizen science biodiversity monitoring and (iii) biodiversity-based business models. SHOWCASE will co-produce together with stakeholders a solid interdisciplinary evidence for the agro-ecological and socio-economic benefits of biodiversity management in 10 contrasting farming systems<br>across Europe. SHOWCASE will also design communication strategies that are tailor-made to farmers and other key stakeholders operating in different socio-economic and environmental conditions.<br>SHOWCASE will develop a multi-actor network of 10 Experimental Biodiversity Areas in contrasting European farming systems that will be used for in-situ research on biodiversity incentives and evidence for benefits as well as knowledge exchange. This network will be used to identify and test biodiversity indicators and targets relevant to all stakeholders and<br>use them in a learning-by-doing approach to improve benefits of biodiversity management on farms both within the network and beyond.</p></div>  <div class="ExternalClassC410D9C9-6E34-47A9-B537-69F1FC39E12A">Kati Häfner; Fabian Klebl; Dr. Annette Piorr</div>Piorr, Annette;Häfner, Kati<div class="ExternalClass21BCCD56-443B-4427-9783-E4217E14F24A">Kati Häfner; Dr. Annette Piorr</a></div>     <div class="ExternalClass405AB8BF-8722-4760-BA57-FD42D0F0E96B"><ul><li>EU Horizon 2020</li></ul></div>    22 <div class="ExternalClass183B71A6-6C7A-4D50-B5CF-2FA1335E052A"><ul><li>Landnutzungsentscheidungen im Raum- und Systemkontext</li></ul></div><div class="ExternalClassFBC6688F-ECF7-4EB7-8078-59B6B671973B"><ul><li>Land use decisions in the spatial and system context</li></ul></div>
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Funded by:

BMEL logo
MWFK logo