Skip Ribbon Commands
Skip to main content
Suche
Breadcrumb Navigation

Project Details

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
2584SIGM - Die Allianz für wissenschaftliche Innovation zwischen Deutschland und MexikoSIGM - Science Innovation Germany and Mexico Alliance01/11/2025 00:00:0030/04/2026 00:00:00laufendcurrentProgrammbereich 2 „Landnutzung und Governance“Research Area 2 „Land Use and Governance“x4x25xStahl, Karin; Sieber, Stefan; Chevelev-Bonatti, Michelle; Carcamo Mallen, Robert Williamsx378x549x1372x3679x<div class='ntm_PB2'>PB2</div>  2025 SIGM - Die Allianz für wissenschaftliche Innovation zwischen Deutschland und Mexiko SIGM - Science Innovation Germany and Mexico Alliance Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“ Stahl, Karin; Sieber, Stefan; Chevelev-Bonatti, Michelle; Carcamo Mallen, Robert Williams Drittmittel Research Area 2 „Land Use and Governance“ current laufend <div class="ExternalClass22672618B7784C7CBCCC3EE1F2C0A5A5">Die Allianz für wissenschaftliche Innovation zwischen Deutschland und Mexiko (SIGM) erzeugt unmittelbare und komplementäre Vorteile für beide teilnehmenden Länder. Für Mexiko erweitert die Initiative den Zugang zu innovativen Methoden, innovativer Forschungsinfrastruktur und internationalen wissenschaftlichen Netzwerken und stärkt somit die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Für Deutschland eröffnet sie einzigartige Möglichkeiten, Forschung in vielfältigen biogeographischen und soziokulturellen Kontexten durchzuführen, sowie Zugang zu mexikanischer Expertise in strategischen Bereichen wie Nachhaltigkeit, Biodiversität, angewandter Künstlicher Intelligenz und Ressourcenmanagement. Diese Zusammenarbeit erhöht die gemeinsame Fähigkeit beider Länder, globale Herausforderungen zu bewältigen, und steigert zugleich die Sichtbarkeit und Wirkung ihrer wissenschaftlichen Gemeinschaften.<br>Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) übernimmt die technische und wissenschaftliche Koordination des Projekts unter der Leitung von Prof. Dr. Michelle Bonatti und Prof. Dr. Robert Carcamo Mallen. Ihre Beiträge umfassen die organisatorische Begleitung der Workshops der Science-Slam-Gewinnerinnen und -Gewinner sowie die Bereitstellung methodischer Rahmenkonzepte für die Konzeption interdisziplinärer Workshops. Zudem unterstützt das ZALF die Durchführung der Workshops in Mexiko, indem es die lokale Logistik begleitet und den Kontakt zu den von den Preisträgerinnen und Preisträgern ausgewählten Forschungseinrichtungen herstellt. Dieses Arbeitsmodell gewährleistet eine optimale Nutzung der durch das BMFTR bereitgestellten personellen, technischen und finanziellen Ressourcen.<br>Das SIGM-Projekt verfolgt Wirkungen auf drei Ebenen&#58; die Stärkung der Kompetenzen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, die Konsolidierung deutsch-mexikanischer akademischer Netzwerke sowie die Generierung von Ergebnissen mit akademischer, technologischer und gesellschaftlicher Relevanz für beide Länder. Zur Erreichung dieser Ziele etabliert das ZALF Monitoring-Mechanismen für die anstehenden Workshops, gefolgt von einer Evaluation, die strategische Themenfelder definiert, die Mitgestaltung von Inhalten unterstützt und die Nachhaltigkeit der Kooperation sicherstellt. Darüber hinaus wird das ZALF die erarbeiteten Workshopinhalte und produzierten Daten und Informationen für die bilaterale Zusammenarbeit sichern, um die Forschungsergebnisse zu verbreiten und ihre Reichweite zu vergrößern.</div> <div class="ExternalClassC05DA742E88249A9B8C1C5E8493E2180">Science Innovation Germany and Mexico Alliance (SIGM) generates direct and complementary benefits for both participating nations. For Mexico, the initiative expands access to innovative methodologies, advanced research infrastructure, and international scientific networks, thereby strengthening the training of young researchers. For Germany, it offers unique opportunities to conduct research in diverse biogeographic and sociocultural contexts, as well as access to Mexican expertise in strategic areas such as sustainability, biodiversity, applied artificial intelligence, and resource management. This collaboration enhances both countries' capacities to jointly address global challenges, increasing the visibility and impact of their scientific communities.<br> The Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) led the technical and scientific coordination of the project, under the direction of Prof. Dr. Michelle Bonatti and Prof. Dr. Robert Carcamo Mallen. Their contributions include overseeing the organizational follow-up of the Science Slam winners' workshops, as well as providing methodological frameworks for the design of interdisciplinary workshops. ZALF also supports the implementation of the workshops in Mexico by guiding local logistics and liaising with research institutions selected by the awardees. This working model ensures optimal use of human, technical, and financial resources supported by the BMFTR.<br> The SIGM project envisions impact at three levels&#58; strengthening the capacities of young researchers, consolidating Germany-Mexico academic networks, and generating results with academic, technological, and social relevance for both countries. To achieve this, ZALF establishes monitoring mechanisms for the upcoming workshops, followed by an evaluation that will define strategic areas, support content co-creation, and ensure the sustainability of the cooperation. In addition, ZALF will safeguard the materials produced to ensure the dissemination of results and the expansion of their reach.</div> SIGM <div class="ExternalClass06512AD6-93E2-4BCF-B0D5-C8583D41699F"></div> <div class="ExternalClassA870FAEE-0EF5-47A3-A296-E10AB63225B1"></div> <div class="ExternalClassB1EB18A1-8109-45DA-9ACD-0E9A156740CA"></div> <div class="ExternalClass3DF854EC-C972-40D6-8AE0-6A31CBCC6698"></div> <div class="ExternalClass24855137-94B4-4C37-8A44-E72F16EDCBDA"></div><div class="ExternalClass22672618B7784C7CBCCC3EE1F2C0A5A5">Die Allianz für wissenschaftliche Innovation zwischen Deutschland und Mexiko (SIGM) erzeugt unmittelbare und komplementäre Vorteile für beide teilnehmenden Länder. Für Mexiko erweitert die Initiative den Zugang zu innovativen Methoden, innovativer Forschungsinfrastruktur und internationalen wissenschaftlichen Netzwerken und stärkt somit die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Für Deutschland eröffnet sie einzigartige Möglichkeiten, Forschung in vielfältigen biogeographischen und soziokulturellen Kontexten durchzuführen, sowie Zugang zu mexikanischer Expertise in strategischen Bereichen wie Nachhaltigkeit, Biodiversität, angewandter Künstlicher Intelligenz und Ressourcenmanagement. Diese Zusammenarbeit erhöht die gemeinsame Fähigkeit beider Länder, globale Herausforderungen zu bewältigen, und steigert zugleich die Sichtbarkeit und Wirkung ihrer wissenschaftlichen Gemeinschaften.<br>Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) übernimmt die technische und wissenschaftliche Koordination des Projekts unter der Leitung von Prof. Dr. Michelle Bonatti und Prof. Dr. Robert Carcamo Mallen. Ihre Beiträge umfassen die organisatorische Begleitung der Workshops der Science-Slam-Gewinnerinnen und -Gewinner sowie die Bereitstellung methodischer Rahmenkonzepte für die Konzeption interdisziplinärer Workshops. Zudem unterstützt das ZALF die Durchführung der Workshops in Mexiko, indem es die lokale Logistik begleitet und den Kontakt zu den von den Preisträgerinnen und Preisträgern ausgewählten Forschungseinrichtungen herstellt. Dieses Arbeitsmodell gewährleistet eine optimale Nutzung der durch das BMFTR bereitgestellten personellen, technischen und finanziellen Ressourcen.<br>Das SIGM-Projekt verfolgt Wirkungen auf drei Ebenen&#58; die Stärkung der Kompetenzen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, die Konsolidierung deutsch-mexikanischer akademischer Netzwerke sowie die Generierung von Ergebnissen mit akademischer, technologischer und gesellschaftlicher Relevanz für beide Länder. Zur Erreichung dieser Ziele etabliert das ZALF Monitoring-Mechanismen für die anstehenden Workshops, gefolgt von einer Evaluation, die strategische Themenfelder definiert, die Mitgestaltung von Inhalten unterstützt und die Nachhaltigkeit der Kooperation sicherstellt. Darüber hinaus wird das ZALF die erarbeiteten Workshopinhalte und produzierten Daten und Informationen für die bilaterale Zusammenarbeit sichern, um die Forschungsergebnisse zu verbreiten und ihre Reichweite zu vergrößern.</div><div class="ExternalClassC05DA742E88249A9B8C1C5E8493E2180">Science Innovation Germany and Mexico Alliance (SIGM) generates direct and complementary benefits for both participating nations. For Mexico, the initiative expands access to innovative methodologies, advanced research infrastructure, and international scientific networks, thereby strengthening the training of young researchers. For Germany, it offers unique opportunities to conduct research in diverse biogeographic and sociocultural contexts, as well as access to Mexican expertise in strategic areas such as sustainability, biodiversity, applied artificial intelligence, and resource management. This collaboration enhances both countries' capacities to jointly address global challenges, increasing the visibility and impact of their scientific communities.<br> The Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) led the technical and scientific coordination of the project, under the direction of Prof. Dr. Michelle Bonatti and Prof. Dr. Robert Carcamo Mallen. Their contributions include overseeing the organizational follow-up of the Science Slam winners' workshops, as well as providing methodological frameworks for the design of interdisciplinary workshops. ZALF also supports the implementation of the workshops in Mexico by guiding local logistics and liaising with research institutions selected by the awardees. This working model ensures optimal use of human, technical, and financial resources supported by the BMFTR.<br> The SIGM project envisions impact at three levels&#58; strengthening the capacities of young researchers, consolidating Germany-Mexico academic networks, and generating results with academic, technological, and social relevance for both countries. To achieve this, ZALF establishes monitoring mechanisms for the upcoming workshops, followed by an evaluation that will define strategic areas, support content co-creation, and ensure the sustainability of the cooperation. In addition, ZALF will safeguard the materials produced to ensure the dissemination of results and the expansion of their reach.</div>   Chevelev-Bonatti, Michelle;Carcamo Mallen, Robert Williams           22 <div class="ExternalClass7D8F2B72-047A-4886-AB77-7EC177590D6E"><ul><li>Nachhaltige Landnutzung in Entwicklungsländern</li></ul></div><div class="ExternalClassB2780CE2-4922-4F0B-B5E6-AB4300271ED2"><ul><li>Sustainable Land Use in Developing Countries</li></ul></div>
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Funded by:

BMLEH logo
MWFK logo