1796 | Entwicklung eines Ausschlussverfahrens für natürliche CaMV-Kontaminationen bei positivem Nachweis des CaMV-35S-Promotors im Screeningverfahren auf GVO-Bestandteile | Entwicklung eines Ausschlussverfahrens für natürliche CaMV-Kontaminationen bei positivem Nachweis des CaMV-35S-Promotors im Screeningverfahren auf GVO-Bestandteile | 01/09/2015 00:00:00 | 15/11/2016 00:00:00 | abgeschlossen | completed | Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018) | Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018) | x0x | Ulrich, Andreas; Becker, Regina | x286x313x | <div class='ntm_ZAL'>ZAL</div> | | | 2015 | Entwicklung eines Ausschlussverfahrens für natürliche CaMV-Kontaminationen bei positivem Nachweis des CaMV-35S-Promotors im Screeningverfahren auf GVO-Bestandteile Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018) Ulrich, Andreas; Becker, Regina Drittmittel Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018) completed abgeschlossen <div class="ExternalClassED7ADC19EF1548588BFA687EB8EFCCE4"><span style="font-size:13.3333px;color:#000000;">Wie im vorangegangenen Projekt gezeigt, kann es bei der Untersuchung von Mais-Praxisschlägen zu einem falsch-positiven Nachweis von GvO kommen, die über den amtlichen Real-time PCR Nachweis des CaMV 35S-Promotors detektiert werden. Ursache hierfür ist sehr wahrscheinlich die Variabilität des CaMV-Genoms.</span><br style="font-size:13.3333px;color:#000000;"><span style="font-size:13.3333px;color:#000000;">Hieraus leitet sich die Notwendigkeit ab, den eindeutigen Nachweis von GvO über den 35S-Promotor-Screeningansatz weiter zu optimieren. Zur Einschränkung falsch positiver Befunde im GvO-Screening wird für den Real-time-PCR-Nachweis endogener CaMV ein neues (ggf. zusätzliches) PCR-Verfahren entwickelt und getestet. Der Test des Verfahrens erfolgt im Labor anhand eines breiten Spektrums von CaMV-Isolaten sowie in einer weiterführenden Feldstudie in unterschiedlichen Regionen Brandenburgs (CaMV-Kontamination von Mais auf Praxisschlägen in unmittelbarer Nachbarschaft zu Raps).</span><br></div> LUGV GVO-Kontamination <div class="ExternalClassD2B519A3-712D-4735-A95F-9EBDFF92B9CA"><ul><li>2016 Landschaftsprozesse</li></ul></div> <div class="ExternalClassE09F5753-3F76-4BEB-8FA2-6F729F98A3A7"></div> <div class="ExternalClass74556909-12EF-4388-9BE8-3C71BEC926C4"><ul><li>Sonstige Drittmittelprojekte (Land/ Bund/ Stiftungen/ Verbände/ Gesellschaften/ Industrie etc.)</li></ul></div> <div class="ExternalClass44252F5F-DB18-420F-B4D6-41B106449FB1"><ul><li>Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Referat Ö4</li></ul></div> <div class="ExternalClassD22C6336-B2D4-4A54-86DF-FF0D16339A91"></div> | <div class="ExternalClassED7ADC19EF1548588BFA687EB8EFCCE4"><span style="font-size:13.3333px;color:#000000;">Wie im vorangegangenen Projekt gezeigt, kann es bei der Untersuchung von Mais-Praxisschlägen zu einem falsch-positiven Nachweis von GvO kommen, die über den amtlichen Real-time PCR Nachweis des CaMV 35S-Promotors detektiert werden. Ursache hierfür ist sehr wahrscheinlich die Variabilität des CaMV-Genoms.</span><br style="font-size:13.3333px;color:#000000;"><span style="font-size:13.3333px;color:#000000;">Hieraus leitet sich die Notwendigkeit ab, den eindeutigen Nachweis von GvO über den 35S-Promotor-Screeningansatz weiter zu optimieren. Zur Einschränkung falsch positiver Befunde im GvO-Screening wird für den Real-time-PCR-Nachweis endogener CaMV ein neues (ggf. zusätzliches) PCR-Verfahren entwickelt und getestet. Der Test des Verfahrens erfolgt im Labor anhand eines breiten Spektrums von CaMV-Isolaten sowie in einer weiterführenden Feldstudie in unterschiedlichen Regionen Brandenburgs (CaMV-Kontamination von Mais auf Praxisschlägen in unmittelbarer Nachbarschaft zu Raps).</span><br></div> | | <div class="ExternalClass9DD85CE0-9D01-416C-9D78-36C2EB744117"><ul><li>Inst. für Landschaftsbiogeochemie</li></ul></div> | <div class="ExternalClass4E25A47B-EFF4-426F-B596-7C1993838EE9"><ul><li>Inst. of Landscape Biogeochemistry</li></ul></div> | <div class="ExternalClass578459DF-B5D3-4396-B328-F17DCE340379">Dr. Regina Becker; Dr. Andreas Ulrich</div> | Ulrich, Andreas | <div class="ExternalClass527BE95C-F2BB-415C-B272-52C05DFA1916">Dr. Andreas Ulrich</a></div> | <div class="ExternalClassD2B519A3-712D-4735-A95F-9EBDFF92B9CA"><ul><li>2016 Landschaftsprozesse</li></ul></div> | <div class="ExternalClassADD0774B-2E41-4F59-925B-7C9076B85377"><ul><li>2016 Landscape Functioning</li></ul></div> | x259x | | | <div class="ExternalClass74556909-12EF-4388-9BE8-3C71BEC926C4"><ul><li>Sonstige Drittmittelprojekte (Land/ Bund/ Stiftungen/ Verbände/ Gesellschaften/ Industrie etc.)</li></ul></div> | | Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Referat Ö4 | <div class="ExternalClass44252F5F-DB18-420F-B4D6-41B106449FB1"><ul><li>Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Referat Ö4</li></ul></div> | | 3 | 3 | | | |