2098 | Einfluss des Klimas auf die Ertragsstabilität von Körnerleguminosen | Impact of climate on grain legume yield stability | 01/03/2019 00:00:00 | 31/08/2021 00:00:00 | laufend | current | Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“,Direktorat,Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“ | Research Area 2 „Land Use and Governance“,Directorate,Research Area 3 „Agricultural Landscape Systems“ | x4x1x5x16x | Nendel, Claas; Reckling, Moritz; Bellingrath-Kimura, Sonoko Dorothea; Ewert, Frank; Webber, Heidi | x826x1364x1853x2005x2302x | <div class='ntm_PB2'>PB2</div><div class='ntm_DIR'>DIR</div><div class='ntm_PB3'>PB3</div> | | <a href="https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/420661662?language=en">https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/420661662?language=en</a><BR /> | 2019 | Einfluss des Klimas auf die Ertragsstabilität von Körnerleguminosen Impact of climate on grain legume yield stability Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“,Direktorat,Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“ Nendel, Claas; Reckling, Moritz; Bellingrath-Kimura, Sonoko Dorothea; Ewert, Frank; Webber, Heidi Drittmittel Research Area 2 „Land Use and Governance“,Directorate,Research Area 3 „Agricultural Landscape Systems“ current laufend <div class="ExternalClass923FF117928243CAABC69DAC47AF3D5F"><p>Um sich an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen, bedarf es
resilienter landwirtschaftlicher Systeme. Die zeitliche Stabilität der
Erträge, beeinflusst von zunehmender Klimavariabilität und
Extremwetterereignissen, ist ein Indikator für diese Resilienz. Als
Lieferanten hochwertigen Eiweißes und wichtiger Ökosystemleistungen
stellen Körnerleguminosen einen maßgeblichen Baustein resilienter
Systeme dar. Allerdings schwanken die Erträge von Körnerleguminosen
stärker als die anderer Kulturen und es gibt erste Anzeichen für eine
Zunahme dieser Schwankungen. Der langfristige sowie der direkte Einfluss
klimatischer Veränderungen und extremer Wetterereignisse auf die
Ertragsschwankungen der Körnerleguminosen ist jedoch unzureichend
belegt, insbesondere für unterschiedliche Arten und Umwelten. Solche
Analysen und ein grundlegendes Prozessverständnis sind nötig, um
Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung darin zu unterstützen, die Anbausysteme
an den Klimawandel anzupassen. Das Projekt wird Veränderungen der
Ertragsstabilität und den Einfluss des Klimas auf die Ertragsstabilität
von Erbsen, Ackerbohnen und Sojabohnen in sechs Langzeitversuchen aus
Europa mit innovativen statistischen Methoden und Simulationsmodellen
untersuchen. Die übergeordneten Forschungsfragen sind: (i) Hat die
Ertragsstabilität der Körnerleguminosen über die letzten 60 Jahre
abgenommen? (ii) Gibt es einen Zusammenhang zwischen der
Klimavariabilität und der Ertragsstabilität? (iii) Beeinflussen die
Wetterereignisse während spezifischen Wachstumsphasen die
Ertragsstabilität mehr als annuelle Einflüsse? Und (iv) führt eine
Kombination von statistischen Methoden und Simulationsmodellen zu einem
besseren Verständnis der Zusammenhänge und Prozesse als
einzelmethodische Ansätze?</p>
</div> <div class="ExternalClass45308DFDA1EB487687BB0A73A02AD4C2"><p>The resilience of agricultural systems is key in adapting to climate
change. Temporal yield stability, as a measure for the resilience of
cropping systems, is confronted by the increased climate variability and
increased occurrence of extreme weather events. Yield stability is
particularly relevant in Europe-grown grain legumes which produce high
quality protein and a range of ecosystem services. Grain legume yields
tend to be more variable than other crops and there are first
indications of a decrease in yield stability. There is insufficient
evidence on the relationship between yield stability of different grain
legume species in different environments and changes in climate
variability and extreme weather events. Such analyses and a fundamental
understanding of the processes involved are needed to inform agronomy
and plant breeding efforts to adapt grain legume cropping systems to
climate change. The project “Impact of climate on grain legume yield
stability” will quantify changes in temporal yield stability and the
influence of climate on yield stability for pea, faba bean and soybean
in six long-term experiments (LTE) across Europe using a combination of
novel statistical methods and simulation modelling. The overall research
questions are: (i) did grain legume yield stability decrease during the
last 60 years?, (ii) is there a relationship between changes in climate
variability and yield stability?, (iii) are weather events during
specific crop growth phases affecting yield stability more than annual
trends?, and (iv) does the combination of statistical methods and
simulation models help to better explain the factors contributing to
yield stability than a single method?</p>
</div> <div class="ExternalClassEC2870DB-DD0E-482F-B022-8CE18B3389D1"></div> <div class="ExternalClass096AC3DE-E8C1-403D-A939-39895A48F09C"><ul><li>Humboldt Universität Berlin</li><li>Institut National de la Recherche Agronomique</li><li>Julius Kühn Institut (JKI)</li><li>SRUC - Scotland Rural University College</li><li>Swedish University of Agricultural Sciences</li><li>Universität Bonn</li><li>Universität Hohenheim</li><li>University of Helsinki</li></ul></div> <div class="ExternalClass951138BD-9463-4D81-9AB0-938E7F658C99"><ul><li>DFG-Projekte im Normalverfahren</li></ul></div> <div class="ExternalClassB1396276-BE94-49DA-B3B6-3D473CCE8A0B"><ul><li>DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft</li></ul></div> <div class="ExternalClassEE188F80-236E-4965-AD97-85E4553E7DF0"></div> | <div class="ExternalClass923FF117928243CAABC69DAC47AF3D5F"><p>Um sich an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen, bedarf es
resilienter landwirtschaftlicher Systeme. Die zeitliche Stabilität der
Erträge, beeinflusst von zunehmender Klimavariabilität und
Extremwetterereignissen, ist ein Indikator für diese Resilienz. Als
Lieferanten hochwertigen Eiweißes und wichtiger Ökosystemleistungen
stellen Körnerleguminosen einen maßgeblichen Baustein resilienter
Systeme dar. Allerdings schwanken die Erträge von Körnerleguminosen
stärker als die anderer Kulturen und es gibt erste Anzeichen für eine
Zunahme dieser Schwankungen. Der langfristige sowie der direkte Einfluss
klimatischer Veränderungen und extremer Wetterereignisse auf die
Ertragsschwankungen der Körnerleguminosen ist jedoch unzureichend
belegt, insbesondere für unterschiedliche Arten und Umwelten. Solche
Analysen und ein grundlegendes Prozessverständnis sind nötig, um
Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung darin zu unterstützen, die Anbausysteme
an den Klimawandel anzupassen. Das Projekt wird Veränderungen der
Ertragsstabilität und den Einfluss des Klimas auf die Ertragsstabilität
von Erbsen, Ackerbohnen und Sojabohnen in sechs Langzeitversuchen aus
Europa mit innovativen statistischen Methoden und Simulationsmodellen
untersuchen. Die übergeordneten Forschungsfragen sind: (i) Hat die
Ertragsstabilität der Körnerleguminosen über die letzten 60 Jahre
abgenommen? (ii) Gibt es einen Zusammenhang zwischen der
Klimavariabilität und der Ertragsstabilität? (iii) Beeinflussen die
Wetterereignisse während spezifischen Wachstumsphasen die
Ertragsstabilität mehr als annuelle Einflüsse? Und (iv) führt eine
Kombination von statistischen Methoden und Simulationsmodellen zu einem
besseren Verständnis der Zusammenhänge und Prozesse als
einzelmethodische Ansätze?</p>
</div> | <div class="ExternalClass45308DFDA1EB487687BB0A73A02AD4C2"><p>The resilience of agricultural systems is key in adapting to climate
change. Temporal yield stability, as a measure for the resilience of
cropping systems, is confronted by the increased climate variability and
increased occurrence of extreme weather events. Yield stability is
particularly relevant in Europe-grown grain legumes which produce high
quality protein and a range of ecosystem services. Grain legume yields
tend to be more variable than other crops and there are first
indications of a decrease in yield stability. There is insufficient
evidence on the relationship between yield stability of different grain
legume species in different environments and changes in climate
variability and extreme weather events. Such analyses and a fundamental
understanding of the processes involved are needed to inform agronomy
and plant breeding efforts to adapt grain legume cropping systems to
climate change. The project “Impact of climate on grain legume yield
stability” will quantify changes in temporal yield stability and the
influence of climate on yield stability for pea, faba bean and soybean
in six long-term experiments (LTE) across Europe using a combination of
novel statistical methods and simulation modelling. The overall research
questions are: (i) did grain legume yield stability decrease during the
last 60 years?, (ii) is there a relationship between changes in climate
variability and yield stability?, (iii) are weather events during
specific crop growth phases affecting yield stability more than annual
trends?, and (iv) does the combination of statistical methods and
simulation models help to better explain the factors contributing to
yield stability than a single method?</p>
</div> | | | <div class="ExternalClass81874E12-AE76-4CC7-8F0E-5171736AD40D">Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura; Prof. Dr. Frank Ewert; Prof. Dr. Claas Nendel; Dr. Moritz Reckling; Dr. Heidi Webber</div> | Reckling, Moritz | <div class="ExternalClass8A241B2D-E4C4-44C9-9228-6F96273290A4">Dr. Moritz Reckling</a></div> | | | | <div class="ExternalClass096AC3DE-E8C1-403D-A939-39895A48F09C"><ul><li>Humboldt Universität Berlin</li><li>Institut National de la Recherche Agronomique</li><li>Julius Kühn Institut (JKI)</li><li>SRUC - Scotland Rural University College</li><li>Swedish University of Agricultural Sciences</li><li>Universität Bonn</li><li>Universität Hohenheim</li><li>University of Helsinki</li></ul></div> | x66x112x659x1877x944x963x42x1016x | <div class="ExternalClass951138BD-9463-4D81-9AB0-938E7F658C99"><ul><li>DFG-Projekte im Normalverfahren</li></ul></div> | | DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft | <div class="ExternalClassB1396276-BE94-49DA-B3B6-3D473CCE8A0B"><ul><li>DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft</li></ul></div> | | 2 | 2 | | <div class="ExternalClassCC0706BE-B4D6-4D3B-85CE-B626F8EAEBA7"><ul><li>Ressourceneffiziente Anbausysteme</li></ul></div> | <div class="ExternalClass0FB011A3-16C4-406E-B6C9-BC79026D8F39"><ul><li>Resource-Efficient Cropping Systems</li></ul></div> |