Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Animationen deaktivieren
Animationen aktivieren
Zur Suche springen
Zum Titel der Site springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Subnavigation springen
Zur Breadcrumb Navigation springen
Zum Titel der Seite springen
Zur Seitenbeschreibung springen
Zum Seiteninhalt springen
Zur Fusszeile springen
SharePoint
Anmelden
Folgen
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
De
Mit UMSCHALT+EINGABETASTE öffnen Sie das Menü (neues Fenster).
Informationen für …
Web Tour
Startseite
Web Tour
Aktuelles
Meldungen & Pressemitteilungen
Archiv: Meldungen & Pressemitteilungen
FELD Magazin
Zum querFELDein Blog
Zum ZALF Webkiosk
Landscape Konferenz
Landscape 2024 Konferenz
Landscape 2021 Konferenz
Landscape 2018 Konferenz
IGC 2027 - Internationaler Grünland-Kongress
Veranstaltungen
Presse
Logos
Medien
Forschung
Projekte
Integrierte Schwerpunktprojekte
Publikationen
Broschüren, Policy Paper & Fact Sheets
Handbücher & Lernmaterialien
Publikationen Archiv
Kooperationen
Nationale Kooperationen
Internationale Kooperationen
Lehre
Datenservice
Daten finden
Daten veröffentlichen
Hilfe
FAQs
Modell- & Simulationsservices
Modelle
Services
Hilfe
Landschaftsexperimente & Reallabore
Software-Downloads
Themen
Land(wirt)schaft für gesunde Böden und Artenvielfalt
Land(wirt)schaft im Klimawandel
Land(wirt)schaft und Digitalisierung
Land(wirt)schaft im Wandel
Land(wirt)schaft in der Globalisierung
Unsere Forschungsstrategie
Expertenfinder von A - Z
Forschungsmagazin FELD
Jahresberichte
Online-Wissensthek querFELDein
Struktur
Programmbereich 1 „Landschaftsprozesse“
Arbeitsgruppen
Landschaftspedologie
Silizium-Biogeochemie
Mikrobielle Biogeochemie
Bodenerosion und Rückkopplungen
Isotopen-Biogeochemie & Gasflüsse
Wurzel Boden Interaktion
Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“
Beitrag zur Forschung des ZALF
Ressourceneffiziente Anbausysteme
Nachhaltige Landnutzung in Entwicklungsländern
Bereitstellung von Ökosystemleistungen in Agrarsystemen
Co-Design von Wandel und Innovation
Governance von Ökosystemleistungen
Nachhaltige Grünlandsysteme
Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“
Arbeitsgruppen
Programmbereich 4 „Simulations- und Datenwissenschaften“
Fernerkundung für die Landwirtschaft
Künstliche Intelligenz
Landschaftsmodellierung
Ökosystemmodellierung
Arbeitsgruppen
Innovationszentrum für Agrarsystemtransformation
Arbeitsgruppen
Serviceplattform für Rechen- und Datendienstleistungen
Dateninfrastrukturen (Service)
Forschungsdatenmanagement (Service)
Modell- & Simulationsinfrastruktur
Arbeitsgruppen
Experimentelle Infrastrukturplattform
Arbeitsgruppen
AgroScapeLab Quillow (ASLQ)
Direktorat
Arbeitsgebiete
Administration & Services
Administration
Services
International Office
Wichtiges vor der Ankunft
Wichtiges während des Aufenthalts
Wichtiges vor der Abreise
Begegnungszentrum
Ausstattung & Preise
Service
Bibliothek & Publikationsmanagement
Services
Transferschnittstelle
Über Uns
Zurzeit ausgewählt
Gremien, Organigramm, Trägerschaft & Rechtsform, Satzung
Mitgliederversammlung
Wissenschaftlicher Beirat
Vorstand
ZALF-Rat
Weitere Gremien
Personensuche
Fellowship-Programm
Virtueller Rundgang
Unsere Forschung in einfacher Sprache
Gleichstellung
Audit berufundfamilie
Umweltmanagement
Historie
Kontakt & Anfahrt
Karriere
Stellenangebote
Warum am ZALF bewerben?
Tenure-Track-Verfahren
Nachwuchsforschungs-gruppen
Postdocs
Promovierende
Abschlussarbeiten, Praktika & Bundesfreiwilligendienst
Betreuung und Lehre
Ansprechpersonen und Dokumente
Dialog
Breadcrumb Navigation
ZALF
Startseite
Über Uns
Photo Credits - Feld Magazin
zurück zum Instiut
Über Uns
Gremien, Organigramm, Trägerschaft & Rechtsform, Satzung
Personensuche
Fellowship-Programm
Virtueller Rundgang
Unsere Forschung in einfacher Sprache
Gleichstellung
Audit berufundfamilie
Umweltmanagement
Historie
Kontakt & Anfahrt
Photo Credits - Feld Magazin
Hauptinhalt der Seite
Seiteninhalt
Zurück zu Photo Credits
Feld Magazin 1/2017
Angekohltes Fragment eines Wildapfels.
Dateiname/File Name: 10_WildapfelfrgAngekohlt_IPNAUniBasel_Haldimann.jpg
Autor/Author: G. Haldimann
Copyright: © IPNA Universität Basel | G. Haldimann
Anzahl Studien mit nachgewiesenen Effekten von Ökolandbau auf Biodiversität im Vergleich zu konventioneller Bewirtschaftung.
Dateiname/File Name: 09_Artenschutz_ZALF_DatenFakten_SinaSchwarz.png
Autor/Author: Sina Schwarz
Copyright: © Novamondo | Sina Schwarz
Ausgrabung in Züricher Parkhaus.
Dateiname/File Name: 11_Ausgrabung_AmtFuerStaedtebauZuerich.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Unterwasserarchäologie | Amt für Städtebau Zürich
Ausgrabungen in Züricher Parkhaus.
Dateiname/File Name: 12_Ausgrabung_AmtFuerStaedtebauZuerich.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Unterwasserarchäologie | Amt für Städtebau Zürich
Ausgrabungen in Züricher Parkhaus.
Dateiname/File Name: 14_Ausgrabung_AmtFuerStaedtebauZuerich.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Unterwasserarchäologie | Amt für Städtebau Zürich
Ausgrabungen in Züricher Parkhaus.
Dateiname/File Name: 13_Ausgrabung_AmtFuerStaedtebauZuerich.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Unterwasserarchäologie | Amt für Städtebau Zürich
Bestandsentwicklung europäischer Agrarlandvögel und Tagfalter im Grünland in Prozent.
Dateiname/File Name: 10_Artenschutz_ZALF_DatenFakten_SinaSchwarz.png
Autor/Author: Sina Schwarz
Copyright: © Sina Schwarz | Novamondo
Braunkehlchen brüten erst spät im Jahr und sind daher besonders durch die Mahd im Grünland gefährdet.
Dateiname/File Name: 02_Artenschutz_fotolia_mirkograul.jpg
Autor/Author:
Copyright: © mirkograul | Fotolia
Echter Ackersalat.
Dateiname/File Name: 02_EchterAckersalat_IPNAUniBasel_Haldimann.jpg
Autor/Author:
Copyright: © IPNA Universität Basel | G. Haldimann
Einfluss von Düngung auf die Fortpflanzung von bodenbrütenden Vogelarten im Grünland.
Dateiname/File Name: 11_Artenschutz_ZALF_DatenFakten_SinaSchwarz.png
Autor/Author: Sina Schwarz
Copyright: © Sina Schwarz | Novamondo
Entnahme einer Wasserprobe.
Dateiname/File Name: 03_BigData_iStock_BartCo.jpg
Autor/Author: BartCo
Copyright: © BartCo | istock.com
Extensiv genutzte Streifen am Rand von Kleingewässern sind für Amphibien wichtig Lebensräume im Sommer und Winter.
Dateiname/File Name: 05_Artenschutz_ZALF_FrankGottwald.jpg
Autor/Author:
Copyright: © ZALF | Frank Gottwald
FELD_ 01_2017_Cover
Dateiname/File Name: FELD_01_2017_Cover.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Sina Schwarz | Novamondo
FELD_ 01_2017_Cover_engl
Dateiname/File Name: FELDCover_01_2016_eng.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Sina Schwarz | Novamondo
FELD_Banner_Artenschutz
Dateiname/File Name: FELD_2017_01_Banner_Artenschutz.jpg
Autor/Author:
Copyright: © mirkograul | Fotolia
FELD_Banner_Artenschutz_engl
Dateiname/File Name: FELD_2017_01_Banner_Artenschutz_engl.jpg
Autor/Author:
Copyright: © mirkograul / Fotolia
FELD_Banner_Indien
Dateiname/File Name: FELD_2017_01_Banner_Indien.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Anu Susan Sam | ZALF
FELD_Banner_Indien_engl
Dateiname/File Name: FELD_2017_01_Banner_Indien_engl.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Anu Susan Sam | ZALF
FELD_Banner_Neolithic
Dateiname/File Name: FELD_2017_01_Banner_Archeologie.jpg
Autor/Author:
Copyright: © IPNA Universität Basel | G. Haldimann
FELD_Banner_Neolithic_engl
Dateiname/File Name: FELD_2017_01_Banner_Archeologie_engl.jpg
Autor/Author:
Copyright: © IPNA Universität Basel | G. Haldimann
FELD_Banner_Startseite
Dateiname/File Name: FELD_2017_01_Banner_Startseite.jpg
Autor/Author:
Copyright: © jackin / Fotolia
FELD_Banner_Startseite_engl
Dateiname/File Name: FELD_2017_01_Banner_Startseite_engl.jpg
Autor/Author:
Copyright: © jackin | Fotolia
FELD-Banner_BigData
Dateiname/File Name: FELD_2017_01_Banner_BigData.jpg
Autor/Author:
Copyright: © burkey | photocase.de
FELD-Banner_BigData_engl
Dateiname/File Name: FELD_2017_01_Banner_BigData_engl.jpg
Autor/Author:
Copyright: © burkey / photocase.de
Gemeinsam für den Artenschutz — vom Feld bis zur Ladentheke.
Dateiname/File Name: 01_Artenschutz_fotolia_industrieblick.jpg
Autor/Author:
Copyright: © industrieblick | Fotolia
In Wasserproben werden Wechselwirkungen von verschiedenen Messgrößen in Form von Mustern sichtbar, hier: Wasserstände von Bächen.
Dateiname/File Name: 05_BigData_ZALF.jpg
Autor/Author:
Copyright: © ZALF | Institut für Landschaftswasserhaushalt
Kleinbauern in Odisha, Indien.
Dateiname/File Name: 02_Odisha_Indien_ZALF_AnuSusanSam.JPG
Autor/Author:
Copyright: © Anu Susan Sam | ZALF
Kleinbauern in Odisha, Indien.
Dateiname/File Name: 04_Odisha_Indien_ZALF_AnuSusanSam.JPG
Autor/Author:
Copyright: © Anu Susan Sam | ZALF
Kleinbauern in Odisha, Indien.
Dateiname/File Name: 06_Odisha_Indien_ZALF_AnuSusanSam.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Anu Susan Sam | ZALF
Kleinbauern in Odisha, Indien.
Dateiname/File Name: 01_Odisha_Indien_ZALF_AnuSusanSam.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Anu Susan Sam | ZALF
Kleinbauern in Odisha, Indien.
Dateiname/File Name: 03_Odisha_Indien_ZALF_AnuSusanSam.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Anu Susan Sam | ZALF
Kleinbauern in Odisha, Indien.
Dateiname/File Name: 05_Odisha_Indien_ZALF_AnuSusanSam.JPG
Autor/Author:
Copyright: © Anu Susan Sam | ZALF
Kleinbauern in Odisha, Indien.
Dateiname/File Name: 07_Odisha_Indien_ZALF_AnuSusanSam.JPG
Autor/Author:
Copyright: © Anu Susan Sam | ZALF
Kleinbauern in Odisha, Indien.
Dateiname/File Name: 08_Odisha_Indien_ZALF_AnuSusanSam.JPG
Autor/Author:
Copyright: © Anu Susan Sam | ZALF
Kleinbauern in Odisha, Indien.
Dateiname/File Name: 09_Odisha_Indien_ZALF_AnuSusanSam.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Anu Susan Sam | ZALF
Kleinbauern in Odisha, Indien.
Dateiname/File Name: 10_Odisha_Indien_ZALF_AnuSusanSam.JPG
Autor/Author:
Copyright: © Anu Susan Sam | ZALF
Kleinbauern in Odisha, Indien.
Dateiname/File Name: 11_Odisha_Indien_ZALF_AnuSusanSam.JPG
Autor/Author:
Copyright: © Anu Susan Sam | ZALF
Landwirtschaft fuer Artenvielfalt.
Dateiname/File Name: 06_Artenschutz_ZALF_FrankGottwald.jpg
Autor/Author:
Copyright: © ZALF | Frank Gottwald
Landwirtschaft für Artenvielfalt.
Dateiname/File Name: 07_LandwirtschaftFuerArtenschutz_Logo.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Landwirtschaft für Artenvielfalt
Landwirtschaftlicher Flächenanteil in Deutschland.
Dateiname/File Name: 08_Artenschutz_ZALF_DatenFakten_SinaSchwarz.png
Autor/Author: Sina Schwarz
Copyright: © Sina Schwarz | Novamondo
Mit Big Data Muster in der Natur entschlüsseln.
Dateiname/File Name: 02_BigData_photocase_burkey.jpg
Autor/Author: burkey / Photocase
Copyright: © burkey | photocase.de
Mit Big Data Muster in der Natur entschlüsseln.
Dateiname/File Name: 01_BigData_photocase_Screeny.jpg
Autor/Author: Screeny / Photocase
Copyright: © Screeny | photocase.de
Mit der SOM-SM-Methode wurden hier Messwerte von 12 Inhaltsstoffen aus mehr als 2000 Wasserproben in einer Darstellung abgebildet.
Dateiname/File Name: 04_BigData_ZALF.jpg
Autor/Author:
Copyright: © ZALF | Institut für Landschaftswasserhaushalt
Naturschutz ist nur im Dreiklang zwischen Landwirten, Naturschützern und den Verbrauchern möglich.
Dateiname/File Name: 03_Artenschutz_ZALF_FrankGottwald.jpg
Autor/Author:
Copyright: © ZALF | Frank Gottwald
Numbers of studies demonstrating proven effects organic farming.
Dateiname/File Name: 13_Artenschutz_ZALF_DatenFakten_SinaSchwarz_eng.png
Autor/Author: Sina Schwarz
Copyright: © Sina Schwarz | Novamondo
Population trends of European agricultural farmland birds and butterflies in grassland in percent.
Dateiname/File Name: 14_Artenschutz_ZALF_DatenFakten_SinaSchwarz_eng.png
Autor/Author: Sina Schwarz
Copyright: © Sina Schwarz | Novamondo
Prof. Dr. Frank A. Ewert, wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. .
Dateiname/File Name: FrankEwert_ZALF_AndreasKrone.jpg
Autor/Author: Andreas Krone
Copyright: © Andreas Krone
Prof. Dr. Gunnar Lischeid, Leiter des Institutes für Landschaftswasserhaushalt am ZALF.
Dateiname/File Name: 06_BigData_ZALF_AndreasKrone.jpg
Autor/Author: Andreas Krone
Copyright: © Andreas Krone
Share of agricultural land in Germany.
Dateiname/File Name: 12_Artenschutz_ZALF_DatenFakten_SinaSchwarz_eng.png
Autor/Author: Sina Schwarz
Copyright: © Sina Schwarz | Novamondo
Subfossile Ackerziest.
Dateiname/File Name: 01_AckerziestSubfossil_IPNAUniBasel_Haldimann.jpg
Autor/Author:
Copyright: © IPNA Universität Basel | G. Haldimann
Subfossile Erbsenhülse.
Dateiname/File Name: 03_ErbseHuelseSubfossil_IPNAUniBasel_Haldimann.jpg
Autor/Author:
Copyright: © IPNA Universität Basel | G. Haldimann
Subfossile Fragmente von Leinkapseln.
Dateiname/File Name: 07_LeinKapselfrgSubfossil_IPNAUniBasel_Haldimann.jpg
Autor/Author:
Copyright: © IPNA Universität Basel | G. Haldimann
Subfossile Haselnuss.
Dateiname/File Name: 05_HaselnussGanzSubfossil_IPNAUniBasel_Haldimann.jpg
Autor/Author:
Copyright: © IPNA Universität Basel | G. Haldimann
Subfossile kretische Flachsnelke.
Dateiname/File Name: 06_KretischeFlachsnelkeSubfossil_IPNAUniBasel_Haldimann.jpg
Autor/Author:
Copyright: © IPNA Universität Basel | G. Haldimann
Subfossile Mohnkapsel.
Dateiname/File Name: 08_MohnkapselDeckelstrahlSubfossil_IPNAUniBasel_Haldimann.jpg
Autor/Author:
Copyright: © IPNA Universität Basel | G. Haldimann
The influence of fertilization on the reproduction of ground-breeding birds in grassland.
Dateiname/File Name: 15_Artenschutz_ZALF_DatenFakten_SinaSchwarz_eng.png
Autor/Author: Sina Schwarz
Copyright: © Sina Schwarz | Novamondo
Verkohlte Gerste.
Dateiname/File Name: 04_GersteMehrzeiligSpindelVerkohlt_IPNAUniBasel_Haldimann.jpg
Autor/Author:
Copyright: © IPNA Universität Basel | G. Haldimann
Verkohlte Nacktweizenkörner.
Dateiname/File Name: 09_NacktweizenkörnerVerkohlt_IPNAUniBasel_Haldimann.jpg
Autor/Author:
Copyright: © IPNA Universität Basel | G. Haldimann
Zu den gefährdeten Arten gehört der Laubfrosch.
Dateiname/File Name: 04_Artenschutz_ZALF_FrankGottwald.jpg
Autor/Author:
Copyright: © ZALF | Frank Gottwald
Feld Magazin 2/2017
FELD_02_2017_Cover.jpg
Dateiname/File Name: FELD_02_2017_Cover.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Marc Jakubowski | Novamondo
FELD_02_2017_Cover_eng.jpg
Dateiname/File Name: FELD_02_2017_Cover_eng.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Marc Jakubowski | Novamondo
FELD_2017_02_Banner_Huelsenfruechte_eng.jpg
Dateiname/File Name: FELD_2017_02_Banner_Huelsenfruechte_eng.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Moritz Reckling | ZALF
FELD_2017_02_Banner_InnerMongolia_eng.jpg
Dateiname/File Name: FELD_2017_02_Banner_InnerMongolia_eng.jpg
Autor/Author: © Tom Baumeister | ZALF
Copyright: © tonyv3112 | Fotolia
FELD_2017_02_Banner_Lateinamerika_eng.jpg
Dateiname/File Name: FELD_2017_02_Banner_Lateinamerika_eng.jpg
Autor/Author:
Copyright: © syoclo | Pixabay
FELD_2017_02_Banner_Startseite_eng.jpg
Dateiname/File Name: FELD_2017_02_Banner_Startseite_eng.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Marc Jakubowski | Novamondo
FELD_2017_02_Banner_Staub_eng.jpg
Dateiname/File Name: FELD_2017_02_Banner_Staub_eng.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Jacqueline Busse | ZALF
Ackerbohne (Vicia faba).
Dateiname/File Name: 01_Huelsenfruechte_ZALF_MoritzReckling.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Moritz Reckling | ZALF
Anbaufläche von Hülsenfrüchten in Deutschland.
Dateiname/File Name: 07_Huelsenfruechte_ZALF_DatenFakten_MJakubowski.png.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Marc Jakubowski | Novamondo
Anna Hampf, Doktorandin am Institut für Landschaftssystemanalyse am ZALF.
Dateiname/File Name: PortraitAnnaHampf_ZALF_ElisaSeifert.JPG
Autor/Author:
Copyright: © Elisa Seifert | ZALF
Blaue Lupine (Lupinus angustifolius).
Dateiname/File Name: 05_Huelsenfruechte_ZALF_MoritzReckling.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Moritz Reckling | ZALF
Das Untersuchungsgebiet des DFG-geförderten Projektes MAGIM (Matter fluxes of Grasslands in Inner Mongolia as influenced by stocking rate) hatte eine Größe von insgesamt 500 Quadratkilometer und liegt in 1200 Meter Höhe in der »Inneren Mongolei«.
Dateiname/File Name: 08_InnereMongolei_ZALF_CHoffmann.jpg
Autor/Author: No Name
Copyright: © Carsten Hoffmann | ZALF
Der Fischer Eduardo Barroso sowie Karla Cordoba Brenes von der »Fundación Neotrópica« erklären, wie sich Mangrovenbäume vermehren.
Dateiname/File Name: 02_Lateinamerika_ZALF_BSchroeter.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Barbara Schroeter | ZALF
Die Größe der abgebildeten Partikel kann Anhand der Maßstabsangabe abgelesen werden. Zehn Mikrometer entsprechen einem hundertstel Millimeter.
Dateiname/File Name: 04_Staub_ZALF_JBusse.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Jacqueline Busse | ZALF
Die Intensität der Beweidung sollte an die variierenden Niederschlagsmengen angepasst werden, denn davon hängt die ökologische Widerstandsfähigkeit des Graslandes ab.
Dateiname/File Name: 04_InnereMongolei_Fotolia_tonyv3112.jpg
Autor/Author: Tony Vingerhoets
Copyright: © tonyv3112 | Fotolia
Die orange Farbe ist charakteristisch für Smog der durch Staubemissionen hervorgerufen wird.
Dateiname/File Name: 01_InnereMongolei_ZALF_CHoffmann.JPG
Autor/Author:
Copyright: © Carsten Hoffmann | ZALF
Die Untersuchungen fanden in dem Einzugsgebiet des Flusses »Xilin He« statt. Im Hintergrund gut zu erkennen ist der über dem Gebiet liegende Staubsmog.
Dateiname/File Name: 07_InnereMongolei_ZALF_CHoffmann.jpg
Autor/Author: No Name
Copyright: © Carsten Hoffmann | ZALF
Die Verödung des Grases lässt die Steppe selbst zur Quelle für Staubemissionen werden.
Dateiname/File Name: 03_InnereMongolei_ZALF_CHoffmann.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Carsten Hoffmann | ZALF
Die Verödung des Grases lässt die Steppe selbst zur Quelle für Staubemissionen werden.
Dateiname/File Name: 09_InnereMongolei_ZALF_CHoffmann.jpg
Autor/Author: No Name
Copyright: © Carsten Hoffmann | ZALF
Die Verödung des Grases lässt die Steppe selbst zur Quelle für Staubemissionen werden.
Dateiname/File Name: 10_InnereMongolei_ZALF_CHoffmann.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Carsten Hoffmann | ZALF
Diese Mangrovenstecklinge werden später u. a. in gemeinsamen Aktionen mit Schulkindern ausgepflanzt.
Dateiname/File Name: 04_Lateinamerika_ZALF_BSchroeter.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Barbara Schroeter | ZALF
Dr. Roger Funk, Leiter der Arbeitsgruppe "Winderosion" am Institut für Bodenlandschaftsforschung des ZALF.
Dateiname/File Name: 10_PortraitRogerFunk_ZALF_ElisaSeifert.JPG
Autor/Author:
Copyright: © Elisa Seifert | ZALF
Durch die Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft wird genauso viel Staub freigesetzt wie durch Stürme in der gleichen Zeit.
Dateiname/File Name: 09_Staub_ZALF_RFunk.JPG
Autor/Author:
Copyright: © Roger Funk | ZALF
Durch Staubemissionen entstehende Sanddünen zwingen Menschen immer wieder zur Aufgabe ihrer Häuser und Höfe.
Dateiname/File Name: 05_InnereMongolei_ZALF_CHoffmann.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Carsten Hoffmann | ZALF
Eduardo Barroso und Karla Cordoba Brenes zeigten den Wissenschaftlerinnen auch die Baumschule, in der die Mangrovenstecklinge herangezogen werden.
Dateiname/File Name: 03_Lateinamerika_ZALF_BSchroeter.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Barbara Schroeter | ZALF
Eine Symbiose mit Knöllchenbakterien erlaubt es Leguminosen Stickstoff aus der Atmosphäre zu binden.
Dateiname/File Name: 03_Huelsenfruechte_HarryRose.jpg
Autor/Author: Harry Rose
Copyright: »Vigna unguiculata nodules1« by Harry Rose is licensed under CC BY 2.0.
Eiweißgehalt von Feldfrüchten im Vergleich.
Dateiname/File Name: 08_Huelsenfruechte_ZALF_DatenFakten_MJakubowski.png.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Marc Jakubowski | Novamondo
Entwicklung der Anbaufläche von Hülsenfrüchten in Deutschland.
Dateiname/File Name: 09_Huelsenfruechte_ZALF_DatenFakten_MJakubowski.png.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Marc Jakubowski | Novamondo
Erbse (Pisum sativum).
Dateiname/File Name: 02_Huelsenfruechte_iStockphoto_georgeclerk.jpg
Autor/Author: georgeclerk
Copyright: © George Clerk | iStockphoto
Feinste Staubteilchen, wie dieses Aggregat aus mineralischen Bestandteilen, sind nur im Rasterelektronenmikroskop zu erkennen.
Dateiname/File Name: 01_Staub_ZALF_JBusse.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Jacqueline Busse | ZALF
FELD_2017_02_Banner_Huelsenfruechte
Dateiname/File Name: FELD_2017_02_Banner_Huelsenfruechte.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Moritz Reckling | ZALF
FELD_2017_02_Banner_InnerMongolia
Dateiname/File Name: FELD_2017_02_Banner_InnerMongolia.jpg
Autor/Author:
Copyright: © tonyv3112 | Fotolia
FELD_2017_02_Banner_Lateinamerika
Dateiname/File Name: FELD_2017_02_Banner_Lateinamerika.jpg
Autor/Author:
Copyright: © syoclo | Pixabay
FELD_2017_02_Banner_Startseite
Dateiname/File Name: FELD_2017_02_Banner_Startseite.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Marc Jakubowski | Novamondo
FELD_2017_02_Banner_Staub
Dateiname/File Name: FELD_2017_02_Banner_Staub.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Jacqueline Busse | ZALF
In Agrarstäuben vermischen sich mineralische und organische Partikel unterschiedlichster Formen und Größen.
Dateiname/File Name: 02_Staub_ZALF_JBusse.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Jacqueline Busse | ZALF
In den Mangrovenwäldern von Osa sind auch gefährdete Arten wie der Mittelamerikanische Totenkopfaffe zu finden. Mit der Auspflanzung von Mangrovenbaumsetzlingen wird auch ihr Lebensraum erhalten.
Dateiname/File Name: 05_Lateinamerika_ZALF_TBaumeister.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Tom Baumeister | ZALF
In dieser Staubprobe aus Nordchina vermischen sich blanke, abgerundete Partikel aus der Wüste Gobi mit Zusammenlagerungen von Lößbodenteilchen aus angrenzenden Grassteppen der Inneren Mongolei.
Dateiname/File Name: 05_Staub_ZALF_JBusse.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Jacqueline Busse | ZALF
In trockenen Jahren könnte das Grasland geschont werden, in dem die Tiere im Stall gehalten und gefüttert werden.
Dateiname/File Name: 11_InnereMongolei_ZALF_CHoffmann.JPG
Autor/Author:
Copyright: © Carsten Hoffmann | ZALF
Leguminosen wie Klee und Luzerne können direkt nach der Ernte als Tierfutter verwendet werden.
Dateiname/File Name: 04_Huelsenfruechte_Fotolia_oticki.jpg
Autor/Author: Nemanja Otic
Copyright: © Nemanja Oticoticki | Fotolia
Mangrovenwälder dienen als »Tsunami-Bremsen«, schützen den Boden vor Erosion und sind Lebensraum für viele Tierarten.
Dateiname/File Name: 01_Lateinamerika_Pixabay_syoclo.jpg
Autor/Author:
Copyright: © syoclo | Pixabay
Mangrovenwälder dienen als »Tsunami-Bremsen«, schützen den Boden vor Erosion und sind Lebensraum für viele Tierarten.
Dateiname/File Name: 06_Lateinamerika_ZALF_CSattler.JPG
Autor/Author:
Copyright: © Claudia Sattler | ZALF
Mit einem Staubmonitor wird auf den Feldern die Anzahl und Größe der aufgewirbelten Staubpartikel bestimmt.
Dateiname/File Name: 07_Staub_ZALF_RFunk.jpg
Autor/Author: unknown
Copyright: © Roger Funk | ZALF
Mit einem Staubmonitor wird auf den Feldern die Anzahl und Größe der aufgewirbelten Staubpartikel bestimmt.
Dateiname/File Name: 08_Staub_ZALF_RFunk.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Roger Funk | ZALF
Neben mineralischen Bestandteilen finden sich auf dieser Aufnahme Pollen, Pilz-Hypen und Salzkristalle.
Dateiname/File Name: 03_Staub_ZALF_JBusse.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Jacqueline Busse | ZALF
Neben Winderosion führt auch die Bodenbearbeitung auf trockenen Ackerböden zu Staubemissionen.
Dateiname/File Name: 02_InnereMongolei_ZALF_CHoffmann.JPG
Autor/Author:
Copyright: © Carsten Hoffmann | ZALF
Neben Winderosion führt auch die Bodenbearbeitung auf trockenen Ackerböden zu Staubemissionen.
Dateiname/File Name: 06_InnereMongolei_ZALF_CHoffmann.JPG
Autor/Author:
Copyright: © Carsten Hoffmann | ZALF
Symbiose zwischen Leguminosen und Knöllchenbakterien.
Dateiname/File Name: 10_Huelsenfruechte_ZALF_DatenFakten_MJakubowski.png.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Marc Jakubowski | Novamondo
Weiß-Klee (Trifolium repens).
Dateiname/File Name: 06_Huelsenfruechte_Fotolia_canbedone.jpg
Autor/Author:
Copyright: © canbedone | Fotolia
Feld Magazin 3/2017
FELD_03_2017_Cover.jpg
Dateiname/File Name: FELD_03_2017_Cover.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Hannes Schulze | NurMut
FELD_03_2017_Cover_eng.jpg
Dateiname/File Name: FELD_03_2017_Cover_eng.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Hannes Schulze | NurMut
FELD_2017_03_Banner_Bestaeuber_eng.jpg
Dateiname/File Name: FELD_2017_03_Banner_Bestaeuber_eng.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Carola Vahldiek | Fotolia
FELD_2017_03_Banner_Grossstadt_eng.jpg
Dateiname/File Name: FELD_2017_03_Banner_Grossstadt_eng.jpg
Autor/Author:
Copyright: © tupungato | iStock
FELD_2017_03_Banner_Mueckenmodell_eng.jpg
Dateiname/File Name: FELD_2017_03_Banner_Mueckenmodell_eng.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Doreen Walther | ZALF
FELD_2017_03_Banner_Niedermoor_eng.jpg
Dateiname/File Name: FELD_2017_03_Banner_Niedermoor_eng.jpg
Autor/Author: © Tom Baumeister | ZALF
Copyright:
FELD_2017_03_Banner_Startseite_eng.jpg
Dateiname/File Name: FELD_2017_03_Banner_Startseite_eng.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Hannes Schulze | NurMut
bestaeuber_282x164.jpg
Dateiname/File Name: bestaeuber_282x164.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Alchemilla | Pixabay
grossstadt_282x164.jpg
Dateiname/File Name: grossstadt_282x164.jpg
Autor/Author:
Copyright: © tupungato | iStock
Interview_282x164.jpg
Dateiname/File Name: Interview_282x164.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Hendrik Schneider | ZALF
niedermoor_282x164.jpg
Dateiname/File Name: niedermoor_282x164.jpg
Autor/Author:
Copyright: © abadonian | iStock
mueckenmodell_282x164.jpg
Dateiname/File Name: mueckenmodell_282x164.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Doreen Walther | ZALF
"Wenn wir die Bestäuberarten schützen wollen, müssen wir die Vielfalt der Landschaft bewahren." Karoline Brandt
Dateiname/File Name: 04_Bestaeuber_ZALF_CFischer.JPG
Autor/Author:
Copyright: © Cornelia Fischer | ZALF
Asiatische Buschmücke (Aedes japonicus).
Dateiname/File Name: 01_Mueckenmodell_ZALF_DZielke.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Doreen Walther | ZALF
Auf der Versuchsfläche des Elan-Projektes sollen zunächst Paludikulturen, speziell der Anbau von Schilf, getestet werden.
Dateiname/File Name: 04_Niedermoor_ZALF_DBalla.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Dagmar Balla | ZALF
Benötigte Produktionsfläche zur Deckung des Lebensmittelkonsums in m² pro Person.
Dateiname/File Name: 06_Grossstadt_Novamondo.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Novamondo
Der Hunger der Großstadt.
Dateiname/File Name: 01_Grossstadt_iStock_Tupungato.jpg
Autor/Author: tupungato
Copyright: © tupungato | iStock
Durchschnittlicher Lebensmittelkonsum in Berlin in kg/Jahr pro Person.
Dateiname/File Name: 05_Grossstadt_Novamondo.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Novamondo
Eine Option für die Bewirtschaftung von Niedermoorstandorten ist die Haltung von Wasserbüffeln.
Dateiname/File Name: 03_Niedermoor_MKrug.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Manuel Krug
Es fällt leichter Lebensmittel wegzuwerfen, wenn man keinen Bezug mehr dazu hat.
Dateiname/File Name: 03_Grossstadt_iStock_Eivaisla.jpg
Autor/Author: Eivaisla
Copyright: © Eivaisla | iStock
FELD-Banner Bestaeuber
Dateiname/File Name: FELD_2017_03_Banner_Bestaeuber.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Carola Vahldiek | Fotolia
FELD-Banner Grossstadt
Dateiname/File Name: FELD_2017_03_Banner_Grossstadt.jpg
Autor/Author:
Copyright: © tupungato | iStock
FELD-Banner Mueckenmodell
Dateiname/File Name: FELD_2017_03_Banner_Mueckenmodell.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Doreen Walther| ZALF
FELD-Banner Niedermoor
Dateiname/File Name: FELD_2017_03_Banner_Niedermoor.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Tom Baumeister | ZALF
FELD-Banner Startseite
Dateiname/File Name: FELD_2017_03_Banner_Startseite.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Hannes Schulze | NurMut
Gebiete, in denen sich die Asiatische Buschmücke mit mindestens 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit ausbreiten wird.
Dateiname/File Name: 02_Mueckenmodell_ZALF_HSchulze.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Hannes Schulze | NurMut
Gut versteckt zwischen meterhohen Schilfpflanzen befindet sich eine Messstation für den Grundwasserstand und die Wassertemperatur. Daran kann abgelesen werden, wie groß der Anteil des verdünnten Abwassers am Bodenwasser ist.
Dateiname/File Name: 02_Niedermoor_ZALF_DBalla.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Dagmar Balla | ZALF
In der Uckermark erprobten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jetzt erstmals die Wiedervernässung von Niedermooren mit Hilfe von gereinigtem Abwasser aus Kläranlagen.
Dateiname/File Name: 01_Niedermoor_iStock_abandonian.jpg
Autor/Author:
Copyright: © abadonian | iStock
Karoline Brandt. Die Diplom-Geografin forschte am ZALF im Institut für Landnutzungssysteme zu verschiedenen Organismengruppen der Agrarlandschaften.
Dateiname/File Name: 05_Bestaeuber_Thuenen_MWelling.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Michael Welling | Thünen-Institut
Lange Transportwege und der damit einhergehende Ressourcenverbrauch sind eine Folge des globalisierten Ernährungssystems. Lebensmittelproduktion und -konsum sind räumlich entkoppelt.
Dateiname/File Name: 02_Grossstadt_Shutterstock_maradon333.jpg
Autor/Author:
Copyright: © maradon 333 | Shutterstock
Mit speziellen Schalen in Signalfarben, die auf Bienen wie Blüten wirken, werden die Bestäuber für die Zählung und Bestimmung auf den Äckern eingefangen.
Dateiname/File Name: 02_Bestaeuber_ZALF_CFischer.JPG
Autor/Author:
Copyright: © Cornelia Fischer | ZALF
Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura.
Dateiname/File Name: SBKimura_byHSchneider.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Hendrik Schneider | ZALF
Spurenstoffe im Abwasser verraten viel über die regionale Bevölkerung.
Dateiname/File Name: 05_Niedermoor_Photocase_view7.jpg
Autor/Author:
Copyright: © view7 | Photocase
Urban Gardening Projekte sind Ausdruck eines gesellschaftlichen Umdenkens, können jedoch nur Teil einer Lösung hin zu einem nachhaltigen Ernährungssystem sein.
Dateiname/File Name: 04_Grossstadt_ZALF_RBerges_.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Regine Berges | ZALF
Viele Hummelvölker nisten in bodennahen Hohlräumen, die sie in morschem Holz, in der Moosschicht oder ehemaligen Mäusenestern vorfinden.
Dateiname/File Name: 03_Bestaeuber_Pixabay_Alchemilla.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Alchemilla | Pixabay
Feld Magazin 1/2018
FELD_01_2018_Cover_dt.jpg
Dateiname/File Name: FELD_01_2018_Cover_dt.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Hannes Schulze | NurMut
"Wir werden mehr autonome Landmaschinen bekommen, daran zweifelt eigentlich niemand mehr." Dr. Anja-Kristina Techen
Dateiname/File Name: 02_Boden_UniBonn.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Universität Bonn
Am Beispiel des Gebietes um die Stadt Sinop im Norden von Mato Grosso zeigt sich deutlich, wie sich gerodete Felder, ausgehend von urbanen Zentren und Transportwegen, nach und nach in den Regenwald fressen.
Dateiname/File Name: 04_MatoGrosso_ESRI.jpg
Autor/Author:
Copyright: © ESRI World Imagery
Besonders Kleinbauern sind auf die Einnahmen aus der Landwirtschaft angewiesen. Deshalb sei es wichtig, einen Kompromiss zwischen Naturschutz und landwirtschaftlicher Produktion zu finden.
Dateiname/File Name: 03_MatoGrosso_PReveles.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Pablo Reveles
Der Einsatz von tonnenschweren Landmaschinen führt zu Bodenverdichtungen, was den Wasser- und Lufttransport im Boden erschwert. Verschlechterte Wuchsbedingungen für die Pflanzen sind die Folge.
Dateiname/File Name: 03_Boden_Pixelio_SHuebers.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Sascha Hübers | Pixelio
Dr. Stefan Sieber arbeitet am ZALF als Forschungsgruppenleiter u. a. zu den Themen Ernährungssicherheit, Anpassung an den Klimawandel sowie Strategien zur Wissensverbreitung.
Dateiname/File Name: SSieber_ZALF_SrijnaJha.jpg
Autor/Author: Srijna Jha
Copyright: © Srijna Jha | ZALF
Drohnen sind eine wichtige Komponente im sogenannten »Precision Farming«.
Dateiname/File Name: 04_Boden_DPA_MGambarini.jpg
Autor/Author: Maurizio Gambarini
Copyright: © Maurizio Gambarini | dpa
Durch die Ausdehnung des Sojaanbaus in Mato Grosso werden viele Kleinbauern und Landlose in immer neue, unerschlossene Waldregionen Richtung Norden gedrängt.
Dateiname/File Name: 02_MatoGrosso_PReveles.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Pablo Reveles
Erst fällt der Regenwald, dann kommen die Rinder und schließlich wächst Soja bis zum Horizont.
Dateiname/File Name: 01_MatoGrosso_PReveles (2).jpg
Autor/Author:
Copyright: © Pablo Reveles
FELD_2018_01_Banner_Boden
Dateiname/File Name: FELD_2018_01_Banner_Boden.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Sascha Huebers | Pixelio
FELD_2018_01_Banner_Boden_eng
Dateiname/File Name: FELD_2018_01_Banner_Boden_eng.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Sascha Huebers | Pixelio
FELD_2018_01_Banner_Brasilien
Dateiname/File Name: FELD_2018_01_Banner_Brasilien.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Pablo Reveles
FELD_2018_01_Banner_Brasilien_eng
Dateiname/File Name: FELD_2018_01_Banner_Brasilien_eng.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Pablo Reveles
FELD_2018_01_Banner_Innogr
Dateiname/File Name: FELD_2018_01_Banner_Innogr.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Michael Petschick
FELD_2018_01_Banner_Innogr_eng
Dateiname/File Name: FELD_2018_01_Banner_Innogr_eng.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Michael Petschick
FELD_2018_01_Banner_Mikroorg
Dateiname/File Name: FELD_2018_01_Banner_Mikroorg.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Jarno Müller | ZALF
FELD_2018_01_Banner_Mikroorg_eng
Dateiname/File Name: FELD_2018_01_Banner_Mikroorg_eng.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Jarno Müller | ZALF
FELD_2018_01_Banner_Startseite
Dateiname/File Name: FELD_2018_01_Banner_Startseite.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Hannes Schulze | Nur Mut
FELD_2018_01_Banner_Startseite_eng
Dateiname/File Name: FELD_2018_01_Banner_Startseite_eng.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Hannes Schulze | Nur Mut
Förderschwerpunkt »Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement«
Dateiname/File Name: 06_Innogr_Novamondo.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Novamondo
Förderschwerpunkt »Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement«
Dateiname/File Name: 07_Innogr_Novamondo.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Novamondo
Im Labor werden einzelne Arten von Bodenbakterien isoliert und in Reinkulturen vermehrt.
Dateiname/File Name: 01_Mikroorg_Wikipedia_Ninjatacoshell.jpg
Autor/Author: Ninjatacoshell | Wikipedia
Copyright: © Ninjatacoshell | Wikipedia; CC BY-SA 3.0
Im Labor werden einzelne Arten von Bodenbakterien isoliert und in Reinkulturen vermehrt.
Dateiname/File Name: 04_Mikroorg_ZALF_JMueller.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Jarno Müller | ZALF
In einem Prozess, ähnlich der Holzkohlegewinnung, wird das Heu im Ofen verschwelt. Die entstehenden Gase verbrennen und erzeugen Hitze.
Dateiname/File Name: 02_Innogruppen_AKuntosch.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Anett Kuntosch
Mit dem Wasserspiegel stieg auch der Unmut der Landwirtinnen und Landwirte. Denn die ohnehin kaum rentablen kleinteiligen Flächen sind seitdem nur noch in trockenen Zeiträumen zu bewirtschaften.
Dateiname/File Name: 03_Innogruppen_MPetschick.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Michael Petschick
Mit Hilfe automatischer Gasmesshauben werden die Umsetzungsraten von Treibhausgasen auf den Versuchsfeldern des ZALF ermittelt.
Dateiname/File Name: 02_Mikroorg_ZALF_HEnde.jpg
Autor/Author: Hans-Peter Ende
Copyright: © Hans-Peter Ende | ZALF
Mit Hilfe automatischer Gasmesshauben werden die Umsetzungsraten von Treibhausgasen auf den Versuchsfeldern des ZALF ermittelt.
Dateiname/File Name: 03_Mikroorg_ZALF_HEnde.jpg
Autor/Author: Hans-Peter Ende
Copyright: © Hans-Peter Ende | ZALF
Nicht nur im Spreewald beschäftigen sich Innovationsgruppen mit neuen Landnutzungskonzepten.
Dateiname/File Name: 04_Innogruppen_HofgemHeggelbach_OSchmid.jpg
Autor/Author: Olivia Schmid
Copyright: © Olivia Schmid | Hofgemeinschaft Heggelbach
Sebastian Rogga, Maria Busse und Dr. Jana Zscheischler (v. l. n. r.) arbeiten in der Arbeitsgruppe »Co-design von Wandel und Innovation«, die am ZALF zu Innovationsprozessen im Landmanagement forscht.
Dateiname/File Name: 05_Innogruppen_ZALF_HVersen.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Hanna von Versen | ZALF
Viele Landwirte sagen: »Ich möchte Landwirt sein, und nicht Landschaftspfleger.«
Dateiname/File Name: 01_Innogruppen_MPetschick.jpg
Autor/Author:
Copyright: © Michael Petschick
Feld Magazin 2/2018
Feld Magazin 1/2019
nach oben
Fusszeile der Seite
Kontakt & Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie Einstellungen
Intranet
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg
Gefördert von: