1860 | Bewertung von Maßnahmen zur Verminderung von Nitrateinträgen in die Gewässer auf Basis regionalisierter Stickstoff-Überschüsse | Evaluation of measures to reduce nitrate pollution of water bodies based on regionalized nitrogen balance surplus | 01/10/2015 00:00:00 | 31/12/2017 00:00:00 | abgeschlossen | completed | Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018) | Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018) | x0x | Kersebaum, Kurt-Christian; Nendel, Claas | x228x826x | <div class='ntm_ZAL'>ZAL</div> | | | 2015 | Bewertung von Maßnahmen zur Verminderung von Nitrateinträgen in die Gewässer auf Basis regionalisierter Stickstoff-Überschüsse Evaluation of measures to reduce nitrate pollution of water bodies based on regionalized nitrogen balance surplus Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018) Kersebaum, Kurt-Christian; Nendel, Claas Drittmittel Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018) completed abgeschlossen <div class="ExternalClass1D865D0AA2A74F20B643C5655CB00989"><p>Ziel des Projektes ist es, die Nitratauswaschung aus Landwirtschaftsflächen in Deutschland mit höchstmöglicher Auflösung in Bezug auf die Faktoren (i) Standort (Klima, Bodeneigenschaften) und (ii) Bewirtschaftung (Kulturart bzw. Fruchtfolge, N-Düngung mineralisch und organisch) zu modellieren. Dazu wird mit den Modellen HERMES bzw. MONICA die Nitratauswaschung für eine größere Zahl von Boden/Klima/Kulturart/Düngungs-Kombinationen über eine vieljährige Zeitreihe simuliert. Weiterhin wird die Veränderung der Nitratauswaschung durch Bewirtschaftungsmaßnahmen in der räumlichen Verteilung sowie für unterschiedliche Betriebssysteme abgebildet. Die Ergebnisse werden an das Modellsystem MoRE/ MONERIS zur Abschätzung des Nitrateintrags in das Grundwasser sowie zur Darstellung der Wirkung von Minderungsmaßnahmen übergeben.</p></div> <div class="ExternalClass87F98F3EBD4C4BA3BDF1EF3CAC92FAD6"><p>Aim of the project is to simulate nitrate leaching from agricultural land in Germany with a high resolution considering site conditions (soil, climate), management (crops resp. crop rotations) and nitrogen ferilization (organic and mineral). N-leaching will be simulated for a large number of combinations of soil/climate/crops/ferilization over a long period using the models HERMES and MONICA. Changes in N-leaching will be analyzed in their spatial distribution and under consideration of different farming systems. Results will be transferred to the model system MoRE/MONERIS to assess nitrate inputs into groundwater bodies and the effect of mitigation measures.<br></p></div> Uni Gießen UBA-N Dr. Kersebaum <div class="ExternalClassD563D7F9-75CA-47C5-8059-AB6072949391"><ul><li>2016 Landnutzungswandel und Wirkungen</li></ul></div> <div class="ExternalClassB8E0CBC7-3213-4420-8A81-EA479C1371F5"><ul><li>Karlsruher Institut für Technologie</li><li>Universität Giessen</li></ul></div> <div class="ExternalClass163298E3-C5E5-47CD-8F6B-6DAC4946E815"><ul><li>Umweltforschungsplan des Bundesumweltministeriums (UFOPLAN UBA)</li></ul></div> <div class="ExternalClassAA799F17-2EE2-4427-95A1-9134EFA3D793"><ul><li>Umweltbundesamt</li></ul></div> <div class="ExternalClassC6F36D08-1CFE-4695-97A7-344F05F47C31"><ul><li>Dr. Martin Bach</li></ul></div> | <div class="ExternalClass1D865D0AA2A74F20B643C5655CB00989"><p>Ziel des Projektes ist es, die Nitratauswaschung aus Landwirtschaftsflächen in Deutschland mit höchstmöglicher Auflösung in Bezug auf die Faktoren (i) Standort (Klima, Bodeneigenschaften) und (ii) Bewirtschaftung (Kulturart bzw. Fruchtfolge, N-Düngung mineralisch und organisch) zu modellieren. Dazu wird mit den Modellen HERMES bzw. MONICA die Nitratauswaschung für eine größere Zahl von Boden/Klima/Kulturart/Düngungs-Kombinationen über eine vieljährige Zeitreihe simuliert. Weiterhin wird die Veränderung der Nitratauswaschung durch Bewirtschaftungsmaßnahmen in der räumlichen Verteilung sowie für unterschiedliche Betriebssysteme abgebildet. Die Ergebnisse werden an das Modellsystem MoRE/ MONERIS zur Abschätzung des Nitrateintrags in das Grundwasser sowie zur Darstellung der Wirkung von Minderungsmaßnahmen übergeben.</p></div> | <div class="ExternalClass87F98F3EBD4C4BA3BDF1EF3CAC92FAD6"><p>Aim of the project is to simulate nitrate leaching from agricultural land in Germany with a high resolution considering site conditions (soil, climate), management (crops resp. crop rotations) and nitrogen ferilization (organic and mineral). N-leaching will be simulated for a large number of combinations of soil/climate/crops/ferilization over a long period using the models HERMES and MONICA. Changes in N-leaching will be analyzed in their spatial distribution and under consideration of different farming systems. Results will be transferred to the model system MoRE/MONERIS to assess nitrate inputs into groundwater bodies and the effect of mitigation measures.<br></p></div> | <div class="ExternalClassBDAFF4F3-2439-42D0-8EFB-6432D602E0D1"><ul><li>Inst. für Landschaftssystemanalyse</li></ul></div> | <div class="ExternalClass2B3FF24D-076D-4380-B87C-329FF7203BDA"><ul><li>Inst. of Landscape Systems Analysis</li></ul></div> | <div class="ExternalClass4FB07517-8F67-4CE7-901B-9C8A789541BA">Hon.-Prof. Dr. habil. Kurt-Christian Kersebaum; Prof. Dr. Claas Nendel</div> | Kersebaum, Kurt-Christian | <div class="ExternalClass7CDB69AA-4793-4E6B-B6CE-BC3815CFD429">Hon.-Prof. Dr. habil. Kurt-Christian Kersebaum</a></div> | <div class="ExternalClassD563D7F9-75CA-47C5-8059-AB6072949391"><ul><li>2016 Landnutzungswandel und Wirkungen</li></ul></div> | <div class="ExternalClassC54780DF-751D-4962-91E9-2511A51393BE"><ul><li>2016 Land Use Change and Impacts</li></ul></div> | x260x | <div class="ExternalClassB8E0CBC7-3213-4420-8A81-EA479C1371F5"><ul><li>Karlsruher Institut für Technologie</li><li>Universität Giessen</li></ul></div> | x941x159x | <div class="ExternalClass163298E3-C5E5-47CD-8F6B-6DAC4946E815"><ul><li>Umweltforschungsplan des Bundesumweltministeriums (UFOPLAN UBA)</li></ul></div> | | Umweltbundesamt | <div class="ExternalClassAA799F17-2EE2-4427-95A1-9134EFA3D793"><ul><li>Umweltbundesamt</li></ul></div> | <div class="ExternalClassC6F36D08-1CFE-4695-97A7-344F05F47C31"><ul><li>Dr. Martin Bach</li></ul></div> | 3 | 3 | | | |