1041 | LandCaRe 2020 (Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen)
TP: Modellgestützte Analyse möglicher Folgen von Klimaänderungen auf Landwirtschaft und Umwelt (AGROCLIM-IMPACT) | LandCaRe 2020 (Foresight and potentials in rural areas under regional weather and climate changes)
Sub-project: Model-based analysis of possible consequences of climate changes on agriculture and environment (AGROCLIM-IMPACT) | 01/11/2006 00:00:00 | 31/03/2010 00:00:00 | abgeschlossen | completed | Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018) | Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018) | x0x | Kersebaum, Kurt-Christian; Mirschel, Wilfried; Nendel, Claas | x228x247x826x | <div class='ntm_ZAL'>ZAL</div> | | | 2006 | LandCaRe 2020 (Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen)
TP: Modellgestützte Analyse möglicher Folgen von Klimaänderungen auf Landwirtschaft und Umwelt (AGROCLIM-IMPACT) LandCaRe 2020 (Foresight and potentials in rural areas under regional weather and climate changes)
Sub-project: Model-based analysis of possible consequences of climate changes on agriculture and environment (AGROCLIM-IMPACT) Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018) Kersebaum, Kurt-Christian; Mirschel, Wilfried; Nendel, Claas Drittmittel Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018) completed abgeschlossen <div class="ExternalClass6F99BD604DA64B4795134FBD927B9D13">Der prognostizierte Klimawandel mit Veränderungen sowohl der mittleren Klimawerte als auch einer Häufung von Klimaextremen, wird sich auf Ökosysteme in vielfältiger Weise auswirken. Bisherige experimentelle Arbeiten und Simulationsstudien zur Untersuchung möglicher Fol-gewirkungen von Klimaänderungen auf die verschiedenen Ökosystemfunktionen vor allem im Hinblick auf Stoffbildungs-, Stoffumsetzungs- und Stofftransportprozesse sowie Wechselwirkungen von Atmosphäre, Vegetation, Boden und Gewässern zeigen, dass mit sehr kom-plexen Wirkungsketten zu rechnen ist. Experimentell können in der Regel nur Einzelfaktoren und Einzelwirkungen untersucht werden. Komplexe Klimafolgewirkungen im Agrarbereich hingegen können nur mit Hilfe ausreichend validierter dynamischer Agrarökosystem- und Landschaftsmodelle untersucht werden, die die Interaktionen zwischen Klima, Bodenwasser- und Stoffhaushalt und Vegetation prozessorientiert abbilden. Der darin modellmäßig beschriebene Bereich von Vegetation und Boden als Schnittstelle zwischen Atmosphäre und Gewässern ist der sensible Bereich, an dem vornehmlich die anthropogenen Maßnahmen zur Einflussnahme auf Biomassebildung sowie die Wasser- und Stoffdynamik ansetzen. Diesen Agrarökosystem- und Landschaftsmodellen, die sensitiv auf Klima, Standort/Boden, Vegetation und Management reagieren, kommt daher für agrarrelevante Klimaimpactstudien eine außerordentliche Schlüsselstellung zu. Das Ziel des Teilprojektes AGROCLIM-IMPACT besteht darin, die international sowie im ZALF selbst verfügbaren Agrarökosystem- und Landschaftsmodelle bezüglich ihrer Eignung zur Abschätzung der komplexen Folgen von Klimaänderungen auf die Landwirtschaft zu analysieren und zu bewerten. Geeignete Einzelprozessalgorithmen und komplexe Agrarökosystemmodelle sollen in enger Zusammenarbeit mit den experimentell arbeitenden Teilprojekten des Verbundprojektes gezielt weiterentwickelt, bezüglich der angestrebten verbesserten Abbildung der komplexen Klimawirkungseffekte neu parametrisiert und damit für Szenariostudien verfügbar gemacht werden. Auf Ergebnissen eines FACE-Experiments fußend soll dabei auch die verbesserte Abbildung der komplexen Wirkungen erhöhter CO2- Konzentrationen der Atmosphäre auf den Pflanzenwasserhaushalt, die Stoffbildung sowie die Stoffumsetzungsprozesse im Boden im Mittelpunkt stehen. Dadurch ist zu erwarten, dass eine wesentlich verbesserte Aussagesicherheit der zu erwartenden Folgewirkungen von Klimaänderungen auf die Landwirtschaft ermöglicht wird. Im Endergebnis sollen klimasensitive Modelle für eine lokale und regionale Abschätzung von Klimafolgewirkungen auf die Landwirtschaft und die Umwelt bereitgestellt werden, die dann einen unabdingbaren Bestandteil des im Verbundprojekt zu entwickelnden dynamischen DSS bilden werden. </div> <div class="ExternalClassD999CE1D8E7C416998561640FB28B350">Der prognostizierte Klimawandel mit Veränderungen sowohl der mittleren Klimawerte als auch einer Häufung von Klimaextremen, wird sich auf Ökosysteme in vielfältiger Weise auswirken. Bisherige experimentelle Arbeiten und Simulationsstudien zur Untersuchung möglicher Fol-gewirkungen von Klimaänderungen auf die verschiedenen Ökosystemfunktionen vor allem im Hinblick auf Stoffbildungs-, Stoffumsetzungs- und Stofftransportprozesse sowie Wechselwirkungen von Atmosphäre, Vegetation, Boden und Gewässern zeigen, dass mit sehr kom-plexen Wirkungsketten zu rechnen ist. Experimentell können in der Regel nur Einzelfaktoren und Einzelwirkungen untersucht werden. Komplexe Klimafolgewirkungen im Agrarbereich hingegen können nur mit Hilfe ausreichend validierter dynamischer Agrarökosystem- und Landschaftsmodelle untersucht werden, die die Interaktionen zwischen Klima, Bodenwasser- und Stoffhaushalt und Vegetation prozessorientiert abbilden. Der darin modellmäßig beschriebene Bereich von Vegetation und Boden als Schnittstelle zwischen Atmosphäre und Gewässern ist der sensible Bereich, an dem vornehmlich die anthropogenen Maßnahmen zur Einflussnahme auf Biomassebildung sowie die Wasser- und Stoffdynamik ansetzen. Diesen Agrarökosystem- und Landschaftsmodellen, die sensitiv auf Klima, Standort/Boden, Vegetation und Management reagieren, kommt daher für agrarrelevante Klimaimpactstudien eine außerordentliche Schlüsselstellung zu. Das Ziel des Teilprojektes AGROCLIM-IMPACT besteht darin, die international sowie im ZALF selbst verfügbaren Agrarökosystem- und Landschaftsmodelle bezüglich ihrer Eignung zur Abschätzung der komplexen Folgen von Klimaänderungen auf die Landwirtschaft zu analysieren und zu bewerten. Geeignete Einzelprozessalgorithmen und komplexe Agrarökosystemmodelle sollen in enger Zusammenarbeit mit den experimentell arbeitenden Teilpro-jekten des Verbundprojektes gezielt weiterentwickelt, bezüglich der angestrebten verbesserten Abbildung der komplexen Klimawirkungseffekte neu parametrisiert und damit für Szenariostudien verfügbar gemacht werden. Auf Ergebnissen eines FACE-Experiments fußend soll dabei auch die verbesserte Abbildung der komplexen Wirkungen erhöhter CO2- Konzentrationen der Atmosphäre auf den Pflanzenwasserhaushalt, die Stoffbildung sowie die Stoffumsetzungsprozesse im Boden im Mittelpunkt stehen. Dadurch ist zu erwarten, dass eine wesentlich verbesserte Aussagesicherheit der zu erwartenden Folgewirkungen von Klimaänderungen auf die Landwirtschaft ermöglicht wird. Im Endergebnis sollen klimasensitive Modelle für eine lokale und regionale Abschätzung von Klimafolgewirkungen auf die Landwirtschaft und die Umwelt bereitgestellt werden, die dann einen unabdingbaren Bestandteil des im Verbundprojekt zu entwickelnden dynamischen DSS bilden werden. </div> LandCaRe 2020 (Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen) TP: Modellgestützte Analyse möglicher Folgen von Klimaänderungen auf Landwirtschaft und Umwelt (AGROCLIM-IMPACT) <div class="ExternalClass56A46F6E-5048-4EFF-90D4-9C10804F1821"><ul><li>2005 Integrierende Landschaftsanalyse und Ableitung multifunktionaler nachhaltiger Landnutzungssysteme für ländliche Räume</li></ul></div> <div class="ExternalClassD5717BDD-368C-430B-B3C0-EAF61850DFF6"></div> <div class="ExternalClass7E65A549-A531-4F3C-B17D-D3593A9B6FA0"></div> <div class="ExternalClassE3488E67-845D-4DC1-8D05-E8C27E590015"><ul><li>BMBF klimazwei</li></ul></div> <div class="ExternalClass1C4519AD-41EA-4121-8C82-0ACDB03B3D60"><ul><li>PD Dr. Barbara Köstner</li></ul></div> | <div class="ExternalClass6F99BD604DA64B4795134FBD927B9D13">Der prognostizierte Klimawandel mit Veränderungen sowohl der mittleren Klimawerte als auch einer Häufung von Klimaextremen, wird sich auf Ökosysteme in vielfältiger Weise auswirken. Bisherige experimentelle Arbeiten und Simulationsstudien zur Untersuchung möglicher Fol-gewirkungen von Klimaänderungen auf die verschiedenen Ökosystemfunktionen vor allem im Hinblick auf Stoffbildungs-, Stoffumsetzungs- und Stofftransportprozesse sowie Wechselwirkungen von Atmosphäre, Vegetation, Boden und Gewässern zeigen, dass mit sehr kom-plexen Wirkungsketten zu rechnen ist. Experimentell können in der Regel nur Einzelfaktoren und Einzelwirkungen untersucht werden. Komplexe Klimafolgewirkungen im Agrarbereich hingegen können nur mit Hilfe ausreichend validierter dynamischer Agrarökosystem- und Landschaftsmodelle untersucht werden, die die Interaktionen zwischen Klima, Bodenwasser- und Stoffhaushalt und Vegetation prozessorientiert abbilden. Der darin modellmäßig beschriebene Bereich von Vegetation und Boden als Schnittstelle zwischen Atmosphäre und Gewässern ist der sensible Bereich, an dem vornehmlich die anthropogenen Maßnahmen zur Einflussnahme auf Biomassebildung sowie die Wasser- und Stoffdynamik ansetzen. Diesen Agrarökosystem- und Landschaftsmodellen, die sensitiv auf Klima, Standort/Boden, Vegetation und Management reagieren, kommt daher für agrarrelevante Klimaimpactstudien eine außerordentliche Schlüsselstellung zu. Das Ziel des Teilprojektes AGROCLIM-IMPACT besteht darin, die international sowie im ZALF selbst verfügbaren Agrarökosystem- und Landschaftsmodelle bezüglich ihrer Eignung zur Abschätzung der komplexen Folgen von Klimaänderungen auf die Landwirtschaft zu analysieren und zu bewerten. Geeignete Einzelprozessalgorithmen und komplexe Agrarökosystemmodelle sollen in enger Zusammenarbeit mit den experimentell arbeitenden Teilprojekten des Verbundprojektes gezielt weiterentwickelt, bezüglich der angestrebten verbesserten Abbildung der komplexen Klimawirkungseffekte neu parametrisiert und damit für Szenariostudien verfügbar gemacht werden. Auf Ergebnissen eines FACE-Experiments fußend soll dabei auch die verbesserte Abbildung der komplexen Wirkungen erhöhter CO2- Konzentrationen der Atmosphäre auf den Pflanzenwasserhaushalt, die Stoffbildung sowie die Stoffumsetzungsprozesse im Boden im Mittelpunkt stehen. Dadurch ist zu erwarten, dass eine wesentlich verbesserte Aussagesicherheit der zu erwartenden Folgewirkungen von Klimaänderungen auf die Landwirtschaft ermöglicht wird. Im Endergebnis sollen klimasensitive Modelle für eine lokale und regionale Abschätzung von Klimafolgewirkungen auf die Landwirtschaft und die Umwelt bereitgestellt werden, die dann einen unabdingbaren Bestandteil des im Verbundprojekt zu entwickelnden dynamischen DSS bilden werden. </div> | <div class="ExternalClassD999CE1D8E7C416998561640FB28B350">Der prognostizierte Klimawandel mit Veränderungen sowohl der mittleren Klimawerte als auch einer Häufung von Klimaextremen, wird sich auf Ökosysteme in vielfältiger Weise auswirken. Bisherige experimentelle Arbeiten und Simulationsstudien zur Untersuchung möglicher Fol-gewirkungen von Klimaänderungen auf die verschiedenen Ökosystemfunktionen vor allem im Hinblick auf Stoffbildungs-, Stoffumsetzungs- und Stofftransportprozesse sowie Wechselwirkungen von Atmosphäre, Vegetation, Boden und Gewässern zeigen, dass mit sehr kom-plexen Wirkungsketten zu rechnen ist. Experimentell können in der Regel nur Einzelfaktoren und Einzelwirkungen untersucht werden. Komplexe Klimafolgewirkungen im Agrarbereich hingegen können nur mit Hilfe ausreichend validierter dynamischer Agrarökosystem- und Landschaftsmodelle untersucht werden, die die Interaktionen zwischen Klima, Bodenwasser- und Stoffhaushalt und Vegetation prozessorientiert abbilden. Der darin modellmäßig beschriebene Bereich von Vegetation und Boden als Schnittstelle zwischen Atmosphäre und Gewässern ist der sensible Bereich, an dem vornehmlich die anthropogenen Maßnahmen zur Einflussnahme auf Biomassebildung sowie die Wasser- und Stoffdynamik ansetzen. Diesen Agrarökosystem- und Landschaftsmodellen, die sensitiv auf Klima, Standort/Boden, Vegetation und Management reagieren, kommt daher für agrarrelevante Klimaimpactstudien eine außerordentliche Schlüsselstellung zu. Das Ziel des Teilprojektes AGROCLIM-IMPACT besteht darin, die international sowie im ZALF selbst verfügbaren Agrarökosystem- und Landschaftsmodelle bezüglich ihrer Eignung zur Abschätzung der komplexen Folgen von Klimaänderungen auf die Landwirtschaft zu analysieren und zu bewerten. Geeignete Einzelprozessalgorithmen und komplexe Agrarökosystemmodelle sollen in enger Zusammenarbeit mit den experimentell arbeitenden Teilpro-jekten des Verbundprojektes gezielt weiterentwickelt, bezüglich der angestrebten verbesserten Abbildung der komplexen Klimawirkungseffekte neu parametrisiert und damit für Szenariostudien verfügbar gemacht werden. Auf Ergebnissen eines FACE-Experiments fußend soll dabei auch die verbesserte Abbildung der komplexen Wirkungen erhöhter CO2- Konzentrationen der Atmosphäre auf den Pflanzenwasserhaushalt, die Stoffbildung sowie die Stoffumsetzungsprozesse im Boden im Mittelpunkt stehen. Dadurch ist zu erwarten, dass eine wesentlich verbesserte Aussagesicherheit der zu erwartenden Folgewirkungen von Klimaänderungen auf die Landwirtschaft ermöglicht wird. Im Endergebnis sollen klimasensitive Modelle für eine lokale und regionale Abschätzung von Klimafolgewirkungen auf die Landwirtschaft und die Umwelt bereitgestellt werden, die dann einen unabdingbaren Bestandteil des im Verbundprojekt zu entwickelnden dynamischen DSS bilden werden. </div> | <div class="ExternalClass20241229-1030-4ADC-8276-7751F31EC1D9"><ul><li>Inst. für Landschaftssystemanalyse</li></ul></div> | <div class="ExternalClass4B5274DE-6DF7-4F91-97E8-E00B09109744"><ul><li>Inst. of Landscape Systems Analysis</li></ul></div> | <div class="ExternalClass121DB867-5A5D-4872-AEC4-33B0AE311E35">Hon.-Prof. Dr. habil. Kurt-Christian Kersebaum; Dr. Wilfried Mirschel; Prof. Dr. Claas Nendel</div> | Kersebaum, Kurt-Christian;Mirschel, Wilfried;Nendel, Claas | <div class="ExternalClass03BA1225-02ED-41B1-9A78-FDE9CFFB8ED8">Hon.-Prof. Dr. habil. Kurt-Christian Kersebaum; Dr. Wilfried Mirschel; Prof. Dr. Claas Nendel</a></div> | <div class="ExternalClass56A46F6E-5048-4EFF-90D4-9C10804F1821"><ul><li>2005 Integrierende Landschaftsanalyse und Ableitung multifunktionaler nachhaltiger Landnutzungssysteme für ländliche Räume</li></ul></div> | <div class="ExternalClassA22B1A4E-40D9-42A2-A802-474F2B21B236"><ul><li>2005 Integrierende Landschaftsanalyse und Ableitung multifunktionaler nachhaltiger Landnutzungssysteme für ländliche Räume</li></ul></div> | x8x | | | | | BMBF klimazwei | <div class="ExternalClassE3488E67-845D-4DC1-8D05-E8C27E590015"><ul><li>BMBF klimazwei</li></ul></div> | <div class="ExternalClass1C4519AD-41EA-4121-8C82-0ACDB03B3D60"><ul><li>PD Dr. Barbara Köstner</li></ul></div> | 3 | 3 | | | |