1391 | FNR Biogas - Verbundvorhaben: Potenziale zur Minderung der Freisetzung von klimarelevanten Spurengasen beim Anbau von Energiepflanzen zur Gewinnung von Biogas, Teilvorhaben 7: Regionalisierung und Szenarienanalysen (Projektintern jetzt AP 12) | FNR-project: Potentials to Reduce the Emission of Trace Gases relevant for Climate when growing Energy Crops | 01/07/2011 00:00:00 | 31/12/2015 00:00:00 | abgeschlossen | completed | Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018) | Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018) | x0x | Augustin, Jürgen; Hufnagel, Johannes; Bethwell, Claudia; Hagemann, Ulrike | x189x330x399x1142x | <div class='ntm_ZAL'>ZAL</div> | | | 2011 | FNR Biogas - Verbundvorhaben: Potenziale zur Minderung der Freisetzung von klimarelevanten Spurengasen beim Anbau von Energiepflanzen zur Gewinnung von Biogas, Teilvorhaben 7: Regionalisierung und Szenarienanalysen (Projektintern jetzt AP 12) FNR-project: Potentials to Reduce the Emission of Trace Gases relevant for Climate when growing Energy Crops Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018) Augustin, Jürgen; Hufnagel, Johannes; Bethwell, Claudia; Hagemann, Ulrike Drittmittel Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018) completed abgeschlossen <div class="ExternalClass0A781C026F1944B39D8CFF09A4EAD9FA">Das Projekt „Abschätzung der Klimawirkung des Energiepflanzenanbaus auf regionaler Ebene durch standortsensitive Modellierung und Szenarienanalysen von Klimagasbilanzen“ entwickelt spezielle Methoden, mit denen Ergebnisse aus punktförmigen Messungen zu Emissionen von Treibhausgasen (THG) aus Energiepflanzenanbau auf – ausgewählte – andere Standorte übertragen und in größere regionale Anbauzusammenhänge gebracht werden können. Dazu werden vorhandene Agro-Ökosystemmodelle in deren THG-Modellierung erweitert und angepasst. In Kooperation mit dem FNR-Projekt: „Potenziale zur Minderung der Freisetzung von klimarelevanten Spurengasen beim Anbau von Energiepflanzen zur Gewinnung von Biogas“ dienen die dort deutschlandweit gewonnenen Messergebnisse als Datengrundlage für die Modellanpassungen. Die so validierten Modelle erlauben dann, durch Simulationen die Ergebnisse zu Emissionen ausgewählter Klimagase um ausgewählte Standorte sowie Anbau- und Klimasituationen zu erweitern. Zudem werden im Projekt spezielle Methoden entwickelt, die es ermöglichen, die punktbezogenen Ergebnisse von Messungen und Simulationen auf betriebliche Anbausituationen bzw. größere regionale Zusammenhänge sachgerecht auszuweiten. Dadurch können weitere Standorte sowie die Bedeutung betrieblicher und regionaler Anbauumfängen auf die Klimawirksamkeit des Anbaus von Energiepflanzen untersucht werden. Im Projekt werden dann mit Szenarienanalysen andere als die den Messungen zugrundeliegende Rahmenbedingungen analysiert.<br>Solche ergänzende Rahmenbedingungen betreffen insbesondere Annahmen hinsichtlich Veränderungen von Biomassebedarf und Klima. Für ausgewählte Regionen werden zudem betriebliche und regionale Optimierungen des Anbaus von Energiepflanzen durchgeführt. Diese zielen auf minimale THG-Emissionen aus dem Energiepflanzenanbau eines Betriebes bzw. einer Region durch Auswahl der dortigen Anbaustandorte und durch gezielte Gestaltung der Anbaumaßnahmen, einschließlich der angepassten Ausbringung von Resten aus der Biomasse-Konversion (‚Biogasgülle’). Die Methoden und Ergebnisse des Projektes ermöglichen, dass statistisch zutreffende bzw. agronomisch plausible standörtliche, betriebliche aber auch überbetrieblich-regionale Situationen des Anbaus von Energiepflanzen in Analysen von THG-Emissionen des Energiepflanzenanbaus betrachtet werden können. Dies verbessert erheblich die Möglichkeiten, konkrete Fälle von Energiepflanzenanbau klimarelevant zu beurteilen.<br>Das Projekt ist der ZALF Programmforschung zugeordnet: QPE Energiepflanzen und Boden-Pflanzen-Atmosphären-Modelle.</div> <div class="ExternalClass0109324C76514A13B1C85AC63A4BABBD">The project "Assessing the Impact of Energy Crop Production Systems onto Climate Balances at the Regional Scale by Site-Sensitive Modelling and Scenario-Studies" develops specific methods that allow to transfer results from point-derived measures on green-house-gases (GHG) in energy crop production systems onto selected other sites and into a regional context. For this existing agro-ecosystem models will be enhanced in their capability to model GHG-emissions. The FNR-project: "Potentials to Reduce the Emission of Trace Gases relevant for Climate when growing Energy Crops" will provide data of measurements on GHG-emissions in energy crop stands for several sites in Germany. These data will serve as a base for enhancing the agro-ecosystem models. The adapted models will allow enhancing the simulation of GHG-emissions onto other sites as well as different cropping measures and climatic situations.<br>In addition special methods will be developed, that allow expanding point-related results of measurements and simulations onto situations of farms or regions in a scientifically correct way. With this it is possible to analyse further sites as well as the relevance of spatial distribution of energy crop production on the farm and the regional level. With this method scenario studies will be performed that analyse frame conditions different to that from the measurements of the GHG-emissions. These new frame conditions cover assumption for changes in the on-farm or regional demand on biomass and climate differences.<br>For selected regions optimization calculations will be made for the farm level as well as for regions. These optimizations intend to minimize the GHG-emissions from energy crop production systems of farms or of regions. To achieve such optima, sites for energy crop production and cropping measures will be selected accordingly. The measures include also the application of biogas-slurries onto the energy crops.<br>The methods and results of the project enable to analyse plausible situations of energy crop production systems on differentiating levels of farms and regions onto the climate balance.<br>This enhances the possibilities to assess the impact of energy crop production onto climate.
</div>
BMELV/FNR Biogas Hufnagel <div class="ExternalClass97DEBC54-4568-483F-8D52-984707BF9232"><ul><li>2015 Landnutzungswandel und Wirkungen</li></ul></div> <div class="ExternalClass263B6273-2A7B-4A87-B212-915AC1C50779"><ul><li>Institut für Agrartechnologie und Biosystemtechnik, Johann Heinrich von Thünen Institut</li><li>Institut für Management ländlicher Räume, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock</li><li>Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Acker- und Pflanzenbau, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel</li><li>Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel</li><li>Lehrstuhl für Vegetationsökologie, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Technische Universität München</li></ul></div> <div class="ExternalClassB22C4A80-75E9-4BC8-AF40-5FA688FA863D"><ul><li>Sonstige Drittmittelprojekte (Land/ Bund/ Stiftungen/ Verbände/ Gesellschaften/ Industrie etc.)</li></ul></div> <div class="ExternalClassE1DAA661-99CD-4D37-9001-94BC9221F4FF"><ul><li>Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)</li></ul></div> <div class="ExternalClass6D706006-E767-41AC-B1FC-B0B1BABBA777"><ul><li>Dr. Andreas Pacholski</li><li>Dr. Astrid Knieß</li><li>Dr. Heinz Stichnothe</li><li>Dr. Matthias Drösler</li><li>Dr. Ulf Böttcher</li><li>Prof. Dr. Henning Kage</li><li>Prof. Dr. Karl H. Mühling</li><li>Prof. Dr. Stephan Glatzel</li></ul></div> | <div class="ExternalClass0A781C026F1944B39D8CFF09A4EAD9FA">Das Projekt „Abschätzung der Klimawirkung des Energiepflanzenanbaus auf regionaler Ebene durch standortsensitive Modellierung und Szenarienanalysen von Klimagasbilanzen“ entwickelt spezielle Methoden, mit denen Ergebnisse aus punktförmigen Messungen zu Emissionen von Treibhausgasen (THG) aus Energiepflanzenanbau auf – ausgewählte – andere Standorte übertragen und in größere regionale Anbauzusammenhänge gebracht werden können. Dazu werden vorhandene Agro-Ökosystemmodelle in deren THG-Modellierung erweitert und angepasst. In Kooperation mit dem FNR-Projekt: „Potenziale zur Minderung der Freisetzung von klimarelevanten Spurengasen beim Anbau von Energiepflanzen zur Gewinnung von Biogas“ dienen die dort deutschlandweit gewonnenen Messergebnisse als Datengrundlage für die Modellanpassungen. Die so validierten Modelle erlauben dann, durch Simulationen die Ergebnisse zu Emissionen ausgewählter Klimagase um ausgewählte Standorte sowie Anbau- und Klimasituationen zu erweitern. Zudem werden im Projekt spezielle Methoden entwickelt, die es ermöglichen, die punktbezogenen Ergebnisse von Messungen und Simulationen auf betriebliche Anbausituationen bzw. größere regionale Zusammenhänge sachgerecht auszuweiten. Dadurch können weitere Standorte sowie die Bedeutung betrieblicher und regionaler Anbauumfängen auf die Klimawirksamkeit des Anbaus von Energiepflanzen untersucht werden. Im Projekt werden dann mit Szenarienanalysen andere als die den Messungen zugrundeliegende Rahmenbedingungen analysiert.<br>Solche ergänzende Rahmenbedingungen betreffen insbesondere Annahmen hinsichtlich Veränderungen von Biomassebedarf und Klima. Für ausgewählte Regionen werden zudem betriebliche und regionale Optimierungen des Anbaus von Energiepflanzen durchgeführt. Diese zielen auf minimale THG-Emissionen aus dem Energiepflanzenanbau eines Betriebes bzw. einer Region durch Auswahl der dortigen Anbaustandorte und durch gezielte Gestaltung der Anbaumaßnahmen, einschließlich der angepassten Ausbringung von Resten aus der Biomasse-Konversion (‚Biogasgülle’). Die Methoden und Ergebnisse des Projektes ermöglichen, dass statistisch zutreffende bzw. agronomisch plausible standörtliche, betriebliche aber auch überbetrieblich-regionale Situationen des Anbaus von Energiepflanzen in Analysen von THG-Emissionen des Energiepflanzenanbaus betrachtet werden können. Dies verbessert erheblich die Möglichkeiten, konkrete Fälle von Energiepflanzenanbau klimarelevant zu beurteilen.<br>Das Projekt ist der ZALF Programmforschung zugeordnet: QPE Energiepflanzen und Boden-Pflanzen-Atmosphären-Modelle.</div> | <div class="ExternalClass0109324C76514A13B1C85AC63A4BABBD">The project "Assessing the Impact of Energy Crop Production Systems onto Climate Balances at the Regional Scale by Site-Sensitive Modelling and Scenario-Studies" develops specific methods that allow to transfer results from point-derived measures on green-house-gases (GHG) in energy crop production systems onto selected other sites and into a regional context. For this existing agro-ecosystem models will be enhanced in their capability to model GHG-emissions. The FNR-project: "Potentials to Reduce the Emission of Trace Gases relevant for Climate when growing Energy Crops" will provide data of measurements on GHG-emissions in energy crop stands for several sites in Germany. These data will serve as a base for enhancing the agro-ecosystem models. The adapted models will allow enhancing the simulation of GHG-emissions onto other sites as well as different cropping measures and climatic situations.<br>In addition special methods will be developed, that allow expanding point-related results of measurements and simulations onto situations of farms or regions in a scientifically correct way. With this it is possible to analyse further sites as well as the relevance of spatial distribution of energy crop production on the farm and the regional level. With this method scenario studies will be performed that analyse frame conditions different to that from the measurements of the GHG-emissions. These new frame conditions cover assumption for changes in the on-farm or regional demand on biomass and climate differences.<br>For selected regions optimization calculations will be made for the farm level as well as for regions. These optimizations intend to minimize the GHG-emissions from energy crop production systems of farms or of regions. To achieve such optima, sites for energy crop production and cropping measures will be selected accordingly. The measures include also the application of biogas-slurries onto the energy crops.<br>The methods and results of the project enable to analyse plausible situations of energy crop production systems on differentiating levels of farms and regions onto the climate balance.<br>This enhances the possibilities to assess the impact of energy crop production onto climate.
</div>
| <div class="ExternalClassE8D408B4-E650-4B21-B86C-B7869F2DCD39"><ul><li>Inst. für Landnutzungssysteme</li><li>Inst. für Landschaftsbiogeochemie</li></ul></div> | <div class="ExternalClassB3931B98-4B1C-47B4-A42A-E48A880E8186"><ul><li>Inst. of Land Use Systems</li><li>Inst. of Landscape Biogeochemistry</li></ul></div> | <div class="ExternalClassE2E3F3D7-27D2-47E8-BB02-77D9976C8399">Prof. Dr. Jürgen Augustin; Claudia Bethwell; Dr. Ulrike Hagemann; Johannes Hufnagel</div> | Hufnagel, Johannes | <div class="ExternalClass2A9E62C0-ED32-4D05-8636-C6573B748569">Johannes Hufnagel</a></div> | <div class="ExternalClass97DEBC54-4568-483F-8D52-984707BF9232"><ul><li>2015 Landnutzungswandel und Wirkungen</li></ul></div> | <div class="ExternalClass84388D72-907C-45DF-A0A4-611268D7004E"><ul><li>2015 Land Use Change and Impacts</li></ul></div> | x257x | <div class="ExternalClass263B6273-2A7B-4A87-B212-915AC1C50779"><ul><li>Institut für Agrartechnologie und Biosystemtechnik, Johann Heinrich von Thünen Institut</li><li>Institut für Management ländlicher Räume, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock</li><li>Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Acker- und Pflanzenbau, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel</li><li>Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel</li><li>Lehrstuhl für Vegetationsökologie, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Technische Universität München</li></ul></div> | x1614x1916x1613x1915x1917x | <div class="ExternalClassB22C4A80-75E9-4BC8-AF40-5FA688FA863D"><ul><li>Sonstige Drittmittelprojekte (Land/ Bund/ Stiftungen/ Verbände/ Gesellschaften/ Industrie etc.)</li></ul></div> | Akteursbeteiligung; Insekten; Naturschutz; Brandenburg; Partizipation; Landnutzungsfolgenabschätzung; | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) | <div class="ExternalClassE1DAA661-99CD-4D37-9001-94BC9221F4FF"><ul><li>Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)</li></ul></div> | <div class="ExternalClass6D706006-E767-41AC-B1FC-B0B1BABBA777"><ul><li>Dr. Andreas Pacholski</li><li>Dr. Astrid Knieß</li><li>Dr. Heinz Stichnothe</li><li>Dr. Matthias Drösler</li><li>Dr. Ulf Böttcher</li><li>Prof. Dr. Henning Kage</li><li>Prof. Dr. Karl H. Mühling</li><li>Prof. Dr. Stephan Glatzel</li></ul></div> | 3 | 3 | | | |