Skip Ribbon Commands
Skip to main content
Suche
Breadcrumb Navigation

Project Details

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
2431Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissioen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau (NEmGem)Reduction of nitrous oxide ammonia emissions through processing of crop residues in vegetable production01/04/2024 00:00:0031/03/2027 00:00:00laufendcurrentProgrammbereich 1 „Landschaftsprozesse“Research Area 1 „Landscape Functioning“x3x12xHoffmann, Mathiasx1274x<div class='ntm_PB1'>PB1</div>  2024 Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissioen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau (NEmGem) Reduction of nitrous oxide ammonia emissions through processing of crop residues in vegetable production Programmbereich 1 „Landschaftsprozesse“ Hoffmann, Mathias Drittmittel Research Area 1 „Landscape Functioning“ current laufend <div class="ExternalClass5D5C98E6E366441FA7D1411E6DBF0E61"><p>Ziel des Vorhabens ist es die Lachgas- (N2O) und Ammoniakemissionen (NH3) (N-Emissionen) im&#160;Feldgemüsebau zu reduzieren, die vor allem von Ernterückständen mit einem hohen Stickstoffgehalt ausgehen. Die Feldabfuhr ist eine Option diese N-Emissionen zu reduzieren, jedoch stellt die&#160;Weiterverarbeitung der Ernterückstände eine Herausforderung dar. Ein neuartiger Lösungsansatz ist die Aufwertung der Ernterückstände mittels Kompostierung, Einsilierung und Vergärung und die anschließende&#160;Rückführung auf das Feld als Düngung. Diese Aufwertung bietet erhebliches Potential den darin enthaltenen Stickstoff im Kreislauf zu führen und zielgerichtet für Folgekulturen zu nutzen, und so den&#160;Einsatz mineralischer Düngemittel zu reduzieren. Im Projekt wird daher die Abfuhr und Aufwertung von Ernteresten beim Weißkohlanbau (Brassica oleracea L. convar. capitata var. capitata f. alba) untersucht.&#160;Dabei werden die N-Emissionen bei allen Aufwertungsverfahren und in allen Prozessstufen quantifiziert, um eine Emissionsbilanzierung vornehmen zu können, und Verlagerungseffekte ausschließen zu können.&#160;Emissionsmessungen unter kontrollierten Bedingungen helfen dabei die Einflussfaktoren zu bestimmen und ermöglichen so eine Hochrechnung auf nationaler Ebene.</p></div> <div class="ExternalClass8E9446EE4D1242828783E747810DF93B"><p>​The aim of the project is to reduce nitrous oxide (N2O) and ammonia (NH3) emissions (N-emissions) in&#160;field vegetable production, mainly from crop residues with a high nitrogen (N) content. Removal of residues from the field can reduce these N emissions, but further processing of crop residues is challenging. A novel&#160;approach is to upgrade crop residues through composting, ensiling, and digestion, and then return them to the field as fertilizer. This upgrading offers considerable potential to recycle N contained in the residues and&#160;to use it specifically for subsequent crops, thus reducing the use of mineral fertilizers. The project therefore&#160;investigates the removal and valorization of crop residues in white cabbage cultivation (Brassica oleracea L.&#160;convar. capitata var. capitata f. alba). In this context, N emissions are quantified for all upgrading methods&#160;and in all process stages in order to calculate an N emission balance, and to be able to exclude N&#160;relocation effects. Emission measurements under controlled conditions help to determine the influencing factors and thus allow extrapolation on a national level.&#160;.</p></div> NemGEm <div class="ExternalClass3788D5DD-9498-4418-8A72-CFA7D6EF7EDC"></div> <div class="ExternalClassBD9B9A28-E006-470A-9DC4-00B08EB68D7B"><ul><li>Hochschule Magdeburg-Stendal</li><li>Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) e.V. </li><li>Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (Großbeeren; Erfurt) </li></ul></div> <div class="ExternalClassC46512CF-45C5-456C-A978-136106EDB08A"></div> <div class="ExternalClassA44143B4-E025-43F2-9F76-58CC59711C01"><ul><li>Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung</li></ul></div> <div class="ExternalClassAF9B53C4-E179-47F6-9FEC-1CFF4C3CFF9F"></div><div class="ExternalClass5D5C98E6E366441FA7D1411E6DBF0E61"><p>Ziel des Vorhabens ist es die Lachgas- (N2O) und Ammoniakemissionen (NH3) (N-Emissionen) im&#160;Feldgemüsebau zu reduzieren, die vor allem von Ernterückständen mit einem hohen Stickstoffgehalt ausgehen. Die Feldabfuhr ist eine Option diese N-Emissionen zu reduzieren, jedoch stellt die&#160;Weiterverarbeitung der Ernterückstände eine Herausforderung dar. Ein neuartiger Lösungsansatz ist die Aufwertung der Ernterückstände mittels Kompostierung, Einsilierung und Vergärung und die anschließende&#160;Rückführung auf das Feld als Düngung. Diese Aufwertung bietet erhebliches Potential den darin enthaltenen Stickstoff im Kreislauf zu führen und zielgerichtet für Folgekulturen zu nutzen, und so den&#160;Einsatz mineralischer Düngemittel zu reduzieren. Im Projekt wird daher die Abfuhr und Aufwertung von Ernteresten beim Weißkohlanbau (Brassica oleracea L. convar. capitata var. capitata f. alba) untersucht.&#160;Dabei werden die N-Emissionen bei allen Aufwertungsverfahren und in allen Prozessstufen quantifiziert, um eine Emissionsbilanzierung vornehmen zu können, und Verlagerungseffekte ausschließen zu können.&#160;Emissionsmessungen unter kontrollierten Bedingungen helfen dabei die Einflussfaktoren zu bestimmen und ermöglichen so eine Hochrechnung auf nationaler Ebene.</p></div><div class="ExternalClass8E9446EE4D1242828783E747810DF93B"><p>​The aim of the project is to reduce nitrous oxide (N2O) and ammonia (NH3) emissions (N-emissions) in&#160;field vegetable production, mainly from crop residues with a high nitrogen (N) content. Removal of residues from the field can reduce these N emissions, but further processing of crop residues is challenging. A novel&#160;approach is to upgrade crop residues through composting, ensiling, and digestion, and then return them to the field as fertilizer. This upgrading offers considerable potential to recycle N contained in the residues and&#160;to use it specifically for subsequent crops, thus reducing the use of mineral fertilizers. The project therefore&#160;investigates the removal and valorization of crop residues in white cabbage cultivation (Brassica oleracea L.&#160;convar. capitata var. capitata f. alba). In this context, N emissions are quantified for all upgrading methods&#160;and in all process stages in order to calculate an N emission balance, and to be able to exclude N&#160;relocation effects. Emission measurements under controlled conditions help to determine the influencing factors and thus allow extrapolation on a national level.&#160;.</p></div>  <div class="ExternalClassECA2D499-B7BF-434D-B6B9-7DC8FF1686D5">Dr. Mathias Hoffmann</div>Hoffmann, Mathias<div class="ExternalClass005986FB-8FC8-4688-BED0-B471EA8B3F91">Dr. Mathias Hoffmann</a></div>   <div class="ExternalClassBD9B9A28-E006-470A-9DC4-00B08EB68D7B"><ul><li>Hochschule Magdeburg-Stendal</li><li>Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) e.V. </li><li>Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (Großbeeren; Erfurt) </li></ul></div>x2008x4364x2614x  Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung<div class="ExternalClassA44143B4-E025-43F2-9F76-58CC59711C01"><ul><li>Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung</li></ul></div> 22 <div class="ExternalClass559AB935-98F1-4577-AEE0-A2C9A27702C4"><ul><li>Isotopen-Biogeochemie & Gasflüsse</li></ul></div><div class="ExternalClassFF63E224-4D72-40D1-988E-1C83967C2ED7"><ul><li>Isotope Biogeochemistry & Gas Fluxes</li></ul></div>
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Funded by:

BMEL logo
MWFK logo