Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Internationales Wissenschaftlerteam beriet über nachhaltige Bodennutzung

Hauptinhalt der Seite
LSE
LWH
Crop | Quelle: © www.pixabay.com

Ein Team von Bodenkundlern, Agrar- und Umweltwissenschaftlern aus Russland, Kasachstan und Deutschland traf sich vom 11. bis 18. Juni 2016 in Haßfurt und weiteren Orten in Nordbayern zur Beratung über Strategien und Methoden nachhaltiger Bodennutzung. Die Wissenschaftler arbeiten gemeinsam an Lösungen zur einheitlichen Bewertung und Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und an umweltfreundlichen Düngungsstrategien in der Landwirtschaft. Am Forschungsprojekt sind namhafte Wissenschaftler und Einrichtungen beteiligt.

Das russische Team wurde vom Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften, Victor G. Sychev, Direktor des Pryanishnikov Forschungs-Institutes für Agrochemie in Moskau, geleitet. Die kasachische Forschergruppe stand unter Leitung von Abdulla Saparov, Mitglied der Kasachischen Akademie der Wissenschaften und Generaldirektor des Kasachischen Uspanov-Forschungs-Institutes für Bodenkunde und Agrochemie in Almaty. Das deutsche Team war mit unseren DBG-Mitgliedern Frank Eulenstein, Lothar Müller und Uwe Schindler permanent vertreten. Weitere Mitglieder unserer Gesellschaft gestalteten thematische Schwerpunkte an einzelnen Tagen.

Fachexkursion der internationalen Forschergruppe zu den Feldtagen der DLG auf Gut Mariaburghausen in Haßfurt. Rechts im Bild Frank Eulenstein, der Forschungsprojektleiter und Organisator des Arbeitstreffens | Quelle: © ZALF / Frank Eulenstein & Uwe Schindler.Bildunterschrift: Fachexkursion der internationalen Forschergruppe zu den Feldtagen der DLG auf Gut Mariaburghausen in Haßfurt. Rechts im Bild Frank Eulenstein, der Forschungsprojektleiter und Organisator des Arbeitstreffens | ​Quelle: © ZALF / Frank Eulenstein & Uwe Schindler.

Im Fokus der Gespräche standen gemeinsam zu erprobende Bewertungsmethoden der Bodenfruchtbarkeit, Maßnahmen der Effizienzkontrolle der organo-mineralischer Düngung sowie neueste bodenhydrologische Meßmethoden. Bisherige Ergebnisse der Kooperation wurden in zwei Monographien über Methoden der Bewertung von Wasser- und Bodenressourcen in Zentralasien und in Sibirien publiziert.

Ein weiteres Fachbuch über Methoden der Agrarlandschaftsforschung befindet sich in Anarbeitung. In Anerkennung persönlicher Verdienste um die bisherige erfolgreiche Kooperation verliehen beteiligte russische Institute Ehrendoktorwürden an die deutschen Wissenschaftler. Die Laudatoren Victor Sychev (Pryanishnikov Forschungs-Institut) und Askhad Sheudshen (Agraruniversität des Kuban in Krasnodar) würdigten dabei vor allem die von Lothar Müller, Uwe Schindler und Frank Eulenstein gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Behörden und Industrie erarbeiteten innovativen Lösungen zur Bodenbewertung (Müncheberger Soil Quality Rating), bodenhydrologischen Meßmethoden (EEM-HYPROP-System) und Ansätze zur Effizienzkontrolle der Düngung (Zonenkonzept). Diese und weitere Verfahren haben Anwendungspotential für Russland und Zentralasien und bilden die Schwerpunkte weiterer internationaler Forschungskooperation.

Am Zentrum für Ökosystemforschung der Universität Bayreuth (BayCEER) fand ein von Prof. Dr. Stefan Pfeiffer und Dr. Birgit Thies (BayCEER) organisiertes und geleitetes Symposium über die Aufgabenprofile sowie neueste Methoden ökologischen und landwirtschaftlichen Forschung statt. Dabei kamen führende Wissenschaftler des BayCEER, des Moskauer Pryanishnikov-Institutes, der Agraruniversität des Kuban in Krasnodar, des Allrussischen Forschungsinstitutes für Organische Düngung und Torf in Vladimir, sowie des Uspanov Institutes für Bodenkunde und Agrochemie in Almaty zu Wort.

An der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und am Bildungszentrum Triesdorf informierten der Dekan der Dekan der Fakultät für Landwirtschaft, Prof. Dr. Ralf Schlauderer, sowie Prof. Dr. Bernhard Göbel, Prof. Dr. Bernhard Bauer und weitere Mitarbeiter anhand von Fachvorträgen, Feld- und Stallbegehungen über die am Standort Triesdorf erfolgreich praktizierte Einheit von Lehre/Ausbildung und Forschung, sowie von Tier- und Pflanzenproduktion im Bereich der Landwirtschaft. Weitere Fachexkursionen führten das internationale Team auf die Feldtage der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) und an die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim.

 

Infomaterial und weiterführende Informationen:

Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo