Skip Ribbon Commands
Skip to main content
Suche
Breadcrumb Navigation

Project Details

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
1417Ermittlung des Überdauerungs- und Austragspotenzials von gentechnisch veränderten Agrobakterien nach Einsatz in der "floral dip" - Methode zur Erzeugung gentechnisch veränderter Pflanzen im GewächshausPersistence of genetically modified agrobacteria used for the transformation of Arabidopsis by the floral dip method02/05/2011 00:00:0031/10/2012 00:00:00abgeschlossencompletedLeibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018)Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018)x0xUlrich, Andreas; Becker, Reginax286x313x<div class='ntm_ZAL'>ZAL</div>  2011 Ermittlung des Überdauerungs- und Austragspotenzials von gentechnisch veränderten Agrobakterien nach Einsatz in der "floral dip" - Methode zur Erzeugung gentechnisch veränderter Pflanzen im Gewächshaus Persistence of genetically modified agrobacteria used for the transformation of Arabidopsis by the floral dip method Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018) Ulrich, Andreas; Becker, Regina Drittmittel Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018) completed abgeschlossen <div class="ExternalClassFE38002A207847198A4D202B0FE3F619"><p style="font-size&#58;10pt;"><span class="Standardschrift"><span style="color&#58;black;"><font face="Times">Die Transformation von </font></span></span><i><span style="font-family&#58;'times new roman';color&#58;black;">Arabidopsis thaliana</span></i><span style="font-family&#58;'times new roman';color&#58;black;"> über die so genannte „floral dip“-Methode vereinfacht die Erzeugung gentechnisch veränderter Pflanzen. Es ist keine Gewebekultur­ bzw. keine Regenation der transgenen Pflanzen mehr notwendig. Dies bedeutet auch den Wegfall der Selektion gegen die <i>Agrobacterium</i>-Stämme mit entsprechenden Antibiotika nach der Transformation. Ziel des Projekts ist es, zu prüfen, inwieweit die neue Transformations­methode eine Persisitenz der verwendeten Agrobakterien und ggf. einen Gentransfer in die autochthone Bakterienflora der Pflanzen ermöglicht. </span></p></div> LUGV Agrobakterien Dr. Ulrich <div class="ExternalClassB29DE000-2842-439A-985C-2F4C5616A220"><ul><li>2011 Biodiversität im Landnutzungswandel</li></ul></div> <div class="ExternalClassB2209E9D-ECEC-4F38-BE05-5983C3C7F7F4"><ul><li>Johann Heinrich von Thünen-Institut; Bundesforschungsinstitut für ländliche Räume, Wald und Fischerei; Institut für Forstgenetik</li></ul></div> <div class="ExternalClass98DCD6A6-5A35-43A2-90B2-D6188E2C2CA7"></div> <div class="ExternalClass837104A8-8FA6-4F08-8347-7DF472C95C8A"><ul><li>Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg</li></ul></div> <div class="ExternalClassB2B60EE0-469C-484D-997D-F3C6F5107773"><ul><li>Dr. Dietrich Ewald</li></ul></div><div class="ExternalClassFE38002A207847198A4D202B0FE3F619"><p style="font-size&#58;10pt;"><span class="Standardschrift"><span style="color&#58;black;"><font face="Times">Die Transformation von </font></span></span><i><span style="font-family&#58;'times new roman';color&#58;black;">Arabidopsis thaliana</span></i><span style="font-family&#58;'times new roman';color&#58;black;"> über die so genannte „floral dip“-Methode vereinfacht die Erzeugung gentechnisch veränderter Pflanzen. Es ist keine Gewebekultur­ bzw. keine Regenation der transgenen Pflanzen mehr notwendig. Dies bedeutet auch den Wegfall der Selektion gegen die <i>Agrobacterium</i>-Stämme mit entsprechenden Antibiotika nach der Transformation. Ziel des Projekts ist es, zu prüfen, inwieweit die neue Transformations­methode eine Persisitenz der verwendeten Agrobakterien und ggf. einen Gentransfer in die autochthone Bakterienflora der Pflanzen ermöglicht. </span></p></div> <div class="ExternalClass8DBFB2D1-215C-4C50-8D0D-FFB988D2E90F"><ul><li>Inst. für Landschaftsbiogeochemie</li></ul></div><div class="ExternalClass951DB337-EB60-4632-AAD5-996AEDFB86E6"><ul><li>Inst. of Landscape Biogeochemistry</li></ul></div><div class="ExternalClassDD6D9661-787F-4487-9C12-E8AFAB97D8A5">Dr. Regina Becker; Dr. Andreas Ulrich</div>Ulrich, Andreas<div class="ExternalClass3C392E05-AD6A-47C3-8C57-3A0412552C3B">Dr. Andreas Ulrich</a></div><div class="ExternalClassB29DE000-2842-439A-985C-2F4C5616A220"><ul><li>2011 Biodiversität im Landnutzungswandel</li></ul></div><div class="ExternalClassEC72FD5B-B9C8-488C-A2EF-49ED11C13D07"><ul><li>2011 Biodiversität im Landnutzungswandel</li></ul></div>x123x<div class="ExternalClassB2209E9D-ECEC-4F38-BE05-5983C3C7F7F4"><ul><li>Johann Heinrich von Thünen-Institut; Bundesforschungsinstitut für ländliche Räume, Wald und Fischerei; Institut für Forstgenetik</li></ul></div>x619x  Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg<div class="ExternalClass837104A8-8FA6-4F08-8347-7DF472C95C8A"><ul><li>Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg</li></ul></div><div class="ExternalClassB2B60EE0-469C-484D-997D-F3C6F5107773"><ul><li>Dr. Dietrich Ewald</li></ul></div>33   
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Funded by:

BMLEH logo
MWFK logo