1808 | Überwindung der Nachbaukrankheit mithilfe eines integrierten Ansatzes | Overcoming Replant Disease by an integrated approach | 01/11/2015 00:00:00 | 31/10/2018 00:00:00 | abgeschlossen | completed | Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. | Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) | x0x69x15x | Lentzsch, Peter; Diehl, Katharina; Cavael, Ulrike | x239x924x1966x | <div class='ntm_ZAL'>ZAL</div> | | | 2015 | Überwindung der Nachbaukrankheit mithilfe eines integrierten Ansatzes Overcoming Replant Disease by an integrated approach Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Lentzsch, Peter; Diehl, Katharina; Cavael, Ulrike Drittmittel Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) completed abgeschlossen <div class="ExternalClassF860AC70BBAD4685A693CF1ADC7C6250">Die Nachbaukrankheit beeinträchtigt die Kapazität des Bodens, Pflanzen gleicher Spezies in wiederholter Folge in gleichbleibend hoher Qualität zu produzieren. Die Pflanzen reagieren mit geringerem vegetativen Wachstum, Zwergwuchs oder abnehmenden Erntemengen sichtbar auf die Nachbaukrankheit. Es wird vermutet, dass die Ursachen in der chemischen Zusammensetzung beispielsweise von Wurzelexsudaten oder Biomasse-Zersetzung liegen. ORDIAmur wird die Nachbaukrankheit untersuchen und ihre räumlichen und zeitlichen Folgeerscheinungen analysieren. Dafür sollen verschiedene Organismengruppen und ihre Interaktionen untereinander und mit der Pflanze sowohl in Produktionsstätten als auch auf Langzeit-Experimentierfeldern untersucht werden. Strategien für ein Management der Nachbaukrankheit sollen auf Basis dieser Untersuchungen sowie entscheidenden Faktoren aus einer sozio-ökonomischen Analyse erarbeitet werden. Die Projektergebnisse sollen Produzenten, Beratern und politischen Entscheidungsträgern mit Diagnose-Tools, Indikatoren und Managementmaßnahmen versorgen. ORDIAmur soll dazu beitragen, die Nachbaukrankheit in ihrer Ausbreitung zu verhindern und die Bodenfunktionen insbesondere im Obstanbau für zukünftige Generationen zu erhalten. </div> <div class="ExternalClassD894D001DD77466D823130BDD233BA79">Replant disease leads to a loss of soil capacity to produce plants in stable qualities in consecutive generations of the same species. Poor vegetative development, stunted growth and reduced yield are visible reactions. The effects are assumed to be caused by chemical components either by root exudates or by decompostion of dead plant parts. ORDIAmur aims to identify and analyse the replant disease and its spatial and temporal effects. Interaction of different groups of organisms and the plant will be analysed in production sites and long-term field experiments. Management strategies will be developed by building up on decisive factors from socio-economic analysis. The results shall provide producers, extension services and policy makers with diagnostic indicators and management tools that help to mitigate replant disease and maintain soil functions for productin high quality fruits for future generations.</div> BMBF2/FZJ ORDIAmur <div class="ExternalClass3A35C220-E3AF-4B38-A340-8FA859D301E7"><ul><li>2016 Landnutzungskonflikte und Governance</li></ul></div> <div class="ExternalClass2B8E421C-A911-4F2D-ACF8-FC23EC4CA179"></div> <div class="ExternalClass6106FA33-2CFB-4C71-B08D-34EB6DBFEC66"><ul><li>BMBF-Verbundprojekte</li></ul></div> <div class="ExternalClass19DCDDE7-B72C-46E9-ACE5-7D643BE43C6C"><ul><li>Projektträger Jülich (BMBF-Förderung)</li></ul></div> <div class="ExternalClass0F06F17E-ABA7-4390-ADE1-1BCB5B4B287E"></div> | <div class="ExternalClassF860AC70BBAD4685A693CF1ADC7C6250">Die Nachbaukrankheit beeinträchtigt die Kapazität des Bodens, Pflanzen gleicher Spezies in wiederholter Folge in gleichbleibend hoher Qualität zu produzieren. Die Pflanzen reagieren mit geringerem vegetativen Wachstum, Zwergwuchs oder abnehmenden Erntemengen sichtbar auf die Nachbaukrankheit. Es wird vermutet, dass die Ursachen in der chemischen Zusammensetzung beispielsweise von Wurzelexsudaten oder Biomasse-Zersetzung liegen. ORDIAmur wird die Nachbaukrankheit untersuchen und ihre räumlichen und zeitlichen Folgeerscheinungen analysieren. Dafür sollen verschiedene Organismengruppen und ihre Interaktionen untereinander und mit der Pflanze sowohl in Produktionsstätten als auch auf Langzeit-Experimentierfeldern untersucht werden. Strategien für ein Management der Nachbaukrankheit sollen auf Basis dieser Untersuchungen sowie entscheidenden Faktoren aus einer sozio-ökonomischen Analyse erarbeitet werden. Die Projektergebnisse sollen Produzenten, Beratern und politischen Entscheidungsträgern mit Diagnose-Tools, Indikatoren und Managementmaßnahmen versorgen. ORDIAmur soll dazu beitragen, die Nachbaukrankheit in ihrer Ausbreitung zu verhindern und die Bodenfunktionen insbesondere im Obstanbau für zukünftige Generationen zu erhalten. </div> | <div class="ExternalClassD894D001DD77466D823130BDD233BA79">Replant disease leads to a loss of soil capacity to produce plants in stable qualities in consecutive generations of the same species. Poor vegetative development, stunted growth and reduced yield are visible reactions. The effects are assumed to be caused by chemical components either by root exudates or by decompostion of dead plant parts. ORDIAmur aims to identify and analyse the replant disease and its spatial and temporal effects. Interaction of different groups of organisms and the plant will be analysed in production sites and long-term field experiments. Management strategies will be developed by building up on decisive factors from socio-economic analysis. The results shall provide producers, extension services and policy makers with diagnostic indicators and management tools that help to mitigate replant disease and maintain soil functions for productin high quality fruits for future generations.</div> | <div class="ExternalClass15D850E2-3EAC-4C4E-9581-535F054058C9"><ul><li>Inst. für Landschaftsbiogeochemie</li><li>Inst. für Sozioökonomie</li></ul></div> | <div class="ExternalClass1578BA0F-FE6C-488F-A204-C7710E065ED7"><ul><li>Inst. of Landscape Biogeochemistry</li><li>Inst. of Socio-Economics</li></ul></div> | <div class="ExternalClass34EC2BFA-48E2-4A4B-B3B8-04FFD042FED4">Ulrike Cavael; Katharina Diehl; Dr. Peter Lentzsch</div> | Diehl, Katharina | <div class="ExternalClass81B98FE7-91D4-46CB-A7CC-095308C5FC0A">Katharina Diehl</a></div> | <div class="ExternalClass3A35C220-E3AF-4B38-A340-8FA859D301E7"><ul><li>2016 Landnutzungskonflikte und Governance</li></ul></div> | <div class="ExternalClass25382B1B-C7FD-4424-9BF6-AC5BF3DECF35"><ul><li>2016 Landscape Conflicts and Governance</li></ul></div> | x261x | | | <div class="ExternalClass6106FA33-2CFB-4C71-B08D-34EB6DBFEC66"><ul><li>BMBF-Verbundprojekte</li></ul></div> | | Projektträger Jülich (BMBF-Förderung) | <div class="ExternalClass19DCDDE7-B72C-46E9-ACE5-7D643BE43C6C"><ul><li>Projektträger Jülich (BMBF-Förderung)</li></ul></div> | | 3 | 3 | | <div class="ExternalClassF64AB49F-38EF-4143-B5F6-D74C9A8C2F8B"><ul><li>Co-Design von Wandel und Innovation</li><li>Pilzliche Interaktionen</li></ul></div> | <div class="ExternalClassBB7C6283-6C43-49FE-B9B8-FBFAEFA0E65D"><ul><li>Co-design of Change and Innovation</li><li>Fungal Interactions</li></ul></div> |