Skip Ribbon Commands
Skip to main content
Suche
Breadcrumb Navigation

Project Details

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
1785Future|Food|Commons: Sharing Economy in der Lebensmittelversorgung - neue Modelle der Konsumen-Produzenten-Interaktionen, Trends und Folgenabschätzung Future|Food|Commons: Sharing Economy in food sector - New models of consumer-producer interaction in urban food supply, trends and impacts 01/08/2015 00:00:0031/07/2017 00:00:00abgeschlossencompletedLeibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018)Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018)x0xSiebert, Rosemarie; Piorr, Annette; Zasada, Ingo; Specht, Kathrin; Opitz, Inax275x461x820x907x1255x<div class='ntm_ZAL'>ZAL</div>  2015 Future|Food|Commons: Sharing Economy in der Lebensmittelversorgung - neue Modelle der Konsumen-Produzenten-Interaktionen, Trends und Folgenabschätzung Future|Food|Commons: Sharing Economy in food sector - New models of consumer-producer interaction in urban food supply, trends and impacts Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018) Siebert, Rosemarie; Piorr, Annette; Zasada, Ingo; Specht, Kathrin; Opitz, Ina Drittmittel Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018) completed abgeschlossen <div class="ExternalClass1B5B13545FF24E1494CB096D434416F6">Im Konsumbereich Ernährung, der im Mittelpunkt dieses Forschungsvorhabens steht, zeichnen sich bereits heute Veränderungen im Bereich neuer, flexibler Formen von Konsumenten-Produzenten-Interaktionen (KPI) ab, welche die tradierten Modelle von Eigentum und Konsum herausfordern. Wie im BMBF-Foresightprozess herausgearbeitet wurde, stellen diese neuen Formen des Konsums „soziale Innovationen dar, deren Ausbreitung als Vorbote einer neuen Wirtschaftsform gedeutet werden kann.“ (BMBF 2014b). Während Konsumenten in etablierten Systemen weitestgehend von der Produktion entkoppelt sind, stellen sich die neuen Sharing-Konzepte als unterschiedliche Konstellationen von KPI dar, die mit Verkürzungen der Lebensmittelkette, der Anwendung nachhaltiger Produktionsverfahren und der Adaptation von Produktionsinnovationen einhergehen. Modelle wie Allmende , Gemeinschafts- und Mietgärten oder Solidarische Landwirtschaft setzen auf neue, flexible Interaktionsebenen durch Einbeziehung der Konsumenten in den Produktionsprozess und die gemeinschaftliche nachhaltige Nutzung und das Teilen von Ressourcen, insbesondere Land, Arbeit, Produktionsmittel, Geld, aber auch Wissen. Im Rahmen eines Paradigmenwechsels können diese neuen Sharing-Konzepte erheblich an Bedeutung gewinnen und ziehen dabei maßgebliche Potenziale, aber auch Risiken für die nachhaltige Entwicklung, Wohlstand und Lebensqualität nach sich. Zukunftsszenarien sind geeignet, aus der Folgenabschätzung langfristige Steuerungsbedarfe und Governancemodelle abzuleiten. Im Mittelpunkt dieses Vorhabens steht die Beantwortung folgender Forschungsfragen&#58; • Wie lassen sich die neuen Konsum- und Eigentumsmodelle im Bereich der Nahrungsmittelproduktion systematisieren? • Welche Potenziale und Risiken für eine nachhaltige Entwicklung, Wohlstand und Lebensqualität bestehen in den verschiedenen KPI-Konstellationen im Bereich der Nahrungsmittelproduktion? • Wie stellen sich perspektivische Entwicklungspotenziale unter verschiedenen Sze-narioperspektiven dar? Durch eine zukunftsorientierte Betrachtung der neuartigen Konzepte der Nahrungsmittelproduktion werden Potenziale, Risiken und Gestaltungsspielräume herausgearbeitet. Darüber hinaus werden Steuerungsbedarfe aufgezeigt, um den Transformationsprozess zu nachhaltigem Wirtschaften zu unterstützen. Die Ausarbeitung der Forschungsfragen erfolgt entlang der folgenden vier Arbeitsschwerpunkte 1.) Charakterisierung und Systematisierung von Konsumenten-Produzenten-Interaktionen (KPI); 2.) Szenarienentwürfe zur Zukunft neuer Modelle der Nahrungsmittelproduktion; 3.) Abschätzung der Innovations- und Technikfolgen auf Nachhaltigkeit, Wohlstand und Lebensqualität; 4.) Steuerungsbedarfe und Modelle interner und externer Governance. Die Forschungsergebnisse zu neuartigen Konzepten der Nahrungsmittelproduktion werden strukturiert aufbereitet und entlang des gesamten Forschungsvorhabens sowohl für wissenschaftliches Fachpublikum als auch für Praktiker und die interessierte Öffentlichkeit aufbereitet und zugänglich gemacht. </div> <div class="ExternalClass7E791311E0484A9B8635274A931A0E13">Emerging new flexible forms of consumer- producer relationships and activities within the food sector are challenging the traditional models of consumption and ownership. As social innovations, their extension can be interpreted as forerunner of economic transition. Interaction takes place through flexibilisation of scope and levels of consumer integration into the food production and distribution process and the common sustainable use and sharing of resources, in specific land, labour, production facilities, money, and knowledge. From a transition perspective these new models might gain increasing significance and hold substantial potentials but also risks for sustainable development, welfare and quality of life. In the new (BMBF funded) research project Future|Food|Commons we focus on initiatives involving public and private sector, consumers, professionals and local authorities and participatorily develop future scenarios, impact assessments and steering and governance models. Potentials, risks and scope for adaptation are elaborated through foresight studies considering future developments of new concepts of supply . This also allows to identify requirements for steering and policies aiming at support for transition to sustainable economy. The research project aims at providing answers to the following research questions&#58; • How can new models of consumption and ownership in the food sector be systematized? • Which potentials and risks for sustainable development, welfare and quality of life do the different food sector consumer- producer interactions (CPI) bear? • How are the development potentials affected under different scenario perspectives? Research will focus on four areas&#58; 1.) Characterization and systematization of consumer- producer interactions (CPI) 2.) Scenario development for the future of new models of food production 3.) Assessment of innovation and technology impacts on sustainable development, welfare and quality of life; 4.) Steering demands and models of internal and external governance. Our stakeholder centred research requires a continuous demand-supply communication and balancing, revaluing relationships between researcher, stakeholder and innovation brokers. Research results will be exploited and disseminated in a user oriented way, throughout the project lifetime and beyond, for stakeholders, practitioners and science as well as for the public. </div> BMBF3 FUFOCO <div class="ExternalClassA8E6263F-D939-41D2-B5A4-06B8ACA4ECE5"><ul><li>2016 Landnutzungskonflikte und Governance</li></ul></div> <div class="ExternalClassA18E2773-61CE-41A7-9752-EEBD770BCD11"><ul><li>agrathaer GmbH</li><li>Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung</li></ul></div> <div class="ExternalClass0796E4A9-C564-4054-8455-25C676187FB4"><ul><li>BMBF-Verbundprojekte</li></ul></div> <div class="ExternalClass3D5F24D4-E97A-47E4-8CCC-DFE0802A456E"><ul><li>VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. PT Innovations- und Technikanalysen +</li></ul></div> <div class="ExternalClass66FB286D-B988-4C1E-AFD3-1D751F1818D1"></div><div class="ExternalClass1B5B13545FF24E1494CB096D434416F6">Im Konsumbereich Ernährung, der im Mittelpunkt dieses Forschungsvorhabens steht, zeichnen sich bereits heute Veränderungen im Bereich neuer, flexibler Formen von Konsumenten-Produzenten-Interaktionen (KPI) ab, welche die tradierten Modelle von Eigentum und Konsum herausfordern. Wie im BMBF-Foresightprozess herausgearbeitet wurde, stellen diese neuen Formen des Konsums „soziale Innovationen dar, deren Ausbreitung als Vorbote einer neuen Wirtschaftsform gedeutet werden kann.“ (BMBF 2014b). Während Konsumenten in etablierten Systemen weitestgehend von der Produktion entkoppelt sind, stellen sich die neuen Sharing-Konzepte als unterschiedliche Konstellationen von KPI dar, die mit Verkürzungen der Lebensmittelkette, der Anwendung nachhaltiger Produktionsverfahren und der Adaptation von Produktionsinnovationen einhergehen. Modelle wie Allmende , Gemeinschafts- und Mietgärten oder Solidarische Landwirtschaft setzen auf neue, flexible Interaktionsebenen durch Einbeziehung der Konsumenten in den Produktionsprozess und die gemeinschaftliche nachhaltige Nutzung und das Teilen von Ressourcen, insbesondere Land, Arbeit, Produktionsmittel, Geld, aber auch Wissen. Im Rahmen eines Paradigmenwechsels können diese neuen Sharing-Konzepte erheblich an Bedeutung gewinnen und ziehen dabei maßgebliche Potenziale, aber auch Risiken für die nachhaltige Entwicklung, Wohlstand und Lebensqualität nach sich. Zukunftsszenarien sind geeignet, aus der Folgenabschätzung langfristige Steuerungsbedarfe und Governancemodelle abzuleiten. Im Mittelpunkt dieses Vorhabens steht die Beantwortung folgender Forschungsfragen&#58; • Wie lassen sich die neuen Konsum- und Eigentumsmodelle im Bereich der Nahrungsmittelproduktion systematisieren? • Welche Potenziale und Risiken für eine nachhaltige Entwicklung, Wohlstand und Lebensqualität bestehen in den verschiedenen KPI-Konstellationen im Bereich der Nahrungsmittelproduktion? • Wie stellen sich perspektivische Entwicklungspotenziale unter verschiedenen Sze-narioperspektiven dar? Durch eine zukunftsorientierte Betrachtung der neuartigen Konzepte der Nahrungsmittelproduktion werden Potenziale, Risiken und Gestaltungsspielräume herausgearbeitet. Darüber hinaus werden Steuerungsbedarfe aufgezeigt, um den Transformationsprozess zu nachhaltigem Wirtschaften zu unterstützen. Die Ausarbeitung der Forschungsfragen erfolgt entlang der folgenden vier Arbeitsschwerpunkte 1.) Charakterisierung und Systematisierung von Konsumenten-Produzenten-Interaktionen (KPI); 2.) Szenarienentwürfe zur Zukunft neuer Modelle der Nahrungsmittelproduktion; 3.) Abschätzung der Innovations- und Technikfolgen auf Nachhaltigkeit, Wohlstand und Lebensqualität; 4.) Steuerungsbedarfe und Modelle interner und externer Governance. Die Forschungsergebnisse zu neuartigen Konzepten der Nahrungsmittelproduktion werden strukturiert aufbereitet und entlang des gesamten Forschungsvorhabens sowohl für wissenschaftliches Fachpublikum als auch für Praktiker und die interessierte Öffentlichkeit aufbereitet und zugänglich gemacht. </div><div class="ExternalClass7E791311E0484A9B8635274A931A0E13">Emerging new flexible forms of consumer- producer relationships and activities within the food sector are challenging the traditional models of consumption and ownership. As social innovations, their extension can be interpreted as forerunner of economic transition. Interaction takes place through flexibilisation of scope and levels of consumer integration into the food production and distribution process and the common sustainable use and sharing of resources, in specific land, labour, production facilities, money, and knowledge. From a transition perspective these new models might gain increasing significance and hold substantial potentials but also risks for sustainable development, welfare and quality of life. In the new (BMBF funded) research project Future|Food|Commons we focus on initiatives involving public and private sector, consumers, professionals and local authorities and participatorily develop future scenarios, impact assessments and steering and governance models. Potentials, risks and scope for adaptation are elaborated through foresight studies considering future developments of new concepts of supply . This also allows to identify requirements for steering and policies aiming at support for transition to sustainable economy. The research project aims at providing answers to the following research questions&#58; • How can new models of consumption and ownership in the food sector be systematized? • Which potentials and risks for sustainable development, welfare and quality of life do the different food sector consumer- producer interactions (CPI) bear? • How are the development potentials affected under different scenario perspectives? Research will focus on four areas&#58; 1.) Characterization and systematization of consumer- producer interactions (CPI) 2.) Scenario development for the future of new models of food production 3.) Assessment of innovation and technology impacts on sustainable development, welfare and quality of life; 4.) Steering demands and models of internal and external governance. Our stakeholder centred research requires a continuous demand-supply communication and balancing, revaluing relationships between researcher, stakeholder and innovation brokers. Research results will be exploited and disseminated in a user oriented way, throughout the project lifetime and beyond, for stakeholders, practitioners and science as well as for the public. </div><div class="ExternalClass911C6B71-3A9C-42E0-AADC-8E45FF05B4F0"><ul><li>Inst. für Sozioökonomie</li></ul></div><div class="ExternalClass6EA1ABF0-940B-4A11-819F-BFCE5823C363"><ul><li>Inst. of Socio-Economics</li></ul></div><div class="ExternalClassF5DE8EDC-BE00-4E4D-AC47-6DE6F2ABB30B">Ina Opitz; Dr. Annette Piorr; Dr. Rosemarie Siebert; Kathrin Specht; Dr. Ingo Zasada</div>Piorr, Annette<div class="ExternalClass9E2DDAD0-C524-4BC6-8CEB-99DD7B80CD81">Dr. Annette Piorr</a></div><div class="ExternalClassA8E6263F-D939-41D2-B5A4-06B8ACA4ECE5"><ul><li>2016 Landnutzungskonflikte und Governance</li></ul></div><div class="ExternalClassB640043E-CE55-4BD0-A5AE-C43F1C35EF6A"><ul><li>2016 Landscape Conflicts and Governance</li></ul></div>x261x<div class="ExternalClassA18E2773-61CE-41A7-9752-EEBD770BCD11"><ul><li>agrathaer GmbH</li><li>Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung</li></ul></div>x1775x920x<div class="ExternalClass0796E4A9-C564-4054-8455-25C676187FB4"><ul><li>BMBF-Verbundprojekte</li></ul></div> VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. PT Innovations- und Technikanalysen +<div class="ExternalClass3D5F24D4-E97A-47E4-8CCC-DFE0802A456E"><ul><li>VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. PT Innovations- und Technikanalysen +</li></ul></div> 33   
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Funded by:

BMEL logo
MWFK logo