Skip Ribbon Commands
Skip to main content
Suche
Breadcrumb Navigation

Project Details

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
1403ELKE III - Entwicklung extensiver Landnutzungskonzepte für die Produktion nachwachsender Rohstoffe als mögliche Ausgleichs- und ErsatzmaßnahmenELKE III - Establishment of an extensive land-use strategy based on the transition of compensation measures of the impact regulation in germany towards new flexible ways01/03/2010 00:00:0031/10/2012 00:00:00abgeschlossencompletedLeibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018)Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018)x0xRosner, Gunhild; Glemnitz, Michael; Platen, Ralph; Konrad, Jessikax130x215x481x927x<div class='ntm_ZAL'>ZAL</div> <a href="http://www.landnutzungsstrategie.de">ELKE</a><BR />2010 ELKE III - Entwicklung extensiver Landnutzungskonzepte für die Produktion nachwachsender Rohstoffe als mögliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ELKE III - Establishment of an extensive land-use strategy based on the transition of compensation measures of the impact regulation in germany towards new flexible ways Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018) Rosner, Gunhild; Glemnitz, Michael; Platen, Ralph; Konrad, Jessika Drittmittel Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018) completed abgeschlossen <div class="ExternalClassB186490FA44C4E3F825F53487DA1843C">Übergeordnete Zielsetzung des Projektes ist es, den ökologischen Wert bestimmter extensiver Anbausysteme zur Erzeugung Nachwachsender Rohstoffe zu untersuchen. Gegenstand der Betrachtung sind Leistungen für den biotischen und abiotischen Ressourcenschutz, also Biodiversität (auf Einzelflächen wie auch im Kontext der Biotopvernetzung/-verbund), Bodenfruchtbarkeit und Erosionsschutz, Klima- und Gewässerschutz.<br>Darüber hinaus finden auch ökonomische Aspekte, wie das Thema regionale Wertschöpfung, der Erhalt landwirtschaftlicher Nutzfläche als Existenzgrundlage der Betriebe, der effiziente Einsatz endlicher Ressourcen sowie die Nutzung von Synergieeffekten im Pflanzenbau Berücksichtigung.<br>Zur Bearbeitung des wissenschaftlichen Ansatzes und seiner praktischen Umsetzung hat sich ein Verbund von Institutionen verschiedener Fachrichtungen unter der Leitung des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) zusammengefunden.<br>Einzelne Fragestellungen, die sich aus der übergeordneten Zielsetzung ergeben, sind&#58; 1. Wie wirkt sich die flächige Etablierung extensiver Anbausysteme als Steigerung der Agrobiodiversität qualitativ und quantitativ auf Artenvielfalt und Biotopvernetzung im Untersuchungsgebiet aus? 2. Welche Funktionen im abiotischen Ressourcenschutz können extensive Anbausysteme erfüllen? 3. Können die Einflüsse solcher Systeme auf Natur und Landschaft als Leistungen im Rahmen der Eingriffs-Ausgleichs-Regelung anerkannt werden?</div> <div class="ExternalClass14E55DCF4AD2453FAECD7E4B36AA1C8F">The overall aim of the project is to evaluate the environmental effects of certain extensive land-use systems for the production of renewable resources. The major points of interest are effects on biodiversity and protection of abiotic resources (e.g. soil conservation and fertility, avoidance of erosion, water protection …). Furthermore economical aspects are taken into account. <br>These are for instance “regional added value”, the conservation of arable land for the farmers as the basis of their income, the efficient use of finite resources and synergetic effects in cropping systems (circular production-systems). <br>The major objective results in the following scientific questions&#58; (I) How does the broad establishment of extensive cropping systems – as an increase of agro-biodiversity – affect the biodiversity and biotope network of the model regions in terms of quality and quantity? (II) Which kind of functions in the conservation of abiotic resources can these systems fulfil? (III) Is it possible to accredit positive environmental effects of these systems as compensation measures in terms of the German law?</div> IfaS ELKE III Dr. Glemnitz <div class="ExternalClass0B7C1C70-4FD1-4913-A65F-CE5860F37967"><ul><li>2012 Biodiversität und Landschaftsfunktionen - biotische und abiotische Interaktionen und Stoffdynamik über Skalenebenen</li></ul></div> <div class="ExternalClass03975299-C817-4AFC-A5EE-CDA3DACEFEAC"><ul><li>Agentur für Nachhaltige Nutzung von Agrarlandschaften (ANNA) Freiburg</li><li>ATB Potsdam-Bornim, Abteilung Bioverfahrenstechnik</li><li>badenova AG & Co. KG Freiburg</li><li>Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Sachgebiet Landschaftspflege Veitshöchheim</li><li>Brandenburgisch Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung</li><li>Callistus - Gemeinschaft für Zoologische & Ökologische Untersuchungen Eckersdorf</li><li>Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) Ansbach</li><li>Geschäftsführung der Lehr- und Forschungsstationen (LFS), Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</li><li>Helmholtz Zentrum München GmbH, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Versuchsgut Scheyern</li><li>Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES), Universität Bonn</li><li>Institut für Spezielle Botanik der Friedrich-Schiller-Universität Jena</li><li>Institut für Umweltinformatik (ifu), Hamburg</li><li>Institut für Vegetationskunde, Ökologie und Raumplanung (IVÖR), Düsseldorf</li><li>Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe, Göttingen</li><li>Kontrollverein Ökologischer Landbau e.V., Karlsruhe</li><li>Landschaftspflegeverband Freising e.V.</li><li>Landschaftspflegeverband Mittlere Oder</li><li>Landschaftspflegeverband Spree-Neiße e.V.</li><li>Lehr- und Forschungsbereich Ökologie der Kulturlandschaft, Arbeitsgruppe Geobotanik und Naturschutz, Universität Bonn</li><li>Naturland Ökoflächenmanagement GmbH, Saarbrücken</li><li>Technische Universität München, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme</li><li>Umwelt-Campus Birkenfeld</li><li>Viessmann Werke GmbH & Co. KG, Allendorf / Eder</li></ul></div> <div class="ExternalClass529695C6-7858-417E-A2A6-13A1B9908A73"><ul><li>Sonstige Drittmittelprojekte (Land/ Bund/ Stiftungen/ Verbände/ Gesellschaften/ Industrie etc.)</li></ul></div> <div class="ExternalClass12704987-0EF9-490B-BDF5-733E5C504A42"><ul><li>BMELV, vertreten durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. Gülzow</li></ul></div> <div class="ExternalClass4683BDF7-A38B-4AF0-91B0-955D5E448E61"><ul><li>Frank Wagener</li></ul></div><div class="ExternalClassB186490FA44C4E3F825F53487DA1843C">Übergeordnete Zielsetzung des Projektes ist es, den ökologischen Wert bestimmter extensiver Anbausysteme zur Erzeugung Nachwachsender Rohstoffe zu untersuchen. Gegenstand der Betrachtung sind Leistungen für den biotischen und abiotischen Ressourcenschutz, also Biodiversität (auf Einzelflächen wie auch im Kontext der Biotopvernetzung/-verbund), Bodenfruchtbarkeit und Erosionsschutz, Klima- und Gewässerschutz.<br>Darüber hinaus finden auch ökonomische Aspekte, wie das Thema regionale Wertschöpfung, der Erhalt landwirtschaftlicher Nutzfläche als Existenzgrundlage der Betriebe, der effiziente Einsatz endlicher Ressourcen sowie die Nutzung von Synergieeffekten im Pflanzenbau Berücksichtigung.<br>Zur Bearbeitung des wissenschaftlichen Ansatzes und seiner praktischen Umsetzung hat sich ein Verbund von Institutionen verschiedener Fachrichtungen unter der Leitung des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) zusammengefunden.<br>Einzelne Fragestellungen, die sich aus der übergeordneten Zielsetzung ergeben, sind&#58; 1. Wie wirkt sich die flächige Etablierung extensiver Anbausysteme als Steigerung der Agrobiodiversität qualitativ und quantitativ auf Artenvielfalt und Biotopvernetzung im Untersuchungsgebiet aus? 2. Welche Funktionen im abiotischen Ressourcenschutz können extensive Anbausysteme erfüllen? 3. Können die Einflüsse solcher Systeme auf Natur und Landschaft als Leistungen im Rahmen der Eingriffs-Ausgleichs-Regelung anerkannt werden?</div><div class="ExternalClass14E55DCF4AD2453FAECD7E4B36AA1C8F">The overall aim of the project is to evaluate the environmental effects of certain extensive land-use systems for the production of renewable resources. The major points of interest are effects on biodiversity and protection of abiotic resources (e.g. soil conservation and fertility, avoidance of erosion, water protection …). Furthermore economical aspects are taken into account. <br>These are for instance “regional added value”, the conservation of arable land for the farmers as the basis of their income, the efficient use of finite resources and synergetic effects in cropping systems (circular production-systems). <br>The major objective results in the following scientific questions&#58; (I) How does the broad establishment of extensive cropping systems – as an increase of agro-biodiversity – affect the biodiversity and biotope network of the model regions in terms of quality and quantity? (II) Which kind of functions in the conservation of abiotic resources can these systems fulfil? (III) Is it possible to accredit positive environmental effects of these systems as compensation measures in terms of the German law?</div><div class="ExternalClass1FF6902A-CB89-4073-A404-29302405A3E3"><ul><li>Inst. für Landnutzungssysteme</li></ul></div><div class="ExternalClass753B7978-864E-4397-9F9D-44BBCAF5AC64"><ul><li>Inst. of Land Use Systems</li></ul></div><div class="ExternalClassE9E86C96-BE64-49A6-A61A-15AFD939FDFC">Dr. Michael Glemnitz; Dr. Jessika Konrad; Dr. Ralph Platen; Gunhild Rosner</div>Glemnitz, Michael<div class="ExternalClass67BD3EF5-C467-4BB1-B5F1-E88496E0E11B">Dr. Michael Glemnitz</a></div><div class="ExternalClass0B7C1C70-4FD1-4913-A65F-CE5860F37967"><ul><li>2012 Biodiversität und Landschaftsfunktionen - biotische und abiotische Interaktionen und Stoffdynamik über Skalenebenen</li></ul></div><div class="ExternalClass37DA6723-16AE-46E6-81FD-8B1448634129"><ul><li>2012 Biodiversity and landscape functions - biotic and abiotic interactions and matter dynamics at different scales</li></ul></div>x161x<div class="ExternalClass03975299-C817-4AFC-A5EE-CDA3DACEFEAC"><ul><li>Agentur für Nachhaltige Nutzung von Agrarlandschaften (ANNA) Freiburg</li><li>ATB Potsdam-Bornim, Abteilung Bioverfahrenstechnik</li><li>badenova AG & Co. KG Freiburg</li><li>Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Sachgebiet Landschaftspflege Veitshöchheim</li><li>Brandenburgisch Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung</li><li>Callistus - Gemeinschaft für Zoologische & Ökologische Untersuchungen Eckersdorf</li><li>Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) Ansbach</li><li>Geschäftsführung der Lehr- und Forschungsstationen (LFS), Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</li><li>Helmholtz Zentrum München GmbH, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Versuchsgut Scheyern</li><li>Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES), Universität Bonn</li><li>Institut für Spezielle Botanik der Friedrich-Schiller-Universität Jena</li><li>Institut für Umweltinformatik (ifu), Hamburg</li><li>Institut für Vegetationskunde, Ökologie und Raumplanung (IVÖR), Düsseldorf</li><li>Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe, Göttingen</li><li>Kontrollverein Ökologischer Landbau e.V., Karlsruhe</li><li>Landschaftspflegeverband Freising e.V.</li><li>Landschaftspflegeverband Mittlere Oder</li><li>Landschaftspflegeverband Spree-Neiße e.V.</li><li>Lehr- und Forschungsbereich Ökologie der Kulturlandschaft, Arbeitsgruppe Geobotanik und Naturschutz, Universität Bonn</li><li>Naturland Ökoflächenmanagement GmbH, Saarbrücken</li><li>Technische Universität München, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme</li><li>Umwelt-Campus Birkenfeld</li><li>Viessmann Werke GmbH & Co. KG, Allendorf / Eder</li></ul></div>x1032x1049x1033x1034x1035x1036x1038x1040x1061x1052x1045x1046x1054x1063x1048x1055x371x1057x1044x1058x1059x1060x1062x<div class="ExternalClass529695C6-7858-417E-A2A6-13A1B9908A73"><ul><li>Sonstige Drittmittelprojekte (Land/ Bund/ Stiftungen/ Verbände/ Gesellschaften/ Industrie etc.)</li></ul></div> BMELV, vertreten durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. Gülzow<div class="ExternalClass12704987-0EF9-490B-BDF5-733E5C504A42"><ul><li>BMELV, vertreten durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. Gülzow</li></ul></div><div class="ExternalClass4683BDF7-A38B-4AF0-91B0-955D5E448E61"><ul><li>Frank Wagener</li></ul></div>33   
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Funded by:

BMEL logo
MWFK logo