1016 | STABIL - Stabilisierungsstrategien in strukturschwachen Räumen | STABIL - Stabilisation strategies for economically backward rural regions | 01/01/2007 00:00:00 | 31/12/2007 00:00:00 | abgeschlossen | completed | Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018) | Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018) | x0x | Dosch, Axel; Matzdorf, Bettina | x325x452x | <div class='ntm_ZAL'>ZAL</div> | | | 2007 | STABIL - Stabilisierungsstrategien in strukturschwachen Räumen STABIL - Stabilisation strategies for economically backward rural regions Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018) Dosch, Axel; Matzdorf, Bettina Drittmittel Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018) completed abgeschlossen <div class="ExternalClass56150EB693C847C9A59B307AF530F8F6">Das Projekt zielt darauf ab, die Schwachstellen und Stärken, d. h. Wachstumsbarrieren und (endogene) Potenziale, vorwiegend ländlich-peripherer Regionen mit Entwicklungsrückstand im Standortwettbewerb empirisch zu analysieren und daraus Ansätze für die Schaffung wachstumsfördernder Standortfaktoren und die Mobilisierung vorhandener Ressourcen (inkl. Human- und Sozialkapital) zu entwickeln. Dabei stehen diejenigen Potenziale im Mittelpunkt der Untersuchung, welche die Raumordnung indirekt durch positive Rahmenbedingungen und die Schaffung von Handlungsmöglichkeiten beeinflussen oder auf die sie mit einem erweiterten raumordnerischen Instrumentarium künftig einwirken könnten. Folgende Aufgabenschwerpunkte stehen zur Bearbeitung: 1. Aufbereitung von theoretischen Erklärungsansätzen für schwach entwickelte Regionen zur Identifizierung von Einflussfaktoren und Entwicklungspfaden; 2. qualitative und quantitative Analyse von sozio-ökonomischen Bedingungen in den Regionen mit Stabilisierungsbedarf mit Hilfe von Indikatoren zur Situationsbeschreibung und Regionsabgrenzung; 3. empirische Analyse von wichtigen (positiven und negativen) Einflussfaktoren (Programme, Projekte) auf Wachstum und Innovation (bzw. Wachstumsschwächen) sowie deren Pfadabhängigkeiten; 4. konzeptionelle Weiterentwicklung von raumordnerischen Instrumentarien zur Förderung der aktuellen und potenziellen Stabilisierungsregionen durch Steuerung der identifizierten Entwicklungsfaktoren und Potenziale sowie die Schaffung neuer Handlungsmöglichkeiten durch großräumige Kooperationen mit wachstumsstarken Räumen und Partnern innerhalb und außerhalb der Metropolregionen. </div> <div class="ExternalClass88D797DE6C424CBCB9A84849FDF926B8">The project aims to map out regional development strategies that are capable of reducing the productivity gap between the least well performing rural areas and the German median. The strategies will be implemented using the approach of regional integrated partnership: several agents, intermediaries and organisations strive for a common vision of economic wealth, adequate social services and a good quality of life. First, a literature review of recent research of the regional sciences and economic geography will shed light on determinants of structural weaknesses. Based on this information a regional structure analysis will be conducted in six German counties which are identified as economically backward regions. In the third step we will analyse adequate current policy instruments in the fields of spatial planning, agricultural and cohesion policy as well as best-practice projects and successful rural-urban collaboration strategies mobilizing local capital/resources and enhancing organisational (community) capacities. Finally, particular emphasis will be placed on conceptualizing new stabilisation strategies that consider a combination of local endogenous potentials in the rural areas and knowledge or resources concentrated in urban agglomerations using a joint problem solving approach. </div> STABIL - Stabilisierungsstrategien in strukturschwachen Räumen <div class="ExternalClass400635A8-EDDB-4A8C-A959-D8A756877DC8"><ul><li>2005 Steuerung der Agrarlandschaftsentwicklung</li></ul></div> <div class="ExternalClass3F230AD9-98FC-4B8F-997A-EBF2B458939A"><ul><li>tx - Büro für temporäre Architektur</li></ul></div> <div class="ExternalClass60570E85-1464-4188-AEB3-38408E459BC5"></div> <div class="ExternalClassFBBD14FF-D3D3-47EA-BEB6-98F38B006DEB"><ul><li>Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung</li></ul></div> <div class="ExternalClassFD81B0F5-9C66-4CDF-ABE6-B578AA1B5032"></div> | <div class="ExternalClass56150EB693C847C9A59B307AF530F8F6">Das Projekt zielt darauf ab, die Schwachstellen und Stärken, d. h. Wachstumsbarrieren und (endogene) Potenziale, vorwiegend ländlich-peripherer Regionen mit Entwicklungsrückstand im Standortwettbewerb empirisch zu analysieren und daraus Ansätze für die Schaffung wachstumsfördernder Standortfaktoren und die Mobilisierung vorhandener Ressourcen (inkl. Human- und Sozialkapital) zu entwickeln. Dabei stehen diejenigen Potenziale im Mittelpunkt der Untersuchung, welche die Raumordnung indirekt durch positive Rahmenbedingungen und die Schaffung von Handlungsmöglichkeiten beeinflussen oder auf die sie mit einem erweiterten raumordnerischen Instrumentarium künftig einwirken könnten. Folgende Aufgabenschwerpunkte stehen zur Bearbeitung: 1. Aufbereitung von theoretischen Erklärungsansätzen für schwach entwickelte Regionen zur Identifizierung von Einflussfaktoren und Entwicklungspfaden; 2. qualitative und quantitative Analyse von sozio-ökonomischen Bedingungen in den Regionen mit Stabilisierungsbedarf mit Hilfe von Indikatoren zur Situationsbeschreibung und Regionsabgrenzung; 3. empirische Analyse von wichtigen (positiven und negativen) Einflussfaktoren (Programme, Projekte) auf Wachstum und Innovation (bzw. Wachstumsschwächen) sowie deren Pfadabhängigkeiten; 4. konzeptionelle Weiterentwicklung von raumordnerischen Instrumentarien zur Förderung der aktuellen und potenziellen Stabilisierungsregionen durch Steuerung der identifizierten Entwicklungsfaktoren und Potenziale sowie die Schaffung neuer Handlungsmöglichkeiten durch großräumige Kooperationen mit wachstumsstarken Räumen und Partnern innerhalb und außerhalb der Metropolregionen. </div> | <div class="ExternalClass88D797DE6C424CBCB9A84849FDF926B8">The project aims to map out regional development strategies that are capable of reducing the productivity gap between the least well performing rural areas and the German median. The strategies will be implemented using the approach of regional integrated partnership: several agents, intermediaries and organisations strive for a common vision of economic wealth, adequate social services and a good quality of life. First, a literature review of recent research of the regional sciences and economic geography will shed light on determinants of structural weaknesses. Based on this information a regional structure analysis will be conducted in six German counties which are identified as economically backward regions. In the third step we will analyse adequate current policy instruments in the fields of spatial planning, agricultural and cohesion policy as well as best-practice projects and successful rural-urban collaboration strategies mobilizing local capital/resources and enhancing organisational (community) capacities. Finally, particular emphasis will be placed on conceptualizing new stabilisation strategies that consider a combination of local endogenous potentials in the rural areas and knowledge or resources concentrated in urban agglomerations using a joint problem solving approach. </div> | <div class="ExternalClass3F89B055-3314-4007-A6AE-F052C28895A2"><ul><li>Inst. für Sozioökonomie</li></ul></div> | <div class="ExternalClassFE59F256-8FAC-4C7B-B335-921C84B4B74B"><ul><li>Inst. of Socio-Economics</li></ul></div> | <div class="ExternalClassFBC8B8EB-6D4A-4D75-8A92-B25DAD8490D8">Axel Dosch; Prof. Dr. Bettina Matzdorf</div> | Matzdorf, Bettina | <div class="ExternalClassBA4311A8-700E-447F-8099-E16E3B575263">Prof. Dr. Bettina Matzdorf</a></div> | <div class="ExternalClass400635A8-EDDB-4A8C-A959-D8A756877DC8"><ul><li>2005 Steuerung der Agrarlandschaftsentwicklung</li></ul></div> | <div class="ExternalClass7858E702-E855-41D3-BCBF-603CE17D36CE"><ul><li>2005 Steuerung der Agrarlandschaftsentwicklung</li></ul></div> | x7x | <div class="ExternalClass3F230AD9-98FC-4B8F-997A-EBF2B458939A"><ul><li>tx - Büro für temporäre Architektur</li></ul></div> | x300x | | | Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung | <div class="ExternalClassFBBD14FF-D3D3-47EA-BEB6-98F38B006DEB"><ul><li>Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung</li></ul></div> | | 3 | 3 | <a title="Anlage zum Projekt | Project attachment" href=" /de/forschung_lehre/projekte/AttachmentsFoPro/Endbericht_Stabil_ZALF_final_323.pdf">Endbericht_Stabil_ZALF_final.pdf</a> | | |