1417 | Ermittlung des Überdauerungs- und Austragspotenzials von gentechnisch veränderten Agrobakterien nach Einsatz in der "floral dip" - Methode zur Erzeugung gentechnisch veränderter Pflanzen im Gewächshaus | Persistence of genetically modified agrobacteria used for the transformation of Arabidopsis by the floral dip method | 02/05/2011 00:00:00 | 31/10/2012 00:00:00 | abgeschlossen | completed | Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018) | Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018) | x0x | Ulrich, Andreas; Becker, Regina | x286x313x | <div class='ntm_ZAL'>ZAL</div> | | | 2011 | Ermittlung des Überdauerungs- und Austragspotenzials von gentechnisch veränderten Agrobakterien nach Einsatz in der "floral dip" - Methode zur Erzeugung gentechnisch veränderter Pflanzen im Gewächshaus Persistence of genetically modified agrobacteria used for the transformation of Arabidopsis by the floral dip method Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018) Ulrich, Andreas; Becker, Regina Drittmittel Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018) completed abgeschlossen <div class="ExternalClassFE38002A207847198A4D202B0FE3F619"><p style="font-size:10pt;"><span class="Standardschrift"><span style="color:black;"><font face="Times">Die Transformation von </font></span></span><i><span style="font-family:'times new roman';color:black;">Arabidopsis thaliana</span></i><span style="font-family:'times new roman';color:black;"> über die so genannte „floral dip“-Methode vereinfacht die Erzeugung gentechnisch veränderter Pflanzen. Es ist keine Gewebekultur bzw. keine Regenation der transgenen Pflanzen mehr notwendig. Dies bedeutet auch den Wegfall der Selektion gegen die <i>Agrobacterium</i>-Stämme mit entsprechenden Antibiotika nach der Transformation. Ziel des Projekts ist es, zu prüfen, inwieweit die neue Transformationsmethode eine Persisitenz der verwendeten Agrobakterien und ggf. einen Gentransfer in die autochthone Bakterienflora der Pflanzen ermöglicht. </span></p></div> LUGV Agrobakterien Dr. Ulrich <div class="ExternalClass3D700BC4-AFDC-4D3B-A0A7-B2DC2E40E7CC"><ul><li>2011 Biodiversität im Landnutzungswandel</li></ul></div> <div class="ExternalClassDE4D7FBB-AA2E-42E4-ADF5-5E7762B7D5CA"><ul><li>Johann Heinrich von Thünen-Institut; Bundesforschungsinstitut für ländliche Räume, Wald und Fischerei; Institut für Forstgenetik</li></ul></div> <div class="ExternalClass0A88AA75-8712-4AA8-B915-6E44C668CBF4"></div> <div class="ExternalClass45511F3C-6B95-430A-B08C-1B2148DE577B"><ul><li>Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg</li></ul></div> <div class="ExternalClassFB3DD463-CD30-4BA5-AFE0-B23AE9818B5B"><ul><li>Dr. Dietrich Ewald</li></ul></div> | <div class="ExternalClassFE38002A207847198A4D202B0FE3F619"><p style="font-size:10pt;"><span class="Standardschrift"><span style="color:black;"><font face="Times">Die Transformation von </font></span></span><i><span style="font-family:'times new roman';color:black;">Arabidopsis thaliana</span></i><span style="font-family:'times new roman';color:black;"> über die so genannte „floral dip“-Methode vereinfacht die Erzeugung gentechnisch veränderter Pflanzen. Es ist keine Gewebekultur bzw. keine Regenation der transgenen Pflanzen mehr notwendig. Dies bedeutet auch den Wegfall der Selektion gegen die <i>Agrobacterium</i>-Stämme mit entsprechenden Antibiotika nach der Transformation. Ziel des Projekts ist es, zu prüfen, inwieweit die neue Transformationsmethode eine Persisitenz der verwendeten Agrobakterien und ggf. einen Gentransfer in die autochthone Bakterienflora der Pflanzen ermöglicht. </span></p></div> | | <div class="ExternalClass47CEAE27-B25F-42DE-AA3F-722B907FF047"><ul><li>Inst. für Landschaftsbiogeochemie</li></ul></div> | <div class="ExternalClassD4E63FC3-73E8-4B8D-9601-A968117B3035"><ul><li>Inst. of Landscape Biogeochemistry</li></ul></div> | <div class="ExternalClass28C23813-68A5-49BB-8C68-51C4724293CD">Dr. Regina Becker; Dr. Andreas Ulrich</div> | Ulrich, Andreas | <div class="ExternalClassDB253941-D0E7-49B4-8EDF-2E0F7D705A84">Dr. Andreas Ulrich</a></div> | <div class="ExternalClass3D700BC4-AFDC-4D3B-A0A7-B2DC2E40E7CC"><ul><li>2011 Biodiversität im Landnutzungswandel</li></ul></div> | <div class="ExternalClass7B7BE043-BF14-4E7E-8C06-271AC74116D4"><ul><li>2011 Biodiversität im Landnutzungswandel</li></ul></div> | x123x | <div class="ExternalClassDE4D7FBB-AA2E-42E4-ADF5-5E7762B7D5CA"><ul><li>Johann Heinrich von Thünen-Institut; Bundesforschungsinstitut für ländliche Räume, Wald und Fischerei; Institut für Forstgenetik</li></ul></div> | x619x | | | Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg | <div class="ExternalClass45511F3C-6B95-430A-B08C-1B2148DE577B"><ul><li>Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg</li></ul></div> | <div class="ExternalClassFB3DD463-CD30-4BA5-AFE0-B23AE9818B5B"><ul><li>Dr. Dietrich Ewald</li></ul></div> | 3 | 3 | | | |