Skip Ribbon Commands
Skip to main content
Suche
Breadcrumb Navigation

Project Details

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
1175Verbundvorhaben INKA-BB - Innova­tionsnetzwerk Klimaanpassung Berlin-Brandenburg, Teilprojekt 20: Instrumentarien und Strategien für nachhaltige Wasserbewirtschaftung in großen Feuchtgebieten Joint project INKA BB - Innovation network climate adaptation Berlin-Brandenburg, Sub-project 20: Instruments und strategies of a sustainable water resources management in big wetlands 01/05/2009 00:00:0030/04/2014 00:00:00abgeschlossencompletedLeibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018)Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018)x0xDietrich, Ottfried; Steidl, Jörg; Appel, Ute; Fahle, Marcusx203x279x507x1123x<div class='ntm_ZAL'>ZAL</div> <a href="http://www.inka-bb.de/">INKA-BB</a><BR />2009 Verbundvorhaben INKA-BB - Innova­tionsnetzwerk Klimaanpassung Berlin-Brandenburg, Teilprojekt 20: Instrumentarien und Strategien für nachhaltige Wasserbewirtschaftung in großen Feuchtgebieten Joint project INKA BB - Innovation network climate adaptation Berlin-Brandenburg, Sub-project 20: Instruments und strategies of a sustainable water resources management in big wetlands Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018) Dietrich, Ottfried; Steidl, Jörg; Appel, Ute; Fahle, Marcus Drittmittel Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018) completed abgeschlossen <div class="ExternalClass22E9F8705E8A4320B5C29F6BB8D703A8">Die Wasserbewirtschaftung in den großen Feuchtgebieten muss zukünftig flexibler gestaltet werden, um besser auf zunehmende Witterungsextreme und heterogene Anforderungen der Flächennutzer reagieren können. Dabei ist die Nachhaltigkeit im Umgang mit den verfügbaren Wasserressourcen zu sichern. Hauptziele des Teilprojektes sind daher die Analyse der Wirkung ausgewählter wasserwirtschaftlicher Handlungsoptionen auf Verdunstung, Wasserentnahme, -abfluss und -speicherung im Gebiet und die Entwicklung von Grundlagen für flexible Wasserbewirtschaftungssysteme der Zukunft. Als Anpassungsoptionen werden u. a. Modifizierungen der Stauziele, z. B. die Anhebung der Winterstauziele und ihre spätere Absenkung im Frühjahr sowie eine Optimierung der Steuerung wasserwirtschaftlicher Anlagen in Abhängigkeit der jeweils herrschenden meteorologischen und hydrologischen Situation betrachtet. Mit der Entwicklung und Prüfung von wasserwirtschaftlichen Anpassungsoptionen zur Minderung der Folgen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt von Feuchtgebieten werden Voraussetzungen für die Entwicklung von Strategien zur vorausschauenden Bewirtschaftung der Wasserressourcen in Tieflandeinzugsgebieten mit hohen Feuchtgebietsanteilen geliefert. Wasserhaushalt, Landnutzung, Umweltund Ressourcenschutz stehen hier in enger Wechselbeziehung und bei begrenzter Wasserverfügbarkeit in zunehmendem Nutzungskonflikt miteinander und mit anderen Wassernutzern im Einzugsgebiet. Die Anpassungsoptionen werden in Zusammenarbeit mit dem Wasser- und Bodenverband „Oberland Calau“ (WBV) und dem Landesumweltamt Brandenburg (LUA) im Untersuchungsgebiet Spreewald entwickelt und erprobt. Grundlagen für die Entwicklung flexibler Wasserbewirtschaftungssysteme sind u. a. moderne wasserwirtschaftliche Regulierungssysteme mit entsprechenden Informations- und Entscheidungssystemen, die die komplexe Messwerterfassung, -verarbeitung sowie Entscheidungsunterstützung für die Steuerung des Wasserhaushalts beinhalten. Hierfür sollen Konzepte entwickelt und an einem Teilgebiet des Spreewalds umgesetzt werden.</div> <div class="ExternalClass045AD7974AA048E4913EC58FA9171342">In future the water management in large wetlands has to be made more flexible to be able to react to extreme weather conditions and heterogeneous needs of the stakeholder in the region. Sustainable handling of water resources should be considered in the process. Hence primary objectives of the sub-project are the analysis of effects of selected water management options on evapotranspiration, withdrawal of water, water retention and – discharge. Further to develop a basis for flexible water management systems in the future. Adjustment/Management options are modification of water levels, for example increasing of the winter water level and later lowering in spring or an optimized regulation of water facilities depending on the actual meteorological and hydrological situation. By developing and testing of water management options to reduce the impact of climate change on the water balance of wetlands, a result will be a strategy for sustainable handling of water resources of lowland catchments with a high percentage of wetland areas. There is a strong correlation between water balance, land use, environmental protection and resource conservation. Future water shortages may lead to increasing conflicts between those and other water users of the region. The adjustment options will be developed and tested in cooperation with the Water- and Soil Association” Oberland Calau” and the Federal Environmental Agency (LUA) in the study region Spreewald. Basis for the development of flexible water management systems are among others modern water regulation systems with corresponding information- and decision- making systems which include complex data logging and processing plus decision support for regulation of the water budget. For this purpose concepts should be developed and tested in a subarea of (the) Spreewald. </div> Verbundvorhaben INKA-BB - Innova­tionsnetzwerk Klimaanpassung Berlin-Brandenburg, Teilprojekt 20: Instrumentarien und Strategien für nachhaltige Wasserbewirtschaftung in großen Feuchtgebieten <div class="ExternalClassD47FF663-3CE7-42CA-BE1C-445BC341AF92"><ul><li>2009 Wasserverfügbarkeit und Gewässerqualität</li></ul></div> <div class="ExternalClassC9B27E51-C257-4E23-ACB4-6A7A47B049B7"><ul><li>Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg, Abteilung Großschutzgebiete und Regionalentwicklung, Biospherenreservat Spreewald</li><li>Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg, Regionalabteilung Süd</li><li>Wasser- und Bodenverband "Oberland-Calau"</li></ul></div> <div class="ExternalClass31150967-4E89-4FEE-BBE7-767119D7F49F"><ul><li>BMBF-Verbundprojekte</li></ul></div> <div class="ExternalClass5FFA1205-7078-43BE-9AD5-3E6F2140979D"><ul><li>BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung</li></ul></div> <div class="ExternalClass6D81A5B9-6152-4F14-BE14-8D5E376AB2BE"><ul><li>Prof. Stefan Kaden</li></ul></div><div class="ExternalClass22E9F8705E8A4320B5C29F6BB8D703A8">Die Wasserbewirtschaftung in den großen Feuchtgebieten muss zukünftig flexibler gestaltet werden, um besser auf zunehmende Witterungsextreme und heterogene Anforderungen der Flächennutzer reagieren können. Dabei ist die Nachhaltigkeit im Umgang mit den verfügbaren Wasserressourcen zu sichern. Hauptziele des Teilprojektes sind daher die Analyse der Wirkung ausgewählter wasserwirtschaftlicher Handlungsoptionen auf Verdunstung, Wasserentnahme, -abfluss und -speicherung im Gebiet und die Entwicklung von Grundlagen für flexible Wasserbewirtschaftungssysteme der Zukunft. Als Anpassungsoptionen werden u. a. Modifizierungen der Stauziele, z. B. die Anhebung der Winterstauziele und ihre spätere Absenkung im Frühjahr sowie eine Optimierung der Steuerung wasserwirtschaftlicher Anlagen in Abhängigkeit der jeweils herrschenden meteorologischen und hydrologischen Situation betrachtet. Mit der Entwicklung und Prüfung von wasserwirtschaftlichen Anpassungsoptionen zur Minderung der Folgen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt von Feuchtgebieten werden Voraussetzungen für die Entwicklung von Strategien zur vorausschauenden Bewirtschaftung der Wasserressourcen in Tieflandeinzugsgebieten mit hohen Feuchtgebietsanteilen geliefert. Wasserhaushalt, Landnutzung, Umweltund Ressourcenschutz stehen hier in enger Wechselbeziehung und bei begrenzter Wasserverfügbarkeit in zunehmendem Nutzungskonflikt miteinander und mit anderen Wassernutzern im Einzugsgebiet. Die Anpassungsoptionen werden in Zusammenarbeit mit dem Wasser- und Bodenverband „Oberland Calau“ (WBV) und dem Landesumweltamt Brandenburg (LUA) im Untersuchungsgebiet Spreewald entwickelt und erprobt. Grundlagen für die Entwicklung flexibler Wasserbewirtschaftungssysteme sind u. a. moderne wasserwirtschaftliche Regulierungssysteme mit entsprechenden Informations- und Entscheidungssystemen, die die komplexe Messwerterfassung, -verarbeitung sowie Entscheidungsunterstützung für die Steuerung des Wasserhaushalts beinhalten. Hierfür sollen Konzepte entwickelt und an einem Teilgebiet des Spreewalds umgesetzt werden.</div><div class="ExternalClass045AD7974AA048E4913EC58FA9171342">In future the water management in large wetlands has to be made more flexible to be able to react to extreme weather conditions and heterogeneous needs of the stakeholder in the region. Sustainable handling of water resources should be considered in the process. Hence primary objectives of the sub-project are the analysis of effects of selected water management options on evapotranspiration, withdrawal of water, water retention and – discharge. Further to develop a basis for flexible water management systems in the future. Adjustment/Management options are modification of water levels, for example increasing of the winter water level and later lowering in spring or an optimized regulation of water facilities depending on the actual meteorological and hydrological situation. By developing and testing of water management options to reduce the impact of climate change on the water balance of wetlands, a result will be a strategy for sustainable handling of water resources of lowland catchments with a high percentage of wetland areas. There is a strong correlation between water balance, land use, environmental protection and resource conservation. Future water shortages may lead to increasing conflicts between those and other water users of the region. The adjustment options will be developed and tested in cooperation with the Water- and Soil Association” Oberland Calau” and the Federal Environmental Agency (LUA) in the study region Spreewald. Basis for the development of flexible water management systems are among others modern water regulation systems with corresponding information- and decision- making systems which include complex data logging and processing plus decision support for regulation of the water budget. For this purpose concepts should be developed and tested in a subarea of (the) Spreewald. </div><div class="ExternalClass27202D1D-CFC9-446B-A04B-853F65ADA481"><ul><li>Inst. für Landschaftswasserhaushalt</li></ul></div><div class="ExternalClass81427216-5226-4476-9901-0D7D5C26C501"><ul><li>Inst. of Landscape Hydrology</li></ul></div><div class="ExternalClass25C30241-7C5D-4C25-92A3-B24FF9D17C59">Ute Appel; Dr. Ottfried Dietrich; Marcus Fahle; Dr. Jörg Steidl</div>Dietrich, Ottfried<div class="ExternalClass253749E7-F380-445B-A717-2E4060AA14C4">Dr. Ottfried Dietrich</a></div><div class="ExternalClassD47FF663-3CE7-42CA-BE1C-445BC341AF92"><ul><li>2009 Wasserverfügbarkeit und Gewässerqualität</li></ul></div><div class="ExternalClass6269DB21-B978-4AAB-B636-FE22D7069071"><ul><li>2009 Water availability and quality of water bodies</li></ul></div>x60x<div class="ExternalClassC9B27E51-C257-4E23-ACB4-6A7A47B049B7"><ul><li>Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg, Abteilung Großschutzgebiete und Regionalentwicklung, Biospherenreservat Spreewald</li><li>Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg, Regionalabteilung Süd</li><li>Wasser- und Bodenverband "Oberland-Calau"</li></ul></div>x1693x1692x681x<div class="ExternalClass31150967-4E89-4FEE-BBE7-767119D7F49F"><ul><li>BMBF-Verbundprojekte</li></ul></div> BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung<div class="ExternalClass5FFA1205-7078-43BE-9AD5-3E6F2140979D"><ul><li>BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung</li></ul></div><div class="ExternalClass6D81A5B9-6152-4F14-BE14-8D5E376AB2BE"><ul><li>Prof. Stefan Kaden</li></ul></div>33   
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Funded by:

BMEL logo
MWFK logo