Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Vorwarnsystem per Handy-App: Extremwetterschäden in der Landwirtschaft vermeiden

Hauptinhalt der Seite

Pressemitteilung

Winterweizenfeld nach Starkregen: Erosion und Ertragsausfall wegen Vernässung

Lange Trockenheit, Starkregenereignisse, Hagelschauer, Kahl- und Spätfrost – extreme Wetterereignisse verursachen erhebliche Schäden in der Landwirtschaft. Forschende am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. untersuchen in einem neuen Projekt, inwieweit sich derartige Extremwetterereignisse besser vorhersehen und damit Schäden verhindern bzw. begrenzen lassen.

Ziel des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projektes ist die Entwicklung eines Extremwettermonitorings und Risikoabschätzungssytems (EMRA). Hierzu sollen in einem ersten Schritt konkrete Risiken für die Landwirtschaft, wie etwa Ernteausfälle oder Bodenerosion, durch die systematische Erfassung tatsächlich aufgetretener Extremwetterereignisse sowie deren Schäden analysiert und so besser beurteilt werden. Im Fokus stehen insbesondere Folgen von Hagel, Kahl- und Spätfrost, Staunässe, Starkniederschlag, Trockenheit und Hitze. Im Fall von Staunässe und Starkniederschlag werden unmittelbare Risiken für den Naturhaushalt untersucht und daraus lokale Managementmaßnahmen abgeleitet. Diese sollen verhindern, dass beispielsweise durch Erosion die Bodenfruchtbarkeit gefährdet und angrenzende Ökosysteme durch Pflanzenschutz- und Düngemitteleinträge belastet werden. Anhand zweier Modellregionen und Kulturen, „Apfel im Alten Land“ und „Winterweizen in der Uckermark“, entsteht während des dreijährigen Projektes in Kooperation mit Verbundpartnern und landwirtschaftlichen Betrieben ein System, das durch praktische Entscheidungshilfen beim kurz- bis langfristigen Extremwetter-Management berät. „Ein wichtiger Baustein ist hier die Entwicklung geeigneter Kommunikationswege“, so Dr. Detlef Deumlich, Diplom-Agraringenieur am ZALF. „Daher soll neben einer Internetplattform auch eine App für mobile Endgeräte entwickelt werden, die Akteure in der Landwirtschaft und im Obstanbau bei ihren täglichen Entscheidungen unterstützt.“

 

Pressemitteilung im PDF-Formatnew tab icon

 

Infomaterial und weiterführende Informationen:

Verbundpartner:

  • Julius-Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung, Kleinmachnow
  • Deutscher Wetterdienst (DWD), Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung, Braunschweig
  • Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., Müncheberg

Unternehmen:

  • DELPHI IMM GmbH, Potsdam
  • proPlant Agrar- und Umweltinformatik GmbH, Münster

Unterauftragnehmer:

  • Obstbauversuchsring des Alten Landes e. V. (OVR), ESTEBURG – Obstbauzentrum, Jork
  • Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) Brandenburg, Pflanzenschutzdienst, FGL Risiko- und Kontrollmanagement, Frankfurt (Oder)

Förderer:

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Bildmaterial

Zum Download der Bilder bitte auf das entsprechende Bild klicken und über Download-Icon herunterladen.

Bildunterschrift: Winterweizenfeld nach Starkregen: Erosion und Ertragsausfall wegen Vernässung ‒ im Projekt EMRA werden Meldungen über durch Wetterextreme verursachte Schäden in der Landwirtschaft gesammelt. Das Bild ist für die redaktionelle Berichterstattung freigegeben unter Angabe der Bildquelle: © Roger Funk / ZALF.
Bildunterschrift: Winterweizenfeld nach Starkregen: Erosion und Ertragsausfall wegen Vernässung ‒ im Projekt EMRA werden Meldungen über durch Wetterextreme verursachte Schäden in der Landwirtschaft gesammelt. Das Bild ist für die redaktionelle Berichterstattung freigegeben unter Angabe der Bildquelle: © Dr. Detlef Deumlich / ZALF.
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo